Sie sind hier
E-Book

So funktioniert unser Verein

Gründen, dabei sein - aktiv als Mitglied und Vorstand

AutorDaniel Leiser, Vreni Schawalder
VerlagBeobachter-Edition
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783855696987
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Der Verein ist eine der meistgewählten Organisationsformen in der Schweiz. Unterschiedlichste Vereine bringen eine Vielzahl von Angeboten und Aktivitäten hervor. Dieses Handbuch zeigt, wie ein Verein gegründet und aufgebaut wird, und es vermittelt Mitgliedern und Funktionären das Rüstzeug für die Vereinsarbeit. Statuten verfassen, Mitglieder werben, Sitzungen leiten, Geld beschaffen, Anlässe organisieren, Krisen bewältigen, Marketing betreiben oder Haftungsfragen und Finanzen regeln: Das Buch informiert umfassend über alle Aspekte. Das Beobachter-Standardwerk ist ein unentbehrlicher Begleiter für alle, die aktiv im Vereinsleben stehen. Anschauliche Musterbeispiele und hilfreiche Checklisten erleichtern die Arbeit im Vereinsalltag.

Daniel Leiser ist Vereinsrechtsexperte und als Jurist im Beobachter-Beratungszentrum zuständig für Strassenverkehrs- und Strafrecht. Vreni Schawalder ist freiberufliche Autorin. Sie engagierte sich jahrzehntelang als Präsidentin und Vorstandsmitglied in unterschiedlichen gemeinnützigen Organisationen und Vereinen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


Möchten Sie sich mit Anwohnern für eine bessere Wohnqualität in Ihrem Quartier einsetzen? Mit anderen Eltern die Anliegen und Bedürfnisse Ihrer Kinder vertreten? Oder mit Gleichgesinnten ein Open Air in Ihrer Gemeinde veranstalten? Ein Verein ist die perfekte Rechtsform für solche Vorhaben.

Ideal für private Anliegen und Projekte


Vereine sind voll im Trend – das klingt jetzt vielleicht etwas gewagt, aber es entspricht dem Zeitgeist. Mit dem Internet und den sozialen Medien können sich Menschen heute viel einfacher und schneller vernetzen. Das ist vor allem dann ein grosser Vorteil, wenn man Gleichgesinnte sucht oder Unterstützung für ein eigenes oder übergeordnetes Vorhaben braucht.

Wer schon einmal einen Aufruf in die virtuelle Welt abgesetzt hat, war wahrscheinlich erstaunt, wie schnell und weit sich dieser dort verbreitet hat und wie viele Angebote für Unterstützung innert kürzester Zeit zurückgekommen sind. Auch wenn Gesellschaftskritiker von Individualisierung und zunehmender Anonymität sprechen: Menschen helfen und unterstützen andere Menschen nach wie vor gerne – sei es in Form von Spenden, guten Ratschlägen, tatkräftiger oder moralischer Unterstützung. An einer Frage bleiben allerdings viele solche Netzwerke hängen: Wie organisieren wir uns bei unserem Vorhaben? Und: Müssen wir rechtlich etwas regeln, oder können wir einfach loslegen?

Die meisten Menschen, die sich diese Fragen stellen, landen irgendwann beim Verein – und das mit gutem Grund: Keine andere juristische Person lässt sich so einfach und schnell gründen. Und bei keiner anderen Rechtsform ermöglicht es der gesetzliche Spielraum, die Organisation passgenau auf die Bedürfnisse der Vereinigung auszurichten. Aus diesem Grund ist der Verein nach wie vor die perfekte Rechtsform für Menschen, die gemeinsam mit anderen Menschen ein privates Anliegen verfolgen oder ein Projekt realisieren wollen.

Das bietet Ihnen dieser Ratgeber


Hauptziel dieses Ratgebers ist, interessierten Leserinnen und Lesern die Grundlagen und Vorzüge des Vereins näherzubringen – und dabei soll das Buch auch den Beweis erbringen, wie einfach sich ein Verein gründen und organisieren lässt. Denn eines ist klar: Die Einsatzmöglichkeiten der Vereinsform sind riesig, und Sie gehen dabei kein finanzielles Risiko ein – unabhängig davon, ob Ihr Vorhaben auf unbestimmte Zeit angelegt ist oder nicht.

HINWEIS Die Vereinsform ist für einen Strickclub oder einen Gamertreff genauso geeignet wie für ein politisches Komitee oder die Veranstaltung eines Quartierfests oder eines kleinen Open Airs.

Ob Sie nun einen Verein gründen wollen oder bereits in einem Verein aktiv sind: Dieser Ratgeber enthält nicht nur alles, was Sie über die Vereinsgründung wissen müssen, sondern auch Informationen und Tipps zu den wichtigsten Aspekten in bereits bestehenden Vereinen. Insbesondere finden Sie darin Anregungen zu einer massgeschneiderten Organisation, zu den Rechten und Pflichten Ihrer Mitglieder sowie zu den wichtigsten rechtlichen Fragen, denen Sie im Verlauf Ihrer Vereinstätigkeit begegnen könnten.

Die meisten Anfragen im Beobachter-Beratungszentrum, die mit dem Vereinsrecht zu tun haben, betreffen Konflikte. Erst dann zeigt sich, wie gut oder eben wie schlecht ein Verein organisiert und geführt ist. Dementsprechend widmet dieses Buch dem Krisenmanagement ein ganzes Kapitel. Der Vermeidung von Konflikten dient auch eine durchdachte und transparente Kommunikation. Wie Sie die heutigen Kommunikationsmittel innerhalb und ausserhalb Ihres Vereins optimal einsetzen, erfahren Sie ebenfalls in diesem Ratgeber.

Nicht alles, was Sie in diesem Buch finden, werden Sie in Ihrem Verein konkret umsetzen wollen und können. Greifen Sie das heraus, was Ihren Bedürfnissen entspricht, und passen Sie es den Gegebenheiten in Ihrer Organisation an. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft Ihnen bei der Auswahl der für Sie wichtigen Punkte. Wenn Sie vertiefte Informationen zu einzelnen Themen suchen, finden Sie im Anhang ein Verzeichnis mit weiterführender Literatur.

Wann ist der Verein die richtige Rechtsform?


Wollen Sie mit anderen Menschen zusammen ein bestimmtes Ziel erreichen, sich für ein gemeinsames Projekt einsetzen oder einfach Geselligkeit in vertrauter Runde erleben? Dann sollten Sie über die Gründung eines Vereins nachdenken, denn diese Rechtsform bietet fast nur Vorteile.

Das Hauptargument für die Gründung eines Vereins: Er ist – wie die Aktiengesellschaft (AG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder die Genossenschaft – eine Körperschaft, also eine juristische Person. Das heisst, dass er eine eigene, von den Mitgliedern unabhängige Rechtspersönlichkeit hat. Mitglieder kommen und gehen – der Verein bleibt bestehen. Ein Verein kann Vermögen und Schulden haben, er kann sogar erben und selbständig vor Gericht klagen und verklagt werden.

Gerade hinsichtlich Schulden beziehungsweise Haftung für Vereinsschulden bietet diese Rechtsform den wichtigsten Vorteil: Es haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen – sofern die Mitglieder in ihren Statuten nichts anderes festgesetzt haben.

Ein weiterer wichtiger Wesenszug der Vereinsform ist, dass die Mitglieder das Sagen haben. Für die Gründer bedeutet dies, dass sie möglicherweise ihren Einfluss auf die Weiterentwicklung verlieren, wenn neue Mitglieder dem Verein beitreten. Dies selbst dann, wenn sie im Vorstand sitzen. Denn der Vorstand ist das vollziehende Organ; er untersteht zwingend der Aufsicht der Vereinsversammlung.

GUT ZU WISSEN Im Unterschied zur AG, GmbH und Genossenschaft dürfen Vereine sich nur idealen und nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten widmen – wie etwa Sport, Kunst, Politik, Wohltätigkeit oder ganz einfach Geselligkeit. Mit anderen Worten: Hauptziel darf niemals sein, Gewinn oder sonst einen geldwerten Vorteil für den Verein und / oder seine Mitglieder zu erwirtschaften.

Gegenstück zum Verein: die einfache Gesellschaft


Die einfache Gesellschaft gehört zu den Rechtsgemeinschaften und ist somit keine juristische Person. Dementsprechend haben die Gesellschafter einstimmig das Sagen; sie verpflichten durch ihr Handeln nur sich selbst. Für allfällige Geschäftsschulden haftet jedes Mitglied solidarisch und unbeschränkt mit seinem Privatvermögen.

Eine einfache Gesellschaft entsteht bereits, wenn mindestens zwei Personen mit vereinten Kräften und Mitteln ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Dieses Ziel darf – im Unterschied zu den Vereinen – auch wirtschaftlicher Natur sein. Eine einfache Gesellschaft liegt beispielsweise vor, wenn Sie sich mit mehreren Personen und Firmen zusammentun, um ein Bauwerk zu erstellen. Auch die Gründergemeinschaft, welche die Vereinsgründung vorbereitet, stellt eine einfache Gesellschaft dar (siehe Seite 28).

Typische Anliegen für eine Vereinsgründung


Dank der sozialen Medien finden Menschen heutzutage schnell Gleichgesinnte, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Dementsprechend gibt es viele gute Gründe, zu diesem Zweck einen Verein zu gründen. Hier einige Beispiele aus dem Beratungsalltag:

Soziale Anliegen. Bilder von Armut, Krieg und Umweltkatastrophen bewegen immer wieder Menschen dazu, anderen Menschen in der Not zu helfen – zum Beispiel indem sie mit weiteren Hilfsbereiten Geld, Kleider oder Nahrungsmittel organisieren.

Interessenvertretung. Eltern von schulpflichtigen Kindern haben oft ähnliche Bedürfnisse und Interessen. Vielleicht möchten sie einen Lernclub gründen, oder sie tun sich zusammen, um sich gegenseitig besser unterstützen zu können.

Sport. Er ist nach wie vor einer der häufigsten Gründe, die Vereinsform zu wählen. Nebst den traditionellen Sportvereinen gibt es heute viele Nischenanbieter – etwa eine Sportschule, die während der Schulferien Schnupperkurse für Kinder organisiert, oder Anbieter von wöchentlichen Trainings, bei denen die Mitglieder nicht an Meisterschaft und Turnieren teilnehmen müssen.

Beratung. Fachleute, die neben ihrem Job noch Ressourcen frei haben oder nach der Pensionierung ihre bisherige Arbeit nicht vollständig aufgeben wollen, schliessen sich zusammen, um Ratsuchenden mit beschränkten finanziellen Mitteln ein günstiges oder sogar kostenloses Beratungsangebot offerieren zu können.

Politik. Über soziale Netzwerke lassen sich heute leicht politisch interessierte Menschen finden, die mit Gleichgesinnten das politische Geschehen in der Gemeinde mitprägen möchten. Übrigens sind auch die meisten politischen Parteien als Vereine organisiert.

Kultur. Sei es ein Laientheater, eine Ausstellung von jungen Künstlerinnen und Künstlern oder die Organisation eines Musikanlasses...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Half-title2
Title4
Copyright5
Inhalt6
Vorwort12
1 Einführung14
Ideal für private Anliegen und Projekte15
Das bietet Ihnen dieser Ratgeber15
Wann ist der Verein die richtige Rechtsform?17
Gegenstück zum Verein: die einfache Gesellschaft18
Typische Anliegen für eine Vereinsgründung18
Die ultimativen Kontrollfragen vor der Vereinsgründung19
2 So einfach gründen Sie einen Verein22
Wie entsteht ein Verein?23
Vereinsstatuten: Nutzen Sie den Spielraum24
Wann gehen die gesetzlichen Bestimmungen vor?24
Vereinszweck26
Vereinsname: freie Wahl27
Vereinssitz28
Gründung in zwei Phasen29
Gründungsversammlung29
Handelsregistereintrag – ja oder nein?31
3 Mitgliedschaft34
Rechte und Pflichten der Mitglieder35
Mitgliedschaftsrechte35
Mitgliedschaftspflichten36
Vereinsbeitritt37
Muss der Verein mich aufnehmen?38
Wie treten Kinder einem Verein bei?38
Wer entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder?39
Sind Mitgliederkategorien erlaubt?39
Ende der Mitgliedschaft40
Vereinsaustritt40
Wenn es nicht mehr anders geht: Vereinsausschluss41
4 Vereinsorganisation44
Das Grundkonzept der Vereinsorganisation45
Der Vorstand – das geschäftsführende Organ46
Grösse und Zusammensetzung46
Ämter und Funktionen47
Die Wahl des Vorstands57
Beginn und Ende der Vorstandszeit58
Abberufung des Vorstands59
Vorstandsarbeit im Alltag60
Vertretung nach aussen60
Organisation der Vorstandsarbeit62
Orientierungshilfe für den Vorstand: das Leitbild66
Vereinsarchiv: Fundus für die Vorstandsarbeit68
Aktenablage69
Vorstandssitzungen effizient durchführen70
Erfolgsfaktoren guter Teamarbeit72
Analyse und Optimierung der Vorstandsarbeit73
Entschädigung für Vorstandsmitglieder74
5 Vereinsfinanzen78
Einnahmen – wie kommt der Verein zu Geld?79
Mitgliederbeiträge79
Gebühren als Einnahmequelle81
Gönnerbeiträge und Spenden82
Legate und Vermächtnisse83
Subventionen84
Beiträge aus den Lotteriefonds85
Stiftungen und Fonds85
Sponsoring86
Events: einmalige Vereinsaktionen und -anlässe90
Wirtschaftliche Tätigkeit als Einnahmequelle91
Nur bedingt zu empfehlen: Darlehen und Kredite91
Hypotheken92
Vermögen und Steuern92
Das Vermögen bewirtschaften93
Verrechnungssteuer93
Gewinn- und Kapitalbesteuerung94
Mehrwertsteuer97
6 Vereinsversammlung100
Ideale Rahmenbedingungen schaffen101
Einmal pro Jahr – plus Ausnahmen102
Versammlungsort und -zeit104
Gute Atmosphäre im Versammlungssaal106
Den Versammlungsablauf vorbereiten108
Grundregeln für eine korrekte GV109
Protokoll – was gehört hinein?109
Einladung und Traktandenliste110
Legen Sie sich im Vorstand eine Taktik zurecht112
Rechte und Pflichten der Versammlungsleitung112
Eröffnung der Versammlung113
Formelles: am Anfang zu klären114
Wahl der Stimmenzählerinnen und -zähler114
Genehmigung der Traktandenliste115
Der Ablauf der Versammlung115
Genehmigung des Protokolls der letzten GV.116
Einführung in die einzelnen Traktanden116
Richtig diskutieren117
Sach- und Ordnungsanträge117
Ehrungen120
Wahlen – so transparent wie möglich121
Stimm- und Wahlrecht122
Zirkularbeschluss und Urabstimmung125
Jahresbericht – was gehört dazu?125
Präsentation der Jahresrechnung126
Wie prüfe ich als Vereinsmitglied Bilanz und Erfolgsrechnung?127
Revisionsbericht und Abnahme der Jahresrechnung129
Überleitung zum Budget: das Tätigkeitsprogramm130
Budget – wichtiges Führungs- und Kontrollinstrument130
Anträge der Mitglieder131
Diverses131
Abschluss der Versammlung132
Richtiges Verhalten bei Störungen132
7 Mitgliederverwaltung136
An der IT kommt kein Verein vorbei137
Software für Vereine138
Virenschutz und Datensicherung gehören zum Standard139
Achtung, Datenschutz140
Welche Daten dürfen Vereine von ihren Mitgliedern aufnehmen?141
Wann dürfen Mitgliederdaten weitergegeben werden?141
Mitgliederdaten auf der vereinseigenen Internetseite143
Rechtsansprüche und Verfahren144
8 Kommunikation146
Grundsätze der Kommunikation147
Gesprächskultur148
Präsentationen und Reden halten151
Erfolgsfaktoren eines guten Auftritts152
Konzeption der Vereinskommunikation153
Situationsanalyse154
Kommunikationsstrategie157
Massnahmenkatalog159
Geeignete Kommunikationsmittel für Vereine160
Anwendungsbereiche der Kommunikation165
Vereinsmarketing166
Lobbying168
Werbung für Vereinsaktivitäten169
Veranstaltungen171
9 Krisen im Verein174
Krisenmanagement beginnt mit der Prävention175
Wissen, was die Mitglieder bewegt175
Krise! Was tun?176
Notfallszenario für Unfälle177
Interne Krisen anpacken und bewältigen178
10 Rechtsfragen182
Wer haftet für Vereinsschulden?183
Haftet der Verein für seinen Vorstand?183
Haftung für Hilfspersonen185
Entlastung des Vorstands mittels Décharge186
Anfechtung von Vereins- und Vorstandsbeschlüssen187
Klagen – wie geht das?188
Welche Beschlüsse sind anfechtbar?189
Nichtige Vereinsbeschlüsse190
Statuten- und Zweckänderungen191
Änderung oder Umwandlung des Vereinszwecks192
Versicherungen193
Haftpflichtversicherung193
Sachversicherungen193
Rechtsschutzversicherung194
Fahrzeugversicherungen194
Unfallversicherung194
Sozialversicherungen194
11 Vereinsauflösung198
Schlusspunkt Liquidation199
Gründe für eine Vereinsauflösung199
Wohin mit dem Vereinsvermögen?201
Anhang204
Vereinsrecht im Zivilgesetzbuch (ZGB)205
Musterstatuten210
Vorlage für Gründungsprotokoll213
Muster für eine Geschäftsordnung214
Muster für ein Vorstandsreglement217
Muster für Funktionsbeschreibungen220
Muster für eine Stellenbeschreibung225
Adressen und Links226
Literatur228
Stichwortverzeichnis229

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...