Title Page | 3 |
Copyright Page | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einführung | 12 |
2 Problemstellung und theoretische Einbindung | 15 |
2.1 Das Problem: Schulministerien und Leistungsvergleichsstudien | 16 |
2.1.1 Die jüngeren Leistungsvergleichsstudien | 16 |
2.1.2 PISA als Lieferant von ,,Steuerungswissen'' | 17 |
2.1.3 Die Schulministerien als Akteure | 19 |
2.1.4 Fragestellung | 22 |
2.2 Theorieperspektive I: Steuerung und/oder Governance | 23 |
2.2.1 Theoretische Konzepte | 24 |
2.2.1.1 Hierarchie und bürokratische Steuerung | 26 |
2.2.1.2 Relative Autonomie und Kontextsteuerung | 27 |
2.2.1.3 Governance, Netzwerke und Verhandlungen | 30 |
2.2.2 Perspektiven der eigenen Forschung | 33 |
2.2.2.1 Der Policy-Cycle: Welche Programme werden wie realisiert? | 34 |
2.2.2.2 Das Netzwerk: Wer nimmt wie Einfluss? | 36 |
2.3 Theorieperspektive II: Legitimation und politische Herrschaft | 38 |
2.3.1 Theoretische Konzepte | 39 |
2.3.1.1 Politische Legitimation in demokratischen Gesellschaften | 39 |
2.3.1.2 Bildungspolitische Legitimation und Leistungsvergleichsstudien | 41 |
2.3.2 Perspektiven der eigenen Forschung | 42 |
2.3.2.1 Die PISA-Studie: Legitimationsgefährdung durch empirische Ergebnisse? | 43 |
2.3.2.2 Die Programme: Legitimationsgewinne durch politisches Handeln? | 44 |
2.4 Theorieperspektive III: Bildungsforschung und Bildungspolitik | 45 |
2.4.1 Theoretische Konzepte | 46 |
2.4.2 Perspektiven der eigenen Forschung | 48 |
3 Methodisches Vorgehen | 49 |
3.1 Forschungsstrategie im Überblick | 49 |
3.1.1 Fallstudien im Vergleich | 50 |
3.1.2 Auswahl der Bundesländer | 51 |
3.1.3 Kombination der Methoden | 53 |
3.2 Presseanalyse | 56 |
3.2.1 Bestimmung des Korpus | 56 |
3.2.2 Datenerhebung und -aufbereitung | 57 |
3.2.3 Auswertungsstrategie | 60 |
3.2.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse | 60 |
3.2.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse der Presse | 61 |
3.2.3.4 Datentechnisches Vorgehen | 62 |
3.3 Exkurs: Ergebnisse der quantitativen Presseanalyse | 65 |
3.3.1 Länder und Themen | 65 |
3.3.2 Zeitverläufe | 71 |
3.3.3 Wahl der Themen für die weiteren Analysen | 73 |
3.4 Dokumentenanalyse | 75 |
3.4.1 Bestimmung des Korpus | 76 |
3.4.2 Datenerhebung und -aufbereitung | 77 |
3.4.3 Auswertungsstrategie | 78 |
3.5 Experteninterviews | 79 |
3.5.1 Stichprobe und Durchführung | 80 |
3.5.2 Auswertungsstrategie | 84 |
3.6 Abfolge der Forschungsschritte | 85 |
3.6.1 Erstes Forschungsjahr (Juni 2003 - Mai 2004) | 85 |
3.6.2 Zweites Forschungsjahr (Juni 2004 - Mai 2005) | 86 |
3.6.3 Drittes Forschungsjahr (Juni 2005 - Mai 2006) | 87 |
3.6.4 Gang der weiteren Argumentation | 87 |
4 ,,Die Kultusminister haben entschlossen undkoordiniert gehandelt."-PISA und die Einführungvon Standards und zentralen Prüfungen | 89 |
4.1 Diskussionskontext und bundesweite Entwicklung | 90 |
4.1.1 Länderübergreifende Aktivitäten | 90 |
4.1.2 Parteipolitische Positionen | 97 |
4.1.3 Die bundesweite Pressediskussion | 100 |
4.1.4 Materialbasis für die Fallstudien | 104 |
4.2 Die Diskussion um Standards und zentrale Prüfungen in Brandenburg - oder: Ausweitung der Leistungsprüfungen als politischer Konsens | 107 |
4.2.1 Die Ausgangssituation im Lande | 107 |
4.2.2 Phase I: Vor PISA-I | 109 |
4.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 109 |
4.2.3.1 Erste Reaktionen | 110 |
4.2.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002 | 111 |
4.2.3.3 Zwischenfazit | 116 |
4.2.4 Phase III: Nach PISA-E | 118 |
4.2.4.1 Erste Reaktionen | 118 |
4.2.4.2 Diskussion im Herbst 2002 | 120 |
4.2.4.3 Zwischenfazit | 123 |
4.2.5 Theoretische Einordnung | 124 |
4.2.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 124 |
4.2.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 127 |
4.2.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 129 |
4.3 Die Diskussion um Standards und zentrale Prüfungen in Rheinland-Pfalz - oder: Lernstandserhebungen ja, zentrale Prüfungen nein | 131 |
4.3.1 Die Ausgangssituation im Lande | 131 |
4.3.2 Phase I: Vor PISA-I | 135 |
4.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 135 |
4.3.3.1 Erste Reaktionen | 135 |
4.3.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002 | 136 |
4.3.3.3 Zwischenfazit | 141 |
4.3.4 Phase III: Nach PISA-E | 142 |
4.3.4.1 Erste Reaktionen | 143 |
4.3.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 144 |
4.3.4.3 Zwischenfazit | 145 |
4.3.5 Theoretische Einordnung | 146 |
4.3.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 146 |
4.3.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 149 |
4.3.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 150 |
4.4 Die Diskussion um Standards und zentrale Prüfungen in Thüringen- oder: Zusätzliche Leistungsprüfungen als Kontinuität derRegierungspolitik | 150 |
4.4.1 Die Ausgangssituation im Lande | 151 |
4.4.2 Phase I: Vor PISA-I | 153 |
4.4.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 153 |
4.4.3.1 Erste Reaktionen | 154 |
4.4.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002 | 155 |
4.4.3.3 Zwischenfazit | 163 |
4.4.4 Phase III: Nach PISA-E | 164 |
4.4.4.1 Erste Reaktionen | 164 |
4.4.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 167 |
4.4.4.3 Zwischenfazit | 168 |
4.4.5 Theoretische Einordnung | 169 |
4.4.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 169 |
4.4.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 173 |
4.4.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 175 |
4.5 Vergleich der Fälle | 175 |
4.5.1 Gemeinsame und unterschiedliche Voraussetzungen | 176 |
4.5.2 Steuerungstheoretische Perspektive | 177 |
4.5.3 Legitimationstheoretische Perspektive | 179 |
4.5.4 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 180 |
5 ,,Da hat die Bundesregierung die Länder getrieben." PISA und die Ganztagsschulentwicklung | 182 |
5.1 Diskussionskontext und bundesweite Entwicklung | 183 |
5.1.1 Verbreitung von Ganztagsschulen | 183 |
5.1.2 Parteipolitische Positionen | 186 |
5.1.3 Das Ganztagsschulprogramm der Bundesregierung | 188 |
5.1.4 Die bundesweite Pressediskussion | 190 |
5.1.5 Materialbasis für die Fallstudien | 194 |
5.2 Die Ganztagsschuldiskussion in Brandenburg- oder: PISA als Auslöser des Ausbauprogramms | 197 |
5.2.1 Die Ausgangssituation im Lande | 197 |
5.2.2 Phase I: Vor PISA-I | 198 |
5.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 199 |
5.2.3.1 Erste Reaktionen | 199 |
5.2.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002 | 201 |
5.2.3.3 Zwischenfazit | 202 |
5.2.4 Phase III: Nach PISA-E | 204 |
5.2.4.1 Erste Reaktionen | 205 |
5.2.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 207 |
5.2.4.3 Zwischenfazit | 210 |
5.2.5 Theoretische Einordnung | 211 |
5.2.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 212 |
5.2.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 215 |
5.2.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 217 |
5.3 Die Ganztagsschuldiskussion in Bremen- oder: Entscheidungsvorlauf und schneller Ausbau | 218 |
5.3.1 Die Ausgangssituation im Lande | 219 |
5.3.2 Phase I: Vor PISA-I | 220 |
5.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 222 |
5.3.3.1 Erste Reaktionen | 223 |
5.3.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002 | 225 |
5.3.3.3 Zwischenfazit | 229 |
5.3.4 Phase III: Nach PISA-E | 230 |
5.3.4.1 Erste Reaktionen | 231 |
5.3.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 233 |
5.3.4.3 Zwischenfazit | 235 |
5.3.5 Theoretische Einordnung | 236 |
5.3.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 236 |
5.3.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 239 |
5.3.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 241 |
5.4 Die Ganztagsschuldiskussion in Rheinland-Pfalz- oder: Die Vorreiterrolle und ihre nachträgliche Bestätigung | 242 |
5.4.1 Die Ausgangssituation im Lande | 243 |
5.4.2 Phase I: Vor PISA-I | 246 |
5.4.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 248 |
5.4.3.1 Erste Reaktionen | 248 |
5.4.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002 | 250 |
5.4.3.3 Zwischenfazit | 252 |
5.4.4 Phase III: Nach PISA-E | 253 |
5.4.4.1 Erste Reaktionen | 254 |
5.4.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 255 |
5.4.4.3 Zwischenfazit | 256 |
5.4.5 Theoretische Einordnung | 256 |
5.4.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 256 |
5.4.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 259 |
5.4.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 260 |
5.5 Vergleich der Fälle | 262 |
5.5.1 Gemeinsame und unterschiedliche Voraussetzungen | 262 |
5.5.2 Steuerungstheoretische Perspektive | 264 |
5.5.3 Legitimationstheoretische Perspektive | 267 |
5.5.4 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 268 |
6 ,,Die KMK sieht keinen Handlunsgbedarf."- PISA und der Wandel der Schulstrukturen | 270 |
6.1 Diskussionskontext und bundesweite Entwicklung | 272 |
6.1.1 Schulstrukturen in den deutschen Bundesländern | 272 |
6.1.2 Parteipolitische Positionen | 276 |
6.1.3 Die bundesweite Pressediskussion | 282 |
6.1.4 Materialbasis für die Fallstudien | 287 |
6.2 Die Diskussion um die Schulstrukturen in Bremenoder: Politikwechsel nach der PISA-Katastrophe | 290 |
6.2.1 Die Ausgangssituation im Lande | 291 |
6.2.2 Phase I: Vor PISA-I | 294 |
6.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 296 |
6.2.3.1 Erste Reaktionen | 296 |
6.2.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002 | 298 |
6.2.3.3 Zwischenfazit | 300 |
6.2.4 Phase III: nach PISA-E | 301 |
6.2.4.1 Erste Reaktionen | 302 |
6.2.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 307 |
6.2.4.3 Zwischenfazit | 310 |
6.2.5 Phase IV: Die Entwicklung in den Jahren 2003 und 2004 | 311 |
6.2.5.1 Die Debatte im Wahlkampf | 311 |
6.2.5.2 Koalitionsverhandlungen und Kompromissfindung | 312 |
6.2.5.3 Zwischenfazit | 316 |
6.2.6 Theoretische Einordnung | 316 |
6.2.6.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 317 |
6.2.6.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 320 |
6.2.6.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 322 |
6.3 Die Diskussion um Schulstrukturen in Brandenburg- oder: Der lange Kampf um die Zweigliedrigkeit | 324 |
6.3.1 Die Ausgangssituation im Lande | 325 |
6.3.2 Phase I: Vor PISA-I | 329 |
6.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 330 |
6.3.3.1 Erste Reaktionen | 330 |
6.3.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002 | 332 |
6.3.3.3 Zwischenfazit | 334 |
6.3.4 Phase III: nach PISA-E | 336 |
6.3.4.1 Erste Reaktionen | 336 |
6.3.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 337 |
6.3.4.3 Zwischenfazit | 339 |
6.3.5 Phase IV: Die Entwicklung in den Jahren 2003 und 2005 | 340 |
6.3.5.1 Die Debatte im Wahlkampf | 341 |
6.3.5.2 Koalitionsverhandlungen und Kompromissfindung | 343 |
6.3.5.3 Zwischenfazit | 345 |
6.3.6 Theoretische Einordnung | 346 |
6.3.6.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 346 |
6.3.6.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 349 |
6.3.6.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 350 |
6.4 Die Diskussion um die Schulstrukturen in Thüringen- oder: Die erfolgreiche Verteidigung des Status Quo | 351 |
6.4.1 Die Ausgangssituation im Lande | 352 |
6.4.2 Phase I: Vor PISA-I | 355 |
6.4.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 356 |
6.4.3.1 Erste Reaktionen | 356 |
6.4.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002 | 358 |
6.4.3.3 Zwischenfazit | 359 |
6.4.4 Phase III: Nach PISA-E | 360 |
6.4.4.1 Erste Reaktionen | 360 |
6.4.4.2 Diskussionen im Herbst 2002 | 361 |
6.4.4.3 Zwischenfazit | 364 |
6.4.5 Theoretische Einordnung | 365 |
6.4.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive | 365 |
6.4.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive | 366 |
6.4.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 367 |
6.5 Vergleich der Fälle | 368 |
6.5.1 Gemeinsame und unterschiedliche Voraussetzungen | 368 |
6.5.2 Steuerungstheoretische Perspektive | 370 |
6.5.3 Legitimationstheoretische Perspektive | 371 |
6.5.4 Bildungsforschung und Bildungspolitik | 373 |
7 Die PISA-Studie im bildungspolitischen Prozess- ein Fazit | 375 |
7.1 Der KMK-Handlungskatalog als länderübergreifender Konsens | 376 |
7.2 Leistungsvergleichsstudien und die Steuerung des Schulsystems | 379 |
7.2.1 Standards und zentrale Prüfungen | 380 |
7.2.2 Ganztagsschulen | 381 |
7.2.3 Schulstruktur | 382 |
7.2.4 PISA als Steuerungsinstrument? | 384 |
7.3 Leistungsvergleichsstudien und politische Legitimation | 385 |
7.3.1 Standards und zentrale Prüfungen | 386 |
7.3.2 Ganztagsschulen | 387 |
7.3.3 Schulstrukturen | 387 |
7.3.4 PISA im Spannungsfeld von Steuerung und Legitimation | 388 |
7.4 Leistungsvergleichsstudien, Bildungsforschung und Bildungspolitik | 390 |
7.4.1 Bildungsforschung und öffentliche Interessen | 391 |
7.4.2 Bildungsforschung und ministerielle Strategien | 393 |
7.4.3 Die Bildungsforschung als großer Gewinner? | 395 |
8 Anhang: Grundinformationen zu denausgewählten Bundesländern | 399 |
8.1 Brandenburg | 399 |
8.2 Bremen | 401 |
8.3 Rheinland-Pfalz | 404 |
8.4 Thüringen | 406 |
9 Literaturverzeichnis | 408 |
10 Zu den Autorinnen und Autoren | 425 |