Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 20 |
I. Gesetzgebung im Sinne der verfassungsrechtlichen Kompetenznormen | 22 |
1. Der Begriff des Gesetzes | 22 |
2. Verfassungsänderung kraft Gesetzgebungskompetenz | 23 |
3. Verwaltungshandeln kraft Gesetzgebungskompetenz | 25 |
II. Der Begriff der Kompetenz | 25 |
III. Funktion einer Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 28 |
IV. Der Sachzusammenhang als Mittel der Auslegung | 28 |
V. Anwendungsfelder des Sachzusammenhangs | 31 |
1. Verwaltungskompetenzen des Grundgesetzes | 31 |
2. Einfachgesetzliche Verwaltungszuständigkeiten | 36 |
3. Wirtschaftliche Betätigung im Annex zur Verfolgung eines öffentlichen Zwecks | 39 |
4. Einfachgesetzliche Rechtswegzuweisungen | 40 |
5. Einfachgesetzliche Verwaltungsbefugnisse | 43 |
VI. Grenzen der Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 44 |
VII. Kriterien für eine Auslegung vermittels des Sachzusammenhangs | 44 |
VIII. Die Kompetenz kraft Sachzusammenhangs als bundesstaatliches Phänomen | 45 |
B. Die Vorgeschichte der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs seit 1871 | 48 |
I. Die Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 | 48 |
1. Albert Haenel | 50 |
2. Heinrich Triepel | 51 |
II. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 | 54 |
III. Nationalsozialismus | 61 |
IV. Die Entstehung des Grundgesetzes | 62 |
1. Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee | 62 |
2. Der Parlamentarische Rat | 63 |
C. Die Auslegung von Kompetenz und Gesetz | 64 |
I. Die Auslegung der Gesetzgebungskompetenzen | 64 |
1. Doppelzuständigkeiten | 65 |
a) Mehrere Kompetenzen für dasselbe Gesetzeswerk | 66 |
b) Mischgesetzgebung | 67 |
c) Doppelzuständigkeiten für denselben Regelungsgegenstand | 69 |
2. Dynamische, effektive und effektuierende Auslegung | 70 |
3. Strikte Auslegung | 72 |
4. Historische Auslegung | 73 |
5. Systematische Auslegung | 76 |
a) Wortidentität | 80 |
b) Gruppenbildung | 81 |
II. Kompetentielle Qualifikation | 86 |
1. Kriterien | 89 |
a) Haupt- und Nebenzweck sowie unmittelbare Wirkung | 89 |
b) Formenmißbrauch | 92 |
c) Kern und Randbereich | 93 |
2. Gegenstand der Kompetenzauslegung | 95 |
3. Die Auslegung des Gesetzes | 98 |
4. Kompetenzerweiterung durch den Sachzusammenhang | 99 |
5. Teilregelungen: Ein neues Kriterium? | 106 |
a) Kurzberichterstattungsrecht (BVerfGE 97, 228) | 106 |
b) Kindergartengebühren (BVerfGE 97, 332) | 111 |
c) Inkompatibilität von Landtagsmandat und Mitgliedschaft im Vorstand eines vom Land beherrschten Unternehmens (BVerfGE 98, 145) | 113 |
d) Strafrecht und Bayerisches Schwangerenhilfeergänzungsgesetz (BVerfGE 98, 265) | 115 |
6. Kompetenzauslegung als Abwägung | 118 |
a) Das Überwiegen eines Sachzusammenhangs | 118 |
b) Kompetenzabgrenzung nach Verhältnismäßigkeit | 119 |
c) Abwägung unter den Elementen der Auslegung | 121 |
d) Abwägung bei den Kompetenzausübungsschranken | 121 |
D. Die Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs | 122 |
I. Einordnung | 122 |
1. Ableitung der Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 122 |
2. Zulässigkeit | 125 |
II. Typen des Sachzusammenhangs | 129 |
1. Erich Küchenhoff | 130 |
2. Martin Bullinger | 132 |
3. Christian Pestalozza | 136 |
a) Kompetenzergänzender und kompetenzbegründender Sachzusammenhang | 136 |
b) Die Bedeutung des Art. 31 GG für Doppelkompetenzen | 138 |
aa) Realkonkurrierendes Sonderrecht | 141 |
bb) Idealkonkurrierendes Sonderrecht | 143 |
4. Zusammenfassung | 146 |
III. Spezialitätsverhältnisse | 146 |
1. Kompetenzart als Argument für Spezialität | 146 |
2. Explizite Spezialitäten | 148 |
3. Die Spezialität der „Mittel-Kompetenz“ | 150 |
a) Modale und Sachkompetenzen | 151 |
b) Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht und Sachkompetenz | 154 |
c) Sachkompetenz gegen Sachkompetenz | 154 |
IV. Strukturelle Kriterien einer Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 158 |
1. Die Maßstäbe des Art. 72 Abs. 2 GG | 158 |
2. Die Maßstäbe des Art. 75 Abs. 2 GG | 160 |
3. Primat des Bundesgesetzgebers? | 162 |
a) Kompetentielle Qualifikation | 163 |
b) Doppelzuständigkeiten und Art. 31 GG | 165 |
c) Kompetenzausübungsschranken | 165 |
aa) Die Bundestreue | 166 |
bb) Die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 167 |
4. Der Einfluß der Kompetenzarten auf die Anforderungen für einen Sachzusammenhang | 169 |
V. Inhaltliche Kriterien einer Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 177 |
1. Materielle Aufladung der Kompetenznormen | 177 |
a) Grundrechtsschutz durch Strafrecht | 183 |
b) Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren | 191 |
aa) Beschränkungen des Grundrechts auf Asyl | 192 |
bb) Atomrechtliches Genehmigungsverfahren | 194 |
cc) Strafrecht und Verfahrensrecht beim Schwangerschaftsabbruch | 195 |
dd) Enteignungsentschädigung und Enteignungsverfahren | 197 |
c) Die Bedeutung des Gleichheitssatzes für die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen | 202 |
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 203 |
bb) Ansichten in der Literatur | 207 |
cc) Stellungnahme | 208 |
2. Sachzusammenhang kraft Verfassungsprinzips | 208 |
a) Das kommunale Gesellschaftsrecht | 208 |
b) Parteiengesetz und Rundfunkrecht | 215 |
c) Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für den Sachzusammenhang | 216 |
3. Sachzusammenhang kraft Landesverfassungsrechts | 219 |
a) Landesverfassungsrecht außerhalb der Gesetzgebungskompetenzen | 222 |
b) Materielle Bindungen der Länder | 225 |
c) Landesverfassungsrechtliche Grundrechte | 226 |
d) Reichweite landesgrundrechtskonformer Auslegung | 228 |
e) Privatrechtsgestaltende Landesgrundrechte | 229 |
4. Die Umsetzung von europäischem Gemeinschaftsrecht | 230 |
VI. Die Gesetzgebungskompetenz kraft Annexes | 232 |
1. Abgrenzung zum Sachzusammenhang | 233 |
2. Voraussetzungen einer Annexkompetenz | 234 |
a) Unselbständigkeit der Annexmaterie | 235 |
b) Punktualität der Annexregelung | 237 |
c) Notwendigkeit der Annexregelung | 238 |
3. Annex zum Gesetzgebungsverfahren | 239 |
a) Experimentiergesetze und Modellversuche des Gesetzgebers | 239 |
b) Ressortzugehörige Forschung und andere ressortzugehörige Funktionen | 241 |
c) Kompetenzen der Gesetzgebungsorgane | 242 |
4. Ausdrückliche Annexkompetenzen im Grundgesetz | 243 |
a) Organisations- und Verfahrensrecht | 243 |
b) Statistikgesetze | 243 |
c) Das Recht der Enteignung | 244 |
d) Strafrecht | 246 |
e) Umkehrschlüsse | 249 |
5. Beispiele mitgeschriebener Annexkompetenzen | 250 |
a) Die Ordnungsgewalt | 250 |
b) Nicht-steuerliche Abgaben | 252 |
aa) Regelung des Versteigerungsverfahrens für UMTS-Lizenzen | 252 |
bb) Die Verrechnung von Maut-Abgaben und Mineralölsteuer | 253 |
c) Regelung der Verwaltungskosten | 255 |
d) Bodenbewertung | 255 |
e) Volksbefragung | 256 |
f) Planung | 256 |
g) Sonderfälle | 257 |
aa) Presserecht und Strafrecht | 257 |
bb) Das Nebeneinander besonderen Gefahrenabwehrrechts | 257 |
cc) Die Bundestreue als Ersatz für eine annexweise Zuordnung besonderen Gefahrenabwehrrechts | 258 |
6. Rechtsfolgen | 259 |
7. Die Annexkompetenz für das Verfahrens- und Organisationsrecht | 260 |
a) Das Verhältnis von Sach- und Verfahrensgesetzgebungskompetenz | 260 |
aa) Annextheorie | 264 |
bb) Das Verhältnis von Akzessorietätslehre und Annextheorie | 268 |
b) Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Annexkompetenzen | 270 |
aa) Erfordernis des spezifischen Grundes | 270 |
bb) Verfassungskonforme Auslegung der Bundeskompetenzen | 272 |
c) Annexkompetenz und Sachzusammenhang | 274 |
aa) Tradition der Formel des Baurechtsgutachtens | 274 |
(1) Verbot einer umfassenden Regelung | 274 |
(2) Insbesondere die Entscheidung zum Altenpflegegesetz | 275 |
bb) Der Sachzusammenhang als Annexargument | 280 |
(1) Jugendpflege als Teil der öffentlichen Fürsorge | 280 |
(2) Abfallbeseitigung als Abfallvermeidung | 281 |
(3) Bundesgesetzliche Befreiung von landesgesetzlichen Gebührenpflichten | 282 |
E. Die Abstimmung zwischen verschiedenen Rechtsgebieten | 283 |
I. Aufeinander aufbauende Rechtsgebiete und -vorschriften | 283 |
1. Straßenverkehrsrecht und Straßenrecht | 283 |
2. Bodenrecht und Bauordnungsrecht | 289 |
3. Strafrecht sowie Polizei- und Ordnungsrecht | 292 |
4. Strafprozeßrecht sowie Polizei- und Ordnungsrecht | 293 |
5. Das Verhältnis des § 134 BGB zu landesgesetzlichen Verboten | 300 |
6. Die Blankettnormen des Strafrechts und des Bürgerlichen Rechts | 302 |
7. Prozeßrecht und materielles Recht | 307 |
II. Ineinandergreifende Prüfungsprogramme | 308 |
1. Kartellrecht bzw. UWG versus bereichsspezifische Regelung | 309 |
a) Presserecht und Kartellrecht | 310 |
b) Rundfunkrecht und Kartellrecht | 312 |
c) Das Recht der freien Berufe und das Wettbewerbsrecht | 314 |
d) Kommunalrecht und UWG | 316 |
2. Planungsrecht | 317 |
a) Bauplanungsrecht versus Fachplanungsrecht | 317 |
aa) Der Fachplanungsvorbehalt im BauGB | 318 |
bb) Festsetzungen nach dem BauGB versus Landes-Fachgesetze | 319 |
b) Überschneidung von Planungen und Genehmigungen | 320 |
aa) Die Eisenbahnkreuzungsentscheidung | 321 |
bb) Die Kompetenz für Vorschriften mit Konzentrationswirkung | 323 |
(1) Formelle Konzentrationswirkung | 323 |
(a) Historische Auslegung des Kompetenztitels | 326 |
(b) Ergänzungsbedürftigkeit der Konzentrationswirkung anordnenden Regelung | 327 |
(c) Konzentrationswirkung im Bereich einer Rahmenkompetenz | 329 |
(d) Kettenkonzentrationen | 329 |
(2) Anwendungsraum für die Bundestreue? | 331 |
(3) Materielle Konzentrationswirkung | 331 |
(a) Das Beispiel der Schlußpunkttheorie | 334 |
(b) Einheit der Rechtsordnung | 336 |
cc) Das Zusammentreffen von Planfeststellungsverfahren (§ 78 VwVfG des Bundes) | 337 |
F. Rechtsfolgen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs | 340 |
I. Prärogativen bei der Kompetenzermittlung | 340 |
1. Abwägungsentscheidungen | 340 |
2. Die Formel des Baurechtsgutachtens | 343 |
3. Ergebnis | 345 |
II. Maßgeblicher Zeitpunkt | 346 |
III. Symmetrie von Bundes- und Landesgesetzgebungskompetenz | 347 |
IV. Analogie kraft Sachzusammenhangs | 347 |
V. „Konkurrierende“ Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 348 |
VI. Bedürfnis einer Zustimmung des Bundesrats | 354 |
VII. Zitiergebot | 355 |
VIII. Kooperationspflichten im Gesetzgebungsverfahren | 356 |
G. Die Kompetenzausübungsschranken | 360 |
I. Die Bundestreue in der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen | 361 |
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 361 |
2. Die Bundestreue als Kompetenzausübungsschranke | 369 |
II. Das Gebot der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 375 |
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 379 |
a) Unzulässigkeit kommunaler Verpackungssteuern (BVerfGE 98, 106) | 379 |
b) Unzulässigkeit landesgesetzlicher Abfallabgaben (BVerfGE 98, 83) | 384 |
c) Das Bayerische Schwangerenhilfeergänzungsgesetz (BVerfGE 98, 265) | 388 |
2. Der Widerspruchstatbestand | 390 |
a) Die Abwägung zur Ermittlung der Kompetenzrelevanz | 392 |
b) Der Konflikt von Zielvorstellungen | 394 |
aa) Der Konflikt zwischen Sach- und Steuergesetz | 395 |
bb) Der Konflikt zweier Sachgesetze | 396 |
c) Wertungswidersprüche im Verhältnis von Rechtmäßigkeitsvorschriften | 397 |
3. Vorrangregeln infolge des Widerspruchstatbestands | 399 |
4. Kritik an der neuen Kompetenzausübungsschranke | 401 |
a) Nachteile | 402 |
b) Die Grundrechte als verfassungsrechtlicher Maßstab von Regelungswidersprüchen | 403 |
aa) Unverhältnismäßigkeit widersprüchlicher Regelungen | 403 |
bb) Vertrauensschutz gegen widersprüchliche Regelungen | 404 |
cc) Vorrangregeln | 407 |
III. Verhältnis der Kompetenzausübungsschranken zur Kompetenzermittlung | 408 |
H. Zusammenfassung in Thesen | 412 |
Literaturverzeichnis | 414 |
Sachwortregister | 442 |