Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 16 |
1. Kapitel: Herkunft der staatlichen Strafgewalt | 20 |
A. Germanische Zeit (bis 500 n.Chr.) | 20 |
I. Rache | 21 |
1. Fehde | 22 |
2. Friedlosigkeit | 22 |
II. Buße | 23 |
III. Peinliche Strafen | 24 |
IV. Verfahren | 24 |
V. Zusammenfassung | 25 |
B. Fränkische Zeit (500–888) | 26 |
C. Zeit der Gottes- und Landfrieden | 28 |
I. Gottesfrieden | 28 |
II. Landfrieden | 29 |
III. Spiegelndes Strafen | 30 |
IV. Verfahren | 31 |
1. Alter Prozess | 31 |
2. Übersiebnen | 32 |
3. Vemegerichte/Femgerichte | 32 |
V. Theorien zur Entwicklung der peinlichen Strafe | 33 |
VI. Zusammenfassung | 33 |
D. Inquisitionsprozess | 34 |
I. Begriff | 35 |
II. Entwicklung | 35 |
III. Beweismittel | 37 |
IV. Verfahren | 38 |
E. Rezeption | 39 |
I. Ausgangslage | 39 |
II. Strafrechtliche Rezeptionsgesetze | 39 |
III. Die Carolina | 40 |
1. Intention | 40 |
2. Wirkung | 40 |
3. Beweisrechtliche Grundzüge und Verfahren | 42 |
4. Akkusation/Inquisition | 43 |
F. Ergebnis | 44 |
2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Legitimation des Strafrechts | 49 |
A. Ius poenale | 49 |
B. Ius puniendi | 49 |
I. Kursorischer Überblick über das Grundgesetz | 51 |
1. Direkte Verfassungsvorgaben | 51 |
2. Indirekte Verfassungsvorgaben | 52 |
3. Ergebnis | 52 |
II. Straflegitimation des Staates aus dem StGB | 53 |
III. Kompetenztitel des Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG | 53 |
IV. Art. 26 Abs. 1 S. 2 GG | 53 |
V. Straflegitimation des Staates aus Schutzpflicht | 54 |
VI. Straflegitimation des Staates aus dem Sozialstaatsprinzip | 55 |
VII. Grundpflicht zu rechtstreuem Verhalten | 56 |
VIII. Kein gesondertes Regelungsbedürfnis im GG | 56 |
IX. Art. 20 GG | 58 |
1. Gewaltmonopol des Staates | 58 |
2. Funktionstüchtige Strafrechtspflege | 60 |
3. Rechtsstaatsprinzip | 62 |
X. Art. 103 Abs. 2 GG | 63 |
1. Schutz des Normadressaten | 64 |
a) Subjektives Recht | 64 |
b) Schranken-Schranke | 64 |
2. Kompetenzwahrung | 65 |
3. Beschränkung – Konstituierung des staatlichen Strafanspruchs | 65 |
XI. Ergebnis | 67 |
3. Kapitel: Das Verhältnis von Jugendarrest und Jugendstrafe zu Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 GG | 70 |
A. Schutzbereiche von Art. 6 Abs. 2 S. 1 und Art. 6 Abs. 3 GG | 71 |
I. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 71 |
II. Art. 6 Abs. 3 GG | 72 |
III. Begrifflichkeiten | 73 |
1. Eltern- und Erziehungsberechtigtenbegriff | 73 |
2. Pflege und Erziehung | 73 |
3. Natürliches Recht | 74 |
4. Pflichtbindung | 74 |
5. Erziehungsziele | 75 |
6. Kindeswohl | 76 |
IV. Verhältnis von Art. 6 Abs. 2 GG zu Art. 6 Abs. 3 GG | 77 |
V. Verhältnis zu Rechten des Kindes | 79 |
VI. Schutzbereichseröffnung | 79 |
B. Beschränkung der Schutzbereiche | 81 |
I. Differenzierung zwischen Verurteilung Kind und Elternteil | 83 |
II. Auswege | 84 |
1. Rückgriff auf den klassischen Eingriffsbegriff | 85 |
2. Differenzierter Erziehungsbegriff | 86 |
3. Strafe beschränke Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 GG nicht | 87 |
4. Kindesentwicklung | 88 |
III. Ausgewählte empirische Zahlen | 89 |
IV. Ergebnis | 91 |
C. Rechtfertigung durch Art. 6 Abs. 3 und Abs. 2 S. 2 GG | 92 |
I. Art. 6 Abs. 3 GG | 92 |
1. Wille der Erziehungsberechtigten | 93 |
2. Trennungsgründe | 94 |
a) Versagen der Erziehungsberechtigten | 95 |
aa) Definition | 95 |
bb) Straftaten von Jugendlichen als generelles Anzeichen von Elternversagen? | 96 |
(1) Ubiquität von Jugendkriminalität | 96 |
(2) Überindividualisierung | 97 |
(3) Einflussfaktoren der Sozialisation Jugendlicher | 97 |
(a) Primäre Sozialisationsinstanz Eltern | 98 |
(b) Sozialisation durch Schule, Ausbildung, Arbeit | 100 |
(c) Sozialisation und Handeln in Gleichaltrigengruppen | 101 |
(d) Besonderheiten bei Nichtdeutschen/Migranten | 102 |
(e) Weitere Einflussfaktoren | 103 |
(f) Einfluss der Instanzen formeller Sozialkontrolle | 104 |
(4) Ergebnis | 105 |
cc) Rechtsgrundlage für eine individuelle Feststellung | 108 |
b) Verwahrlosung | 110 |
aa) Definition | 110 |
bb) Straftaten als Verwahrlosungszeichen | 111 |
(1) Anwendungsbereiche | 111 |
(2) Abgrenzung zu schädlichen Neigungen | 114 |
(3) Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld | 115 |
(4) Anordnungsvoraussetzungen des Jugendarrestes | 117 |
(5) Eingrenzung, wenn Erziehungsberechtigte zugleich Eltern | 118 |
cc) Zusammenfassung | 119 |
c) Kindeswohlorientierung | 120 |
aa) Gesetzliche Vollzugsziele Jugendarrest und Jugendstrafe | 122 |
bb) Inhaftierungsbeginn | 124 |
cc) Inhaftierungsverlauf | 126 |
(1) Jugendstrafvollzug | 126 |
(2) Jugendarrest | 131 |
dd) Rückfalluntersuchungen | 132 |
ee) Gefahren für die weitere Entwicklung | 134 |
ff) Zusammenfassung | 138 |
d) Ergebnis | 141 |
II. Staatliches Wächteramt gem. Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG | 143 |
1. Rechtsnatur | 144 |
2. Anforderungen an die Wächtertätigkeit | 145 |
a) Gesetzesvorbehalt | 146 |
b) Überschreitung der Grenzen des Elternrechts | 146 |
aa) Voraussetzungen | 146 |
bb) Wächteramtsmaßnahmen bei nicht festgestelltem elterlichen Fehlverhalten | 148 |
c) Wahl des mildesten Mittels | 149 |
aa) § 5 Abs. 1 JGG | 149 |
bb) § 5 Abs. 2 JGG | 150 |
cc) Zwischenergebnis | 151 |
d) Kindeswohlorientierung | 151 |
3. Ergebnis | 152 |
D. Ergebnis | 153 |
4. Kapitel: Das staatliche Strafrecht als Rechtfertigung | 154 |
A. Rechtfertigungsmöglichkeiten über Art. 6 Abs. 2 S. 1 und Abs. 3 GG hinaus | 155 |
I. Einschränkungsmöglichkeiten sind abschließend | 155 |
II. Einschränkungsmöglichkeiten sind nicht abschließend | 156 |
III. Stellungnahme | 157 |
B. Strafrecht des Staates als sonstiges Gut von Verfassungsrang | 159 |
I. Anforderungen an kollidierendes Verfassungsrecht | 160 |
II. Kollidierendes Verfassungsrecht bei Einschränkungen der Elternrechte im Strafverfahren gegen Jugendliche | 161 |
III. Strafgewalt des Staates als sonstiges Gut von Verfassungsrang | 162 |
IV. Ergebnis | 164 |
5. Kapitel: Das Verhältnis der Strafgewalt des Staates zu Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 GG | 165 |
A. Exkurs: Elternrecht und Schulpflicht | 166 |
I. Verfassungsrechtliche Absicherung | 167 |
II. Verhältnis zu Art. 6 GG | 167 |
III. Umsetzungsleitlinien | 169 |
1. Erzieherischer Gesamtplan | 169 |
2. Schulorganisation | 170 |
3. Intensität der Beeinträchtigung | 170 |
IV. Bedeutung für das Verhältnis des Strafrechts zu Art. 6 GG | 171 |
B. Unvermeidlichkeit des Verfassungskonfliktes | 171 |
C. Abwägung im Allgemeinen | 172 |
I. Legitimer Zweck | 173 |
1. Erziehung | 173 |
2. Strafe | 175 |
a) Sühne und Vergeltung | 176 |
b) Generalprävention | 177 |
c) Spezialprävention | 179 |
3. Zusammenfassung | 180 |
II. Geeignetheit des Mittels | 182 |
1. Erziehung | 182 |
2. Strafe | 184 |
III. Erforderlichkeit | 184 |
1. Erziehung | 184 |
2. Strafe | 184 |
IV. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 185 |
1. Abwägung hinsichtlich des Verurteilten | 185 |
2. Abwägung hinsichtlich der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten | 189 |
V. Ergebnis | 191 |
D. Auswirkungen im Einzelnen | 192 |
I. Außenkontakte | 192 |
1. Jugendarrest | 193 |
2. Jugendstrafe | 194 |
a) Besuch | 194 |
b) Schriftwechsel | 195 |
c) Disziplinarmaßnahme | 196 |
II. Informations- und Beteiligungsrechte | 196 |
1. Jugendarrest | 197 |
2. Jugendstrafe | 198 |
a) Vollzugsplanung | 198 |
b) Vollzugsverlauf | 199 |
c) Ausbildung und Arbeit | 200 |
d) Ärztliche Behandlung | 201 |
e) Entlassungsvorbereitung | 202 |
III. Rechtsschutzmöglichkeiten | 203 |
IV. Ergebnis | 205 |
Schluss | 207 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Stichwortverzeichnis | 231 |