Die gesetzliche Unfallversicherung gehört zu den traditionellen Zweigen der deutschen Sozialversicherung und begegnet zugleich immer wieder Kritik wegen ihres Charakters als Zwangsversicherung. Seit einem Urteil des EuGH zur italienischen Unfallversicherung wird gleichwohl zumeist davon ausgegangen, auch die deutsche Unfallversicherung sei 'europarechtsfest', da sie kein Unternehmen im Sinne des europäischen Wettbewerbsrechts sei. Die Autorin zeichnet die Kriterien nach, die an ein System sozialer Sicherung gelegt werden müssen, damit es Sozialversicherung im verfassungsrechtlichen Sinne ist. Am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung geht es dabei um eine Schärfung der Begriffe, insbesondere derjenigen der Solidarität und des sozialen Ausgleichs. Der Begriff der Solidarität ist auch für soziale Sicherungssysteme im europäischen Wettbewerbsrecht ein entscheidender, wenn es um die Unternehmenseigenschaft eines solchen Systems geht. Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung wird man als Unternehmen einordnen müssen, jedoch kann sie sich auf eine Ausnahme vom Wettbewerbsrecht berufen und ist auch nur teilweise an der Dienstleistungsfreiheit zu messen. Die Arbeit wurde mit dem Ehrhardt-Imelmann-Preis der Universität zu Köln 2007 ausgezeichnet.
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Perspektive Format: PDF
Jochen Scheuer analysiert die Verordnung des Lizenzkartellrechts aus ökonomischer Sicht und vergleicht sie mit den US-amerikanischen 'Guidelines for the Licensing of Intellectual Property'. Er kommt…
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Perspektive Format: PDF
Jochen Scheuer analysiert die Verordnung des Lizenzkartellrechts aus ökonomischer Sicht und vergleicht sie mit den US-amerikanischen 'Guidelines for the Licensing of Intellectual Property'. Er kommt…
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Perspektive Format: PDF
Jochen Scheuer analysiert die Verordnung des Lizenzkartellrechts aus ökonomischer Sicht und vergleicht sie mit den US-amerikanischen 'Guidelines for the Licensing of Intellectual Property'. Er kommt…
Das Werk widmet sich einem zunehmend fühlbaren Konflikt im Unternehmensrecht: Einerseits sind Unternehmen steigenden Offenlegungspflichten unterworfen, andererseits werden diese Daten vielfach von…
Das Werk widmet sich einem zunehmend fühlbaren Konflikt im Unternehmensrecht: Einerseits sind Unternehmen steigenden Offenlegungspflichten unterworfen, andererseits werden diese Daten vielfach von…
Das Werk widmet sich einem zunehmend fühlbaren Konflikt im Unternehmensrecht: Einerseits sind Unternehmen steigenden Offenlegungspflichten unterworfen, andererseits werden diese Daten vielfach von…
Das Werk widmet sich einem zunehmend fühlbaren Konflikt im Unternehmensrecht: Einerseits sind Unternehmen steigenden Offenlegungspflichten unterworfen, andererseits werden diese Daten vielfach von…
Das Werk widmet sich einem zunehmend fühlbaren Konflikt im Unternehmensrecht: Einerseits sind Unternehmen steigenden Offenlegungspflichten unterworfen, andererseits werden diese Daten vielfach von…
Das Recht zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ist in vielen europäischen Ländern ein eigenes Rechtsgebiet. Aus genuin nationalem Recht ist jedoch im Laufe der Zeit zunehmend europäisches Recht…
Das Recht zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ist in vielen europäischen Ländern ein eigenes Rechtsgebiet. Aus genuin nationalem Recht ist jedoch im Laufe der Zeit zunehmend europäisches Recht…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...