Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung und Grundlagen | 14 |
I. Einleitung | 14 |
1. Anlegerschutz im Investmentrecht | 14 |
2. Anlageentscheidungen der Kapitalanlagegesellschaft als Gegenstand der Untersuchung | 15 |
a) Ziel der Untersuchung | 15 |
b) Gesetzliche Vorgaben | 15 |
aa) Sorgfaltspflicht | 15 |
bb) Loyalitätspflicht | 16 |
cc) Konkretisierung des § 9 InvG | 16 |
c) Gang der Untersuchung | 16 |
II. Aufbau und Regulierung der Investmentfonds in Deutschland | 17 |
1. Aufbau der Investmentfonds nach dem InvG | 17 |
a) Kapitalanlagegesellschaft | 17 |
b) Sondervermögen | 18 |
c) Depotbank | 19 |
2. Vertragliche Beziehungen | 20 |
a) Vertrag zwischen Kapitalanlagegesellschaft und Anteilsinhaber | 20 |
b) Vertrag zwischen Kapitalanlagegesellschaft und Depotbank | 20 |
3. Pflichten der Kapitalanlagegesellschaften | 20 |
a) Anlage- und Verwaltungspflichten | 21 |
b) Pflicht zur Interessenwahrung | 21 |
4. Anlegerschutz nach dem InvG | 22 |
a) Treuhandkonstruktion des Sondervermögens | 22 |
b) Kontrolle der Kapitalanlagegesellschaft durch die Depotbank | 22 |
c) Mögliche Anlagegegenstände | 22 |
d) Publizitäts- und Rechnungslegungsvorschriften | 23 |
e) Schutz des Sondervermögens gegen Missbrauch und Insolvenz | 23 |
III. Aufbau der Investmentgesellschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika | 23 |
1. Rechtsformen der Investment Company | 23 |
a) Investment Companies in Form der Corporation | 24 |
b) Investment Companies in Form des Trusts | 25 |
c) Unterschiede zwischen Trust und Corporation | 28 |
d) Leitungsorgane und Externalisierung von Leitungsfunktionen | 30 |
2. Rechtsquellen im Investmentrecht | 31 |
a) Staatenrecht | 31 |
b) Der Investment Advisers Act von 1940 | 31 |
aa) Regelungsphilosophie | 32 |
bb) Registrierung als Kernvoraussetzung | 32 |
cc) Kompetenzen der S.E.C. nach dem I.A.A. | 33 |
c) Der Investment Company Act von 1940 | 33 |
aa) Face Amount Certificate Companies | 33 |
bb) Unit Investment Trusts | 34 |
cc) Management Companies | 34 |
B. Sorgfaltspflicht und Kontrolle der Anlageentscheidungen | 36 |
I. Deutschland | 36 |
1. Rechtsquellen | 36 |
a) Anlagegrenzen | 36 |
b) Generalklausel | 37 |
2. Konkretisierung und Justiziabilität der Sorgfaltspflichten der Fondsverwaltung | 38 |
a) Organisation | 38 |
b) Entscheidungsvorbereitung | 38 |
c) Anlageentscheidungen | 39 |
II. USA | 41 |
1. Rechtsquellen | 41 |
2. Die Überprüfbarkeit der Anlageentscheidung nach (klassischem) Trust-Recht | 42 |
a) Legal List und Prudent Person Standard | 42 |
b) Die Herausbildung des Prudent Person Standards | 43 |
c) Von der klassischen Prudent Man Rule zur Berücksichtigung der Portfoliotheorie | 45 |
d) Die Paradigmen des modernen Trustrechts | 48 |
3. Die Sorgfaltspflicht des Corporation-Rechts | 49 |
4. Justiziabilität der Anlageentscheidungen im amerikanischen Recht | 50 |
a) Annahme der Rechtmäßigkeit unternehmerischer Entscheidungen | 50 |
b) Vermutungsregelung und materieller Maßstab | 50 |
c) Bedeutung der Business Judgment Rule für den Sorgfaltspflichtenmaßstab | 51 |
d) Independence/Disinterestedness | 52 |
e) Good Faith | 52 |
f) Reasonable Belief | 53 |
g) Sorgfaltsstandard | 54 |
aa) Sorgfaltsstandard nach Common Law | 54 |
bb) Model Business Corporation Act | 57 |
cc) Widerlegung der Vermutung der Due Care durch Nachweis einer unzureichenden Informationsbasis | 58 |
(1) Pflicht zur Vorbereitung der Entscheidungen | 58 |
(2) Kein Erfordernis völliger Sicherheit | 59 |
(3) Unternehmerische Dimension der Informationsgewinnung | 60 |
dd) Überwachungspflichten | 60 |
h) Delegationsmöglichkeiten und ihre Grenzen | 63 |
5. Die Haftung des Advisers | 65 |
a) Grundlagen einer Haftung | 65 |
aa) Shingle-Theorie | 65 |
bb) Haftung aus der fiduziarischen Stellung | 66 |
b) Inhalt der Sorgfaltspflicht | 69 |
6. Inhaltliche Kontrolle der Anlageentscheidungen | 70 |
a) Fair Dealing | 70 |
aa) Arm’s length-Verhandlungen | 71 |
bb) Strukturierung der Transaktion | 71 |
cc) Timing | 72 |
dd) Offenlegung gegenüber Directors und Aktionären | 72 |
b) Fair Price | 72 |
c) Chancen des Fairnessnachweises | 73 |
7. Determinanten des Sorgfaltspflichtmaßstabs | 74 |
III. Vergleich und Ergebnisse zu Teil A. | 75 |
1. Inhaltliche Vorgaben an die Anlageentscheidung | 76 |
2. Notwendigkeit unternehmerischen Ermessens | 77 |
3. Pflicht zur informierten Entscheidung | 79 |
4. Haftung wegen Überwachungsfehlern | 80 |
C. Interessenkonflikte | 81 |
I. Arten von Interessenkonflikten und Regulierungsansätze | 81 |
1. Arten von Interessenkonflikten | 81 |
a) Mittelbare und unmittelbare Interessenkonflikte | 81 |
aa) Unmittelbare Interessenkonflikte | 81 |
bb) Mittelbare Interessenkonflikte | 81 |
b) Transaktionsbezogene und beteiligungsbezogene Konflikte | 82 |
aa) Transaktionsbezogene Interessenkonflikte | 82 |
bb) Beteiligungsbezogene Interessenkonflikte | 82 |
2. Principles for Regulation of Collective Investment Schemes (CIS) | 83 |
3. Mögliche Regulierungsansätze | 83 |
II. Interessenkonflikte im deutschen Investmentrecht | 84 |
1. Empirische Untersuchungen zu Interessenkonflikten im deutschen Investmentwesen | 84 |
2. Regulierung der Interessenkonflikte im deutschen Investmentrecht | 85 |
a) Regulierung der Interessenkonflikte nach dem KAGG | 85 |
b) Regulierung der Interessenkonflikte nach dem InvG | 87 |
3. Wohlverhaltensregeln des BVI | 87 |
III. Interessenkonflikte im amerikanischen Recht | 88 |
1. Treuepflichten als Grundlage – Duty of Loyalty | 88 |
a) Die Duty of Loyalty im Trust- und Agency-Recht | 89 |
b) Die Duty of Loyalty im Corporation Law | 90 |
c) Fiduziarische Bindungen im amerikanischen Investmentrecht | 92 |
2. Bedeutung der Bundeswertpapiergesetzgebung | 93 |
3. Assoziierte Personen und Unternehmen als besonderes Problem | 93 |
IV. Typische Interessenkonflikte | 95 |
1. Eigengeschäfte mit dem Fonds | 95 |
a) Rechtslage in Deutschland | 95 |
aa) Sorgfaltspflichtwidrigkeit bei Berücksichtigung fremder Interessen | 95 |
bb) Zulässigkeit von Transaktionen mit dem Sondervermögen | 96 |
(1) Rechtslage nach dem KAGG | 96 |
(2) Zulässigkeit von Rechtsgeschäften mit der Kapitalanlagegesellschaft | 97 |
(3) Zulässigkeit von Rechtsgeschäften mit den Organmitgliedern der Kapitalanlagegesellschaft | 97 |
(4) Zulässigkeit von Rechtsgeschäften mit der Kapitalanlagegesellschaft nahe stehenden Unternehmen | 97 |
b) Rechtslage in den Vereinigten Staaten | 98 |
aa) Rechtsgeschäfte zwischen Fondsverwaltung und Investment Company | 98 |
(1) Freistellung nach Sec. 17 (b) I.C.A. | 102 |
(2) „Reasonable and Fair“ | 102 |
(3) Bewertungskriterien | 103 |
(4) Überprüfung des Kaufpreises | 103 |
(5) Einbeziehung von mittelbaren Vorteilen aus der Transaktion | 104 |
(6) Prozeduraler Fairnessnachweis | 105 |
bb) Durch assoziierte Unternehmen durchgeführte Emissionen | 105 |
cc) Parallele Transaktionen | 107 |
(1) Die Konkretisierung durch die S.E.C.: I.C.A.-Rule 17d-1 | 108 |
(2) Der sachliche Anwendungsbereich der Sec. 17 (d) I.C.A. und der I.C.A.-Rule 17d-1 | 110 |
(a) Weite Auslegung des Tatbestandsmerkmals „Transaction“ | 110 |
(b) Vorliegen einer gemeinsamen Transaktion | 110 |
(3) Inhaltliche Kontrolle | 112 |
2. Finanzierung von Dienstleistungen für den Fonds | 113 |
a) Entwicklung | 113 |
b) Problemstellung | 114 |
c) Rechtliche Behandlung | 115 |
aa) Entwicklung der Rechtsprechung | 115 |
bb) Sec. 28(e) S.E.A. | 117 |
cc) Grenzen des unternehmerischen Ermessens | 119 |
(1) Vergleich des Wertes der Dienstleistung und der Excess Commission | 119 |
(2) Wert der Dienstleistung | 120 |
(3) Höhe der Excess Commission | 120 |
(4) Zuordnung bestimmter Leistungspflichten | 120 |
(5) Abgrenzung der zulässigen Dienstleistungen | 121 |
3. Konflikte, die bei Broking durch verbundene Unternehmen bestehen | 121 |
a) Gesetzliche Regelung | 122 |
b) Churning | 123 |
4. Fondskomplexe | 125 |
a) Aufteilung der Dienste der Fondsverwaltung | 125 |
aa) Loyalitätskonflikte | 125 |
bb) Lösungsansätze | 127 |
(1) Gleichbehandlung | 127 |
(2) Grenzen des Postulats der Gleichbehandlung | 127 |
(3) Festlegung von Zuteilungssystemen | 128 |
b) Transaktionen innerhalb von Fondskomplexen | 128 |
aa) Regelung im deutschen Investmentrecht | 128 |
bb) Regelung im amerikanischen Investmentrecht | 129 |
5. Eigengeschäfte von Mitarbeitern | 130 |
a) Rechtslage nach dem deutschen Investmentrecht | 130 |
b) Rechtslage nach dem amerikanischen Investmentrecht | 131 |
6. Generelle Pflicht zur Offenlegung von Interessenkollisionen durch die Fondsverwaltung | 133 |
a) Market Making | 134 |
b) Underwriting | 135 |
c) Broker-Beziehungen | 135 |
V. Vergleich und Ergebnis | 136 |
1. Notwendigkeit der Regulierung von Interessenkonflikten | 136 |
2. Zulässigkeit von Transaktionen bei Bestehen eines Interessenkonfliktes | 137 |
3. Inhaltliche Überprüfung der Anlageentscheidungen | 138 |
4. Anlegerschutz durch Verfahrensgestaltung | 139 |
5. Finanzierung von Dienstleistungen für den Fonds | 140 |
6. Grenzen der inhaltlichen Überprüfbarkeit | 140 |
D. Corporate Governance | 142 |
I. Unternehmensinterne Kontrolle nach dem InvG | 142 |
1. Aufgaben des Aufsichtsrats | 142 |
2. Repräsentation der Anleger | 143 |
II. Interne Kontrolle nach amerikanischem Recht | 144 |
1. Die Stärkung der Anleger nach dem I.C.A. | 144 |
2. Besonderheiten der Investment Company | 144 |
3. Stärkung der korporativen Struktur nach dem I.C.A. | 145 |
4. Situation der Directors in Investmentgesellschaften – Defizite und Weiterentwicklung | 148 |
III. Ergebnis | 150 |
E. Zusammenfassung | 152 |
Zitierte Entscheidungen | 155 |
Literaturverzeichnis | 161 |