Inhalt | 6 |
Kapitel 1: Einleitung | 10 |
Kapitel 2: „Die Kinderstube der Demokratie“ Eckpunkte eines Konzepts zur Eröffnung von Demokratiebildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Rüdiger Hansen und Raingard Knauer) | 16 |
2.1 Konzeptionelle Grundannahmen des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“ | 17 |
2.2 Elemente des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“ | 20 |
2.3 „Die Kinderstube der Demokratie“ – vom Modellprojekt zum Konzept | 25 |
Kapitel 3: Forschungstand: Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen | 29 |
3.1 Demokratische Partizipation als Bildungsauftrag der Frühpädagogik | 29 |
3.2 Konzepte frühkindlicher Demokratiebildung | 31 |
3.3 Empirische Forschung zum Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ | 33 |
3.4 Zum Erkenntnisinteresse des DeiKi-Forschungsprojektes | 38 |
Kapitel 4: Demokratie und Bildung (Elisabeth Richter, Helmut Richter,Benedikt Sturzenhecker, Teresa Lehmann,Moritz Schwerthelm) | 42 |
4.1 Partizipation: Beteiligung oder Demokratie? | 43 |
4.2 Demokratie: Regierungsform oder auch Lebensform? | 45 |
4.3 Demokratiebildung: Vorschlag für eine pädagogische Verortung | 49 |
Kapitel 5: Das Programm des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“ | 53 |
5.1 Forschungsfragen | 53 |
5.2 Forschungsgegenstand | 56 |
5.3 Forschungsmethode | 64 |
Kapitel 6: Wie wird demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen hergestellt? | 88 |
6.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie“ | 88 |
6.2 Deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen | 99 |
6.3 Expertendemokratie in Kindertageseinrichtungen | 119 |
6.4 Fazit: Demokratiebildung zwischen deliberativer und Expertendemokratie | 122 |
Kapitel 7: Können Kinder deliberative Demokratie? | 125 |
7.1 Exkurs zur Theorie des kommunikativen Handelns (Universalpragmatik) | 125 |
7.2 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie-Können“ | 127 |
7.3 Kognitives Wissen: Demokratisches Wissen | 130 |
7.4 Praktisches Handeln: Demokratisches Können | 138 |
7.5 Moralische Einstellung: Akzeptanz von Demokratie | 149 |
7.6 Fazit: Kinder können deliberative Demokratie unter Anleitung! | 152 |
Kapitel 8: Wie zufrieden sind Kinder mit der demokratischen Praxis? | 154 |
8.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Zufriedenheit“ | 154 |
8.2 Mit-Reden: Diskursive Beteiligung | 157 |
8.3 Mit-Handeln: Entscheiden und Wählen | 162 |
8.4 Mit-Verantworten: projektorientiertes oder ehrenamtliches Engagement | 165 |
8.5 Fazit: Kinder machen deliberative Demokratie gerne! | 169 |
Kapitel 9: Empirische Gelingensbedingungen für deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen | 171 |
9.1 Rahmenbedingungen professioneller pädagogischer Arbeit: Zeit/Personal | 172 |
9.2 Kommunikation im Team: Selbstreflexion | 175 |
9.3 Organisation der Gremienarbeit | 180 |
9.4 Anwendung von Verfahren und Methoden | 191 |
9.5 Umgang mit den Rechten/der Verfassung | 208 |
9.6 Partizipative bzw. dialogische Grundhaltung der Fachkräfte | 216 |
9.7 Partizipationsmöglichkeiten des Fachkräfte-Teams und der Eltern | 220 |
9.8 Fazit: Für Demokratiebildung eine eigenständige partizipative Praxis entwickeln! | 226 |
Kapitel 10: Kommentare der Beiratsmitglieder – das folgt aus den Ergebnissen | 230 |
10.1 Ausgehend von der Alltagspartizipation in der Kita mehr Demokratie entwickeln | 231 |
10.2 Demokratisches Alltagshandeln ist professionelles Handeln in der Kindertageseinrichtung | 236 |
10.3 Partizipation von Kindern, oder: Der Stein und die Palme | 239 |
10.4 Demokratie in Kindertageseinrichtungen – auch für Fachkräfte | 243 |
10.5 Paradigmenwechsel – Warum Partizipation von Kindern mehr ist als Demokratieerziehung | 248 |
Kapitel 11: Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen – ein Fazit | 253 |
11.1 Das Forschungsprojekt | 253 |
11.2 Partizipation im Spannungsverhältnis von deliberativer Demokratie und Expertendemokratie | 255 |
11.3 Kinder können Demokratie | 262 |
11.4 Kinder sind zufrieden mit und engagieren sich für Demokratie | 264 |
11.5 Gelingensbedingungen demokratischer Partizipation | 265 |
11.6 Forschungsdesiderate und Ausblick | 269 |
Literatur | 271 |
Anhang | 279 |
Übersicht über in Quellenangaben verwendete Abkürzungen | 279 |
Die Autorinnen/der Autor | 279 |