Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers | 10 |
I. Die Suche nach der Wirksamkeit und Inklusivität | 15 |
II. Selbst wirksam sein | 16 |
III. Selbst wirksam werden | 18 |
IV. Die Gestaltung von Bildung | 19 |
V. Die Aufdeckung gesellschaftlicher Exklusionspraktiken | 22 |
Markus Dederich: Zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik – Versuch einer Standortbestimmung | 24 |
1 Standortbestimmung I: Wirksamkeit als intendierter Effekt sonderpädagogischer Forschung und Intervention oder Selbstwirksamkeit der Sonderpädagogik? | 25 |
2 Standortbestimmung II: Sonderpädagogik als Instanz und Gegenstand der Gesellschaftskritik | 29 |
3 Standortbestimmung III: „Sonderpädagogik zwischen…“ | 32 |
4 Anknüpfungen | 36 |
5 Schlussbemerkung | 40 |
Literaturverzeichnis | 40 |
Michael Grosche: Brücken bauen, statt einreißen! Introspektion der quantitativ-empirischen Sonderpädagogik zur Ermöglichung einer inter- und transdiskursiven Zusammenarbeit | 42 |
1 Der Diskurs gegen die quantitativ-empirischeSonderpädagogik | 42 |
2 Methodologische Frage 1: Woher kommen die normativen Ziele der quantitativ-empirischen Sonderpädagogik? | 46 |
3 Methodologische Frage 2: Welchen Status haben quantitative Ergebnisse in wissenschaftlichen Argumenten? | 51 |
4 Methodologische Frage 3: Wie gelangt man vonsprachlich-formulierten Theorien zu quantitativen Daten und wieder zurück? | 55 |
5 Schlussfolgerungen für die inter- und transdiskursive Kooperation von beiden Zugängen | 59 |
Literaturverzeichnis | 60 |
Mechtild Gomolla: Strukturelle Veränderungen der regulären schulischen Institutionen in Richtung sozialer Gerechtigkeit? Spannungsverhältnisse zwischen Neuer Steuerung und Inklusion | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Schuleffektivität und Gerechtigkeit – eine wechselvolle Geschichte | 68 |
3 Epistemologische und methodische Engführungen der SE/SI-Forschung | 74 |
4 Schuleffektivität als Politik | 76 |
5 Inklusive Schulentwicklung – zwei Perspektiven | 78 |
Literaturverzeichnis | 79 |
I. Die Suche nach der Wirksamkeit und Inklusivität | 84 |
Sandra Schütz, Folke Brodersen, Sandra Ebner, Nora Gaupp: Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung | 86 |
1 Ausgangslage | 86 |
2 Ausgewählte deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung | 87 |
3 Diskussion | 90 |
4 Ausblick | 92 |
Literaturverzeichnis | 93 |
Anna Behns, Katja Koch: Zur Problematik der Definitionsvielfalt von „Inklusion“ in der Bildungsforschung | 94 |
1 Problemstellung | 94 |
2 Problematik der Definition von Inklusion in der Bildungsforschung | 95 |
3 Methodisches Vorgehen für die Begriffsanalyse | 96 |
4 Analyse des Inklusionsbegriffs in der Bildungsforschung | 99 |
5 Diskussion | 100 |
Literaturverzeichnis | 101 |
Sven Bärmig: Was heißt Wirkungsforschung in der Sonderpädagogik? | 104 |
1 Illusion | 104 |
2 Diagnostiken als Selbstzweck | 105 |
3 Der Kontext evidenzbasierter Diagnostik | 106 |
4 Wirkungen? | 107 |
5 Kritische Perspektiven | 109 |
6 Konklusion | 110 |
Literaturverzeichnis | 111 |
II. Selbst wirksam sein | 114 |
Dorothea Ehr: Interaktion, Selbst-/ Handlungsregulation und das Phänomen Angst in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Eine theoretische Arbeit in evidenzbasierter Zeit?! | 116 |
1 Angsterleben aus interaktionistischer Perspektive mit dem Fokus SHR: zwischen dem Wunsch nach Erreichung eines Ziels und der zum Zweifeln anregenden Wirklichkeit | 116 |
2 Mögliche Komponenten eines interaktionistischen SHR-Modells der Angst | 119 |
Literaturverzeichnis | 123 |
Karolina Siegert, Bettina Lindmeier: Ohne Abschluss und nicht ‚ausbildungsreif’? Biographische Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher im Übergang | 126 |
1 Forschungskontext Übergänge | 126 |
2 Forschungskontext Männlichkeit | 127 |
3 Fallbeispiel Walid | 128 |
4 Ausblick | 132 |
Literaturverzeichnis | 133 |
Marwin Felix Löper, Frank Hellmich: Soziale Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter und ihre Einstellungen gegenüber Peers mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung | 136 |
1 Theoretischer und empirischer Hintergrund | 136 |
2 Forschungshypothesen | 138 |
3 Methode | 139 |
4 Ergebnisse | 140 |
5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 141 |
Literaturverzeichnis | 143 |
Gamze Görel, Frank Hellmich: Erfahrungen, Einstellungen und Motivation von Studierenden des Grundschullehramts in Hinblick auf den inklusiven Unterricht | 144 |
1 Theoretischer und empirischer Hintergrund | 144 |
2 Forschungshypothesen | 146 |
3 Untersuchungsmethode | 147 |
4 Ergebnisse | 148 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 149 |
Literaturverzeichnis | 151 |
Susanne Groth, Sinem Ulutas, Mathilde Niehaus: Akademikerinnen und Akademiker mit und ohne Behinderungen arbeiten zusammen – Empirische Ergebnisse zum Teamklima | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Hintergrund und Ausgangspunkt | 153 |
3 Inklusions- und Partizipationsforschung in Bezug auf inklusive Zusammenarbeit | 154 |
4 Forschungsvorhaben und Umsetzung | 155 |
5 Fazit | 159 |
Literaturverzeichnis | 159 |
III. Selbst wirksam werden | 162 |
Pierre-Carl Link, Thomas Müller, Roland Stein: Die sonderpädagogische Wirksamkeit von Trainings und Förderprogrammen und die Komplexität von Erziehung | 164 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Tatjana Leidig, Thomas Hennemann, Matthias Grünke: Wie kann es gelingen? – Konzeption einer prozessbegleitenden Fortbildung für Lehrkräfte im Kontext Inklusion unter Berücksichtigung der Wirksamkeitsforschung | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Grundlagen der Fortbildungskonzeption | 173 |
3 Konzeption der prozessbegleitenden Fortbildungsmaßnahme | 175 |
4 Evaluation: Zwischen Machbarkeit und Wirksamkeit | 177 |
5 Ausblick | 177 |
Literaturverzeichnis | 178 |
Ute Waschulewski: Möglichkeiten der Dokumentation und Evaluation tiergestützter Interventionen in vor-/schulischen Bildungseinrichtungen | 182 |
1 Tiergestützte Pädagogik als Teildisziplin der Pädagogik | 182 |
2 Dokumentation und Evaluation tiergestützter Arbeit im pädagogischen Alltag | 183 |
3 ‚Anna‘ – ein Beispiel für die Dokumentation/Evaluation tiergestützt-pädagogischer Maßnahmen | 186 |
4 Fazit | 190 |
Literaturverzeichnis | 190 |
Dagmar Orthmann Bless, Karina-Linnéa Hellfritz: Zur Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen für Eltern mit geistiger Behinderung | 192 |
1 Einführung | 192 |
2 Evaluationskonzept und Fragestellungen | 193 |
3 Untersuchungsdesign und Stichprobe | 194 |
4 Ausgewählte Ergebnisse | 194 |
5 Diskussion | 200 |
Literaturverzeichnis | 202 |
IV. Die Gestaltung von Bildung | 204 |
Birgit Werner, Teresa Klein, Angelika Kuppetz: Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule: Anforderungen an die Gestaltung individualisierter Bildungsangebote in der Sekundarstufe I im Spannungsfeld von Bildungsstandards und individuellen Kompetenzen | 206 |
1 Befunde, Konzepte und Modelle zum inklusiven Unterricht im Sekundarbereich I | 206 |
2 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg | 208 |
3 Domänen- und schulartspezifische Entwicklung der Schulleistungen | 209 |
4 Heterogenitätsebenen aus Sicht der Lehrkräfte | 212 |
5 Zusammenfassung | 214 |
Literaturverzeichnis | 215 |
Birgit Werner, Rebecca Müller: „Die 9. Die is mehr. Mehr. Wie heißt noch mal. Mehr Zahl. Wie soll ich jetzt erklären?“ Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Bildungsteilhabe | 216 |
1 Sprache und mathematische Kompetenz | 216 |
2 Empirische Befunde zur mathematischen Kompetenz und Verbalisierungsfähigkeit | 218 |
3 Mathematikunterricht als kommunikationsfördernder und sprachsensibler Fachunterricht | 224 |
Literaturverzeichnis | 224 |
Lisa Rott, Annette Marohn: Gemeinsam Lernen an naturwissenschaftlichen Phänomenen: choice2explore | 228 |
1 Einleitung | 228 |
2 Methodische Vorgehensweise | 230 |
3 Ergebnisse | 235 |
4 Ausblick | 236 |
Literaturverzeichnis | 237 |
Ulrike Schildmann: Zur Wirksamkeit „sonderpädagogischer Förderung“ – kritisch reflektiert an den Übergängen von Schule in Arbeit und Beruf | 240 |
1 Einleitung | 240 |
2 Wie wirksam kann, gemessen an den gesellschaftlichen Anforderungen von Arbeit und Beruf, sonderpädagogische Förderung (v. a.) in der Schule sein? | 241 |
3 Könn(t)en die Probleme der Sonderpädagogik im Rahmen einer konsequent inklusiven Pädagogik (gemäßUN-BRK) innerhalb des Bildungswesens konstruktiv bearbeitet und (tendenziell) behoben werden? | 243 |
4 Welche Art von Wirksamkeitsforschung wäre auf diesem Feld denkbar? | 245 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Dirk Sponholz, Christian Lindmeier: Inklusive Berufsorientierung im Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen | 248 |
1 Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung und Benachteiligung | 248 |
2 Schulstrukturentwicklung und inklusive Beschulung in Rheinland-Pfalz | 249 |
3 Erste Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte | 250 |
4 Ausblick | 256 |
Literaturverzeichnis | 256 |
Elena Brinkmann, Marie Heide, Lena Bergs, Mathilde Niehaus: Wie können Menschen mit Lernschwierigkeiten im Forschungsprozess partizipieren? | 258 |
1 Einleitung | 258 |
2 Menschen mit Lernschwierigkeiten | 259 |
3 Partizipative Forschung | 259 |
4 Bildung von Referenzgruppen als Beispiel partizipativer Forschung | 261 |
5 Konzeption und Umsetzung einer Referenzgruppe | 262 |
Literaturverzeichnis | 264 |
Hans-Walter Kranert, Roland Stein: Inklusion und Berufliche Bildung – Unterstützung am Lernort Berufliche Schule als sonderpädagogische Aufgabe? | 266 |
1 Inklusion und Berufliche Bildung | 266 |
2 Unterstützung am Lernort Berufliche Schule | 267 |
3 Ausgewählte Erkenntnisse aus Modellprojekten an Beruflichen Schulen | 268 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 272 |
Literaturverzeichnis | 273 |
V. Die Aufdeckung gesellschaftlicher Exklusionspraktiken | 276 |
Hendrik Trescher: Wider der Versorgungspragmatik – Inklusion als Kritik gouvernementaler Behinderungspraxen | 278 |
1 Einleitung | 278 |
2 Behinderung als diskursive Hervorbringung | 279 |
3 Behinderung als gouvernementale Praxis | 279 |
4 Inklusion als Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren | 282 |
5 Inklusion ist Kritik | 285 |
Literaturverzeichnis | 285 |
René Schroeder: Gestufte Normalität? – Normalismustheoretische Betrachtungen des RTI-Ansatzes im aktuellen Inklusionsdiskurs | 288 |
1 Kernelemente des RTI-Ansatzes | 288 |
2 Normalismustheorie als diskursanalytische Betrachtungsfolie | 289 |
3 Normalität im Kontext von Inklusion und Bildung | 290 |
4 Fragestellung und methodisches Vorgehen | 290 |
5 Fazit und Desiderata | 294 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Anika Elseberg, Anja Hackbarth, Benjamin Wagener: Rekonstruktive Inklusionsforschung aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive | 298 |
1 Einleitung | 298 |
2 Leistungslogik, Differenzkonstruktion und Macht im (inklusiven) Fachunterricht (Benjamin Wagener) | 299 |
3 Anerkennungsverhältnisse in der Sekundarstufe I – Zur Verknüpfung von Anerkennungstheorie und Dokumentarischer Methode (Anika Elseberg) | 301 |
4 Inklusionen und Exklusionen in aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen (Anja Hackbarth) | 302 |
5 Fazit | 303 |
Literaturverzeichnis | 304 |
Sarah Kurnitzki, Birgit Lütje-Klose: Herstellung und Bearbeitung von Differenz und Gemeinsamkeit im inklusiven Unterricht | 306 |
1 Forschungsdesign und Forschungsfragen | 306 |
2 Theoretischer und methodologischer Rahmen | 307 |
3 Daten-Analyse | 308 |
4 Diskussion | 312 |
Literaturverzeichnis | 315 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 318 |