Danksagung | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
AutorInnenverzeichnis | 13 |
Erwartungen und Herausforderungen in der Gastroenterologie | 16 |
Klinische und wissenschaft-liche Gastroenterologie | 17 |
01 | 17 |
Die Wissenschaft und die Kunst der Gastroenterologie | 18 |
Kommunikationsstrategien | 19 |
01 | 19 |
Das Verständnis der Lebens-zusammenhänge bei der Erstellung eines Diagnose-und Behandlungsplans | 20 |
01 | 21 |
Herausforderungen in der Gastroenterologie 01 | 23 |
Die Zukunft der Gastro-enterologie | 24 |
Literatur | 25 |
01 | 25 |
Geschichte der Psycho-somatischen Forschung in der Gastroenterologie | 27 |
Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie | 27 |
Das biopsychosoziale Modell nach George Engel | 28 |
Biopsychosoziales Modell | 28 |
02 | 29 |
Integrierte Erhebung psycho-sozialer Faktoren in der Anamnese | 31 |
02 | 31 |
Literatur | 32 |
02 | 33 |
Von der Notwendigkeit die Psychosomatik zu erfinden oder – eigentlich nichts Neues unter der Sonne? | 34 |
03 | 35 |
03 | 37 |
Literatur | 39 |
03 | 39 |
Zusammenfassung | 40 |
Das enterische Nerven-system ( ENS) | 40 |
Das Enterische Nervensystem, die „ Brain- Gut- Axis , Stress und Verdauungstrakt | 40 |
4 Ebenen der Kontrolle des Verdauungssystems | 41 |
04 | 41 |
Interaktion zwischen ENS und ZNS | 42 |
Einfluss höherer Hirn-regionen auf das ENS | 43 |
04 | 43 |
Immun- Neurophysiologie | 44 |
Einfluss von Emotion und Stress auf die Physiologie der Verdauungsorgane und die viszerale Sensitivität | 44 |
04 | 45 |
04 | 47 |
Literatur | 49 |
04 | 49 |
Funktionelle gastrointes-tinale Störungen allgemein | 51 |
Psychosomatische Aspekte der funktionellen gastrointestinalen Störungen | 51 |
05 | 53 |
Viszerale Hypersensitivität | 54 |
Teufelskreis | 54 |
Entstehungsmodell für Überempfindlichkeit | 55 |
05 | 55 |
05 | 57 |
Funktionelle Oberbauch-beschwerden – Die funk-tionelle Dyspepsie | 58 |
05 | 59 |
05 | 61 |
Das Reizdarmsyndrom | 62 |
05 | 63 |
05 | 65 |
Symptomtagebuch | 66 |
05 | 67 |
Erfolg der Psychotherapie größer, wenn– | 68 |
05 | 69 |
Kosten – Nutzen von Psychotherapie ( 8 Sitzungen) und Paroxetin ( 20mg) bei Reizdarmsyndrom | 71 |
05 | 71 |
Funktionelle Obstipation | 73 |
Empfehlung medikamentöser Therapie (Rom III) 05 | 73 |
Medikamentöse Therapieoptionen für das RDS in | 74 |
Entwicklung und Evaluation | 74 |
05 | 75 |
Funktionelle Diarrhö 05 | 77 |
Literatur | 78 |
05 | 79 |
05 | 81 |
Eine Alltagsgeschichte einer Reizdarmgeplagten | 82 |
Reizdarmsyndrom, das subjektive Erleben der Krankheit | 82 |
Zusammenfassung des sub-jektiven Empfindens beim Reizdarm | 83 |
05.1 | 83 |
Erwartung an ÄrztInnen von Betroffenen bei Betreuung und Therapie | 84 |
Wichtig für Betreuung und Therapie | 84 |
Adressen | 84 |
Das Reizdarmsyndrom. Selbsthilfe Betroffener mit Reizdarmsyndrom in Selbsthilfegruppen | 85 |
05.2 | 87 |
Zusammenfassung | 88 |
Geschlecht, Alter, Gesellschaft, Kultur und PatientInnenperspektive bei funktionellen gastrointestinalen Störungen* | 88 |
Mit dem Reizdarmsyndrom leben | 89 |
Der Arzt- PatientIn- Kontakt | 89 |
06 | 89 |
Geschlecht, Gender und Geschlechterrolle | 90 |
Gender und Epidemiologie Gender und biologische Faktoren | 90 |
06 | 91 |
Gender und psychologische Faktoren | 92 |
Gender und soziale Faktoren | 92 |
06 | 93 |
Gender und Therapie- Re-sponse bei psychologischer Behandlung | 94 |
06 | 95 |
Aus der Perspektive der klinischen Praxis | 96 |
Literatur | 97 |
06 | 97 |
06 | 99 |
Placebos in der wissen-schaftlichen Literatur | 100 |
Placebo- Wirkungen bei Magen- Darm- Erkrankungen | 100 |
07 | 101 |
Mechanismen der Placebo-wirkung | 102 |
07 | 103 |
Placebo und Nocebo | 105 |
07 | 105 |
Geschlechtsaspekte der Placeboresponse | 106 |
Zusammenfassung | 107 |
07 | 107 |
Literatur | 108 |
07 | 109 |
Zusammenfassung | 110 |
Einleitung: Zusammenhang zwischen Schmerz und Depression | 110 |
Stellenwert der Antidepressiva in der Schmerztherapie | 110 |
Analgetische Wirkmecha-nismen: Neurobiologischen Modelle | 111 |
Schmerztherapie mit Anti-depressiva – häufige Fragen, empfohlene Vorgehensweise | 111 |
08 | 111 |
Studienergebnisse | 113 |
08 | 113 |
Durchführungshinweise | 114 |
Literatur 08 | 115 |
Zusammenfassung | 116 |
Epidemiologie | 116 |
Ätiologie und Pathophysio-logie | 116 |
Psychosomatische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit | 116 |
Symptomwahrnehmung und psychischer Stress | 117 |
09 | 117 |
Diagnostik und Therapie | 118 |
09 | 119 |
Beachtung psychologischer Faktoren bei der Therapie der GERD | 120 |
Literatur 09 | 121 |
Zusammenfassung | 123 |
Einleitung | 123 |
Epidemiologie | 123 |
Psychosomatische Aspekte des peptischen Ulkusleidens | 123 |
Ätiologie und Pathogenese | 124 |
Klinisches Bild und Symp-tome | 125 |
10 | 125 |
Rolle der psychosozialen Faktoren in der Pathogenese und Symptombildung | 126 |
10 | 127 |
Diagnostik und Therapie | 128 |
Literatur | 128 |
10 | 129 |
Zusammenfassung Definition, Verlauf, Epidemio-logie | 130 |
und medizinische Behandlung | 130 |
Psychosomatische Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkrankungen | 130 |
11 | 131 |
Historischer Rückblick zur Erforschung psychosoma-tischer Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkran-kungen | 133 |
11 | 133 |
Beeinträchtigung der Psychosozialen Situation durch die CED | 135 |
keine spezifische CED-Persönlichkeit vor Erkrankungsbeginn 11 | 135 |
Depression bei chronisch entzündlichen Darmerkran-kungen | 137 |
11 | 137 |
Allgemeine Lebensqualität – Sickness Impact Profile- Subskalen | 138 |
11 | 139 |
Einfluss von Stress auf den Verlauf chronisch entzünd-licher Darmerkrankungen | 140 |
11 | 141 |
Anhaltender Stress erhöht | 142 |
das Risiko | 142 |
der | 142 |
Colitis-Exazerbation | 142 |
Beachtung psychosozialer Faktoren in der klinischen Betreuung – Psychosoma-tische Grundversorgung | 143 |
11 | 143 |
Die Rolle der Psychotherapie bei CED 11 | 145 |
Literatur | 146 |
11 | 147 |
11 | 149 |
11 | 151 |
Die Fakten. Wie der Crohn begann –, bis jetzt | 152 |
Leben mit Morbus Crohn | 152 |
Und die Befindlichkeiten – | 153 |
11.1 | 153 |
11.1 | 155 |
Eintritt ins Berufsleben = Wechsel der Fronten | 156 |
11.1 | 157 |
Österreichische Morbus Crohn- Colitis ulcerosa Ver-einigung ÖMCCV | 158 |
Zusammenfassung Allgemeine psychologische | 159 |
Einflussfaktoren bei der Endoskopie | 159 |
Psychische Aspekte bei gastrointestinalen Endoskopien | 159 |
Endoskopie und Angst | 160 |
12 | 161 |
12 | 163 |
Praktische Anmerkungen | 164 |
Schlussfolgerung | 165 |
Literatur | 165 |
12 | 165 |
Zusammenfassung | 167 |
Epidemiologie, Verlauf und medizinische Behandlung | 167 |
Psychosomatische Askpekte bei Zöliakie | 167 |
Neurologische Erkrankungen | 168 |
Psychische Störungen | 169 |
13 | 169 |
Psychischer Disstress | 170 |
Gesundheitsbezogene Lebensqualität ( gLQ) | 171 |
13 | 171 |
Psychosomatische Grund-versorgung und Psychothe-rapie | 173 |
Literatur | 173 |
13 | 173 |
13 | 175 |
Leben mit Zöliakie | 176 |
13.1 | 177 |
13.1 | 179 |
Zusammenfassung | 180 |
Einleitung | 180 |
Ernährung und Wohlbefinden – Bedeutung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten | 180 |
Allgemeine Aspekte zu Nahrungsmittel-intoleranzen | 181 |
Klassifikation der Nahrungsmittelunverträglichkeiten 14 | 181 |
Laktoseintoleranz | 182 |
14 | 183 |
14 | 185 |
Fruktosemalabsorption | 186 |
Reizdarmsyndrom ( Colon irritabile, Irritable bowel syndrom) | 187 |
14 | 187 |
14 | 189 |
Morbus Crohn (Ileitis termi-nalis) | 190 |
14 | 191 |
14 | 193 |
Weitere Aspekte zu Nahrungsmittelintoleranzen bei gastroenterologischen Erkrankungen | 194 |
Literatur | 195 |
14 | 195 |
14 | 197 |
Zusammenfassung | 198 |
Chronische Infektionen ( Hepatitis B und C) | 198 |
Psychosomatische Aspekte chronischer Lebererkrankungen | 198 |
15 | 199 |
15 | 201 |
15 | 203 |
15 | 205 |
Alkoholtoxische Leber-erkrankungen | 206 |
15 | 207 |
Chronische autoimmune Erkrankungen | 208 |
Stoffwechselerkrankungen | 209 |
15 | 209 |
Lebertransplantation | 211 |
15 | 211 |
15 | 213 |
15 | 215 |
Literatur | 217 |
15 | 217 |
15 | 219 |
15 | 221 |
Zusammenfassung | 222 |
Adherence | 222 |
Schulung des Pflegepersonals zur Betreuung von Betroffenen mit Hepatitis C – Die Bedeutung einer „ Adherence Nurse | 222 |
Fortbildungsprojekt in drei Modulen | 223 |
15.1 | 223 |
Die Aufgabe der Pflege-person bei der ambulanten Betreuung während der Hepatitis C Therapie | 224 |
15.1 | 225 |
Komplementäre Pflege-methoden während der Interferontherapie | 226 |
Ziel der Therapiebegleitung | 227 |
Fazit | 227 |
15.1 | 227 |
Einleitung „Hepatitis C – was ist das? | 229 |
Psychische Auswirkungen der Hepatitis C | 229 |
Zunehmende Bedeutung der chronischen Hepatitis C | 230 |
Stigma und Stigmakontrolle | 230 |
Warum gerade ich? – Adap-tion und Management | 231 |
Leben mit/ trotz Krankheit im Alltag | 231 |
Über den Umgang mit der Erkrankung | 231 |
15.2 | 231 |
Der Umgang mit der Infek-tionsgefahr | 232 |
Psychische Belastungen | 232 |
Lebensqualität von HCV-positiven Personen | 232 |
Bekanntgabe oder Geheim-haltung | 233 |
15.2 | 233 |
Lebertransplantation als letzte Chance | 235 |
Psychosoziale Aspekte der Lebertransplantation | 235 |
Der Weg zur Transplantation | 236 |
Der Tag der Transplantation | 237 |
Leben mit dem neuen Organ | 237 |
15.3 | 237 |
Wünsche und Anregungen von Transplantierten | 238 |
Einleitung | 239 |
Der schwierige Patient, die schwierige Patientin – Bedeutung für die Arzt- Patient- Beziehung im klinischen Alltag | 239 |
Schwierige PatientInnen versus schwierige Arzt- PatientIn- Beziehungen | 240 |
Schwierige PatientInnen in der Gastroenterologie | 240 |
16 | 241 |
Was tun in einer schwie-rigen Arzt- PatientIn- Bezie-hung? | 242 |
16 | 243 |
16 | 245 |
Literatur | 247 |
16 | 247 |
Zusammenfassung | 249 |
Diagnostik | 249 |
Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie im klinischen Alltag | 249 |
Psychiatrische Störungen und gastrointestinale Erkrankungen | 250 |
17 | 251 |
17 | 253 |
17 | 255 |
17 | 257 |
Psychopharmakologische Therapie 17 | 259 |
17 | 261 |
Literatur | 262 |
17 | 263 |
Zusammenfassung Einleitung | 265 |
Bedarf an psychischer Betreuung bei PatientInnen mit chronischen gastroenterologischen Erkrankungen | 265 |
18 | 267 |
Feststellung des subjektiven Bedarfes für psychologische Interventionen | 268 |
18 | 269 |
Bedarf an psychologischen Interventionen in der Gastro-enterologie | 270 |
18 | 271 |
18 | 273 |
Literatur | 275 |
18 | 275 |
Bedarf und Vorteil einer integrierten psychosoma-tischen Betreuung in der Inneren Medizin | 277 |
Integrierte Psychosomatische Versorgung | 277 |
Beispiel einer integrierten psychosomatischen Versor-gung von ambulanten und stationären gastroenterolo-gischen PatientInnen 19 | 279 |
Literatur | 281 |
19 | 281 |
Zusammenfassung Rahmenbedingungen der | 283 |
Psychosomatischen Versor-gung in Wien | 283 |
Beispiel eines stationären gastroenterologisch- psychosomatischen Behandlungsmodells | 283 |
ÖBIG Expertisen 1999– 2005 | 284 |
Der Psychosomatische Inte-grationsgrad | 285 |
19.1 | 285 |
Entwicklung der Abteilung | 287 |
19.1 | 287 |
Achtwöchige stationäre Therapie | 288 |
Achtwöchige tagesklinische Behandlung | 288 |
Fokussierte internistische Psychosomatik („ FIPs ) | 289 |
Internistisch stationärer Bereich | 289 |
Literatur | 289 |
19.1 | 289 |
Was sind Selbsthilfegruppen | 290 |
Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen | 290 |
Anhang | 291 |
Anhang | 293 |
Anhang | 295 |
Anhang | 297 |
Sachverzeichnis | 298 |