Inhaltsverzeichnis | 5 |
Mittelstand ist eine Tugend | 11 |
1. Die mittelständische Methode | 19 |
1.1 Mittelständische Unternehmen und das Interesse des Unternehmers | 20 |
1.1.1 Kritik an Fremdkapitalgebern ist legitim, aber müßig – man muss sie ersetzen | 21 |
1.1.2 Der gute Mittelständler steuert sich selbst – mit Methode | 22 |
1.1.3 Unternehmerbeziehungen: Warum sich mittelständische Unternehmer nicht jagen lassen | 22 |
1.1.4 Das Interessensmanagement selbstbestimmter Unternehmer | 26 |
1.1.5 Fazit | 27 |
1.2 Die fünf Schritte der mittelständischen Methode | 28 |
1.2.1 Interessen aufspüren | 30 |
1.2.2 Ziel definieren | 31 |
1.2.3 Weg ableiten | 34 |
1.2.4 Weg verfolgen | 35 |
1.2.5 Lernen und Route optimieren | 37 |
2. Produktnähe: Burchard Führer Unternehmensgruppe | 39 |
2.1 Der Unternehmer und sein Unternehmen | 41 |
2.1.1 Burchard Führer | 42 |
2.1.2 Die Burchard Führer Unternehmensgruppe | 43 |
2.1.3 Das Produktmanagement der Unternehmensgruppe | 48 |
2.2 Interessen aufspüren: Was will ich? | 58 |
2.3 Ziel definieren | 60 |
2.3.1 Was kann ich? | 61 |
2.3.2 Was soll ich? | 62 |
2.3.3 Produktziele und Unternehmensziele | 63 |
2.4 Weg ableiten | 67 |
2.4.1 Das Produkt steht im Mittelpunkt | 68 |
2.4.2 Interessen der Mitarbeiter und Lieferanten identifizieren und befriedigen | 70 |
2.5 Weg verfolgen | 74 |
2.5.1 Effizienz ist nicht alles: Aufbau- und Ablauforganisation | 74 |
2.5.2 Hart am Limit: Die Zentrale | 77 |
2.6 Route optimieren: Auch aus Erfolgen lernen | 78 |
2.7 Fazit: 10 Tipps für Ihr Produktmanagement | 80 |
3. Mitarbeiternähe: HOCHTIEF Software GmbH | 83 |
3.1 Das Unternehmen HOCHTIEF Software | 84 |
3.1.1 Das Sorgenkind OBW | 85 |
3.1.2 Wachstumsphantasie und kritischer Blick in den Spiegel | 86 |
3.1.3 Interessen würdigen | 87 |
3.1.4 Ablauforganisation als akrobatische Übung | 89 |
3.1.5 Das Management | 90 |
3.1.6 Der Geschäftsbereich Objektbewirtschaftung | 91 |
3.2 Interessen aufspüren | 95 |
3.2.1 Wie man gezielt Interessen erhebt | 96 |
3.2.2 Die Gespräche | 97 |
3.2.3 Harte und weiche Faktoren | 100 |
3.2.4 Ergebnis der Interessenserkundung | 101 |
3.3 Ziel definieren | 103 |
3.3.1 Potenzialanalyse | 103 |
3.3.2 Umsatz – Kosten – Produktivität – Gewinn | 113 |
3.3.3 Mitarbeiter-Ziele | 113 |
3.3.4 Learning by „Aiming“ – Führungskräftetraining | 114 |
3.3.5 Verbindliche Fixierung | 115 |
3.4 Weg ableiten | 117 |
3.4.1 Der neue Verkäufer | 117 |
3.4.2 Die neue Organisation | 117 |
3.4.3 Coaching | 119 |
3.4.4 Meilensteine 2001 – 2002 | 119 |
3.4.5 Von den Zielen zu den Aufgaben | 121 |
3.4.6 Orientierung | 122 |
3.5 Weg verfolgen | 123 |
3.5.1 Flughafen Athen: Der erste Erfolg | 123 |
3.5.2 Business as usual – dann: Die verdiente „ Göttergabe“ vom Olymp | 128 |
3.5.3 Deutsche Markterfolge | 128 |
3.6 Fazit mit 10 Tipps für erfolgreiches Führen | 131 |
3.6.1 Fazit | 131 |
3.6.2 10 Tipps für erfolgreiches Führen | 133 |
3.7 Anhang: Auszug aus dem OBWStrategiepapier | 135 |
4. Kundennähe: Bauunternehmung Tecklenburg GmbH | 139 |
4.1 Das Unternehmen und der Unternehmer | 141 |
4.1.1 Ein Mann, ein Wort: Hermann Tecklenburg | 142 |
4.1.2 Das Unternehmen – „Ein feste Burg“ | 145 |
4.2 Interessen aufspüren | 150 |
4.2.1 Mitarbeiterakzeptanz organisieren | 150 |
4.2.2 Resistenz | 150 |
4.2.3 Erfassung des Ist-Zustands | 151 |
4.2.4 Der erste Befund: Ungelöster Spagat zwischen Bauausführung und Projektentwicklung | 153 |
4.2.5 Vergütungssystem mit Zielkonflikt | 154 |
4.2.6 Vertrieb: Was ist das? | 155 |
4.2.7 Vertriebsdelegation an den Makler | 156 |
4.2.8 „Vertrieb ist das, was wir tun“ | 156 |
4.2.9 Vertriebs„controlling“ | 157 |
4.2.10 Desinformation | 158 |
4.3 Ziel definieren | 159 |
4.3.1 Wer nicht überzeugt ist, kann nicht überzeugen | 159 |
4.3.2 Reorganisation | 159 |
4.3.3 Produktallokation per Datenbank | 160 |
4.3.4 Premium-Marke Tecklenburg | 161 |
4.4 Weg ableiten | 162 |
4.4.1 Arbeitsteilung: Negative Selling und „Mafo“ | 163 |
4.4.2 Das Team: Gleiche Interessen, komplementäre Fähigkeiten | 165 |
4.5 Weg verfolgen | 165 |
4.5.1 Der erste Meilenstein: Anerkennung vom Chef | 165 |
4.5.2 Der zweite Meilenstein: erste Verkaufserfolge | 165 |
4.5.3 Das Erreichen des Ziels: der abgeschmolzene Bestand | 166 |
4.6 Route optimieren: Globalisierung am Niederrhein | 168 |
4.6.1 Paketdeals 1 – Immobilien im Paket | 169 |
4.6.2 Paketdeals 2 – Käufer im Paket | 170 |
4.6.3 Paketdeals 3 – Kapital im Paket | 171 |
4.6.4 Meisterhand – Gefahr gebannt | 172 |
4.7 Fazit mit 10 Tipps für erfolgreiches Verkaufen | 175 |
4.7.1 Fazit | 175 |
4.7.2 10 Tipps für erfolgreiches Verkaufen | 177 |
5. Lieferantennähe: SØR Rusche GmbH | 179 |
5.1 Der Unternehmer und sein Unternehmen | 181 |
5.1.1 Ästhet, Denker und Macher: Dr. Dr. Thomas Rusche | 182 |
5.1.2 Mit Beschaffungsmarketing der Branchenkrise trotzen | 187 |
5.2 Interessen aufspüren | 198 |
5.2.1 Das eigene Interesse: Abschied von den „ Einheitsbedingungen“ | 198 |
5.2.2 Das Lieferanteninteresse: Zutritt in Deutschlands Provinz | 200 |
5.3 Ziel definieren | 200 |
5.4 Weg ableiten | 202 |
5.4.1 Methode und Kreativität widersprechen sich nicht | 202 |
5.4.2 Kooperatives vs. konfrontatives Einkaufen | 206 |
5.4.3 Vertrauen als Fundament der Sortimentsqualität | 207 |
5.4.4 Supplier Rating | 208 |
5.4.5 Lieferantenrahmen | 209 |
5.5 Weg verfolgen | 210 |
5.5.1 Vertikale Vorbilder als Orientierungsbojen | 210 |
5.5.2 Vertikalisierung bei SØR | 211 |
5.6 Route optimieren | 212 |
5.6.1 Einkaufen wie bei ALDI | 213 |
5.6.2 Rack Jobbing, Category Management & ECR | 214 |
5.6.3 Mit eigenen Zielen guten von schlechtem Rat unterscheiden lernen | 215 |
5.7 Fazit und 10 Tipps für erfolgreiches Einkaufen | 216 |
5.7.1 Zusammenfassung | 216 |
5.7.2 10 Tipps für erfolgreiches Einkaufen | 219 |
6. Statt eines Nachworts: Die mittelständische Methode und das deutsche Sommermärchen | 223 |
6.1 Vom „ Glückskind des deutschen Fußballs“ – | 223 |
6.2 – zum deutschen Sommermärchen | 225 |
6.3 Was Mittelständler aus diesem Beispiel lernen können | 227 |
Anmerkungen | 229 |
Literaturverzeichnis | 231 |
Stichwort- und Namensverzeichnis | 233 |
Danksagung | 236 |
Die Autoren | 237 |