Sie sind hier
E-Book

Soziale Ängste und Leistungsängste

AutorHendrik Büch, Manfred Döpfner, Ulrike Petermann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783840925368
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Soziale Ängste und Leistungsängste gehören zu den besonders stabilen Angstformen, die dann auftreten, wenn sich Kinder und Jugendliche einer Bewertungssituation ausgesetzt fühlen. Sie beeinträchtigen in erheblicher Weise die soziale Interaktion mit Kindern und Erwachsenen. Der Leitfaden erläutert in Form von Leitlinien das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei sozialen Ängsten und Leistungsängsten im Kindes- und Jugendalter. Der Band geht zunächst auf alternative Begrifflichkeiten wie soziale Angststörung, soziale Phobie, soziale Unsicherheit oder Prüfungsangst ein und fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Beschreibung, Diagnostik und Behandlung sozialer Ängste und Leistungsängste zusammen. Detailliert werden dann in Anlehnung an vorliegende nationale und internationale Leitlinien Empfehlungen zur Diagnostik, Indikationsstellung, Verlaufskontrolle und Therapie von sozialen Ängsten und Leistungsängsten gegeben. Materialien für den Einsatz in der Praxis sowie Fallbeispiele ergänzen den Leitfaden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Soziale Ängste und Leistungsängste
  2. 1 Stand der Forschung
  3. 2 Leitlinien
  4. 3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie
  5. 4 Materialien
  6. 5 Fallbeispiele
  7. 6 Literatur
  8. CD-ROM
Leseprobe
1 Stand der Forschung (S. 1-2)

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters; hauptsächlich handelt es sich dabei um die Störung mit Trennungsangst, soziale Angststörung (soziale Phobie) und generalisierte Angststörung. Angststörungen beeinträchtigen den familiären Alltag, das Verhältnis zu den Gleichaltrigen und die schulische Leistung. Soziale Ängste und als Spezialfall die Leistungsangst beeinträchtigen in erheblicher Weise die soziale Interaktion von Kindern und Erwachsenen (Alden & Taylor, 2004). In der Regel strahlen die Probleme in den schulischen Kontext aus, das heißt, die Betroffenen zeigen Leistungen, die deutlich unter ihren Fähigkeiten liegen. In der Folge davon weisen betroffene Kinder und Jugendliche ein beeinträchtigtes Selbstbild oder zumindest selbstwertmindernde Kognitionen auf. Eine aktuelle schwedische Studie berichtet zudem darüber, dass Jugendliche mit sozialen Ängsten besonders häufig Viktimisierungserfahrungen machen (vgl. Gren-Landell, Aho, Andersson & Svedin, 2011), wodurch soziale Ängste verstärkt werden und vielfach depressives Verhalten begünstigt wird.

Im Kontext der Verwendung des Begriffes „soziale Angst“ wird eine Vielzahl weiterer Bezeichnungen dafür herangezogen, um vergleichbare Erscheinungsformen zu kennzeichnen (z. B. Schulangst, Schüchternheit, soziale Phobie, soziale Unsicherheit). Diese Begriffsvielfalt soll in knapper Form geordnet werden.

1.1 Zur Begrifflichkeit

Soziale Ängste, soziale Angststörung und soziale Phobie. Sozial ängstliche Kinder vermeiden Sozialkontakt, da sie fürchten, sich durch ihr Verhalten zu blamieren und zu erniedrigen. Die Kontaktvermeidung bezieht sich vor allem auf unvertraute sowie fremde Personen und auf Anlässe, in denen eine soziale Hervorhebung und Bewertung erfolgen kann. Die Begriffe „soziale Angststörung“ und „soziale Phobie“ werden von uns synonym verwendet. Sie beschreiben ein Störungsbild bzw. eine Diagnose. Der Begriff „soziale Ängste“ ist dagegen breiter gefasst und schließt auch subklinische Ängste mit ein.

Schüchternheit. Dieses auffällige Verhalten bezieht sich vor allem auf neue und unvertraute Situationen. Schüchterne Kinder und Jugendliche reagieren in diesem Kontext mit einem geringen Selbstbewusstsein, sie trauen sich wenig zu oder reagieren von Anfang an mit Vermeidung (Petermann, in Vorb.). Schüchternheit wird mit Zurückhaltung in sozialen Situationen gleichgesetzt, „die entweder auf Ungeselligkeit (besonders bei erzwungenen Situationen) oder auf sozialer Ängstlichkeit beruht“ (Asendorpf & Neyer, 2012, S. 140).

Eine große norwegische Längsschnittstudie (Karevold, Ystrom, Coplan, Sanson & Mathiesen, 2012) beschäftigt sich damit, ob Schüchternheit im Kindesalter generell ein Risiko für sozial-emotionale Störungen bedeutet. Die Kinder wurden vom zweiten bis 13. Lebensjahr wiederholt untersucht. Es zeigte sich, dass Schüchternheit deutlich mit Ängsten, geringen sozialen Kompetenzen und etwas geringer mit Depressionen korreliert. Schüchternheit nimmt nach den Ergebnissen dieser Längsschnittstudie kontinuierlich über die untersuchte Entwicklungsspanne zu, wobei dieser Anstieg bis zum Alter von viereinhalb Jahren stärker ausgeprägt war als in der anschließenden Altersperiode (bis 13 Jahre).

Soziale Unsicherheit. Es handelt sich um einen Sammenbegriff, der Verhaltensweisen umfasst, die bei unterschiedlichen Angststörungen auftreten können, vor allem bei der Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters und bei den sozialen Phobien aber auch bei der Trennungsangst und den generalisierten Ängsten (Petermann & Petermann, 2015). Leistungsangst, Prüfungsangst und Schulangst. Die Begriffe „Leistungsangst“, „Prüfungsangst“ und „Schulangst“ werden in der Regel nebeneinander und in derselben Weise verwendet (vgl. Rost & Schermer, 2010, S. 451). Diese Tatsache verdeutlicht, dass die Auslöser und in manchen Fällen auch die Ursachen der Leistungsangst in den schulischen Lernbedingungen und den Leistungserwartungen der Beteiligten zu suchen sind. Leistungsängstliche Kinder und Jugendliche lassen sich in der Bewältigung schulischer Anforderungs- und Stresssituationen durch einige Auffälligkeiten kennzeichnen, die Rost und Schermer (2010, S. 413) wie folgt zusammenfassen: Die Betroffenen zeigen

–– häufiger ein negatives Selbstkonzept,
–– sie sind weniger beliebt und häufig sozial isoliert,
–– sie leisten in fast allen Schulfächern weniger als unauffällige Schüler,
–– sie neigen dazu, Misserfolge im Lernen durch ihre unzureichende Begabung zu erklären,
–– sie weisen eine schlechte Arbeitshaltung und unangemessene Lernstrategien auf,
–– sie fehlen häufiger in der Schule und
–– sind häufiger krank als unauffällige Schüler.

Im Alltag kann es bei Kindern und Jugendlichen zu einer verminderten kognitiven Leistungsfähigkeit kommen und im Extremfall zu einer völligen Schulverweigerung.

Leistungsängste weisen, wie bei Ängsten generell, auf vier Ebenen Auffälligkeiten auf:

–– emotionale Symptome (z. B. Versagensängste, massive Selbstzweifel),
–– kognitive Verzerrungen (z. B. angstgetönte Gedanken, Gedächtnisprobleme),...
Inhaltsverzeichnis
Soziale Ängste und Leistungsängste1
Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches7
Inhaltsverzeichnis9
1 Stand der Forschung13
1.1 Zur Begrifflichkeit13
1.2 Klassifikation und Differenzialdiagnose16
1.3 Epidemiologie und Verlauf20
1.4 Komorbide Störungen22
1.5 Pathogenese23
1.6 Präventionsansätze34
1.7 Therapieansätze36
2 Leitlinien46
2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle46
2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen96
2.3 Leitlinien zur Therapie106
3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie144
3.1 Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle sozialer Ängste oder Leistungsängste145
3.2 Verfahren zur Therapie sozialer Ängste und Leistungsängste159
4 Materialien167
5 Fallbeispiele173
5.1 Fallbeispiel soziale Angst (Behandlung im Einzeltherapiesetting)173
5.2 Fallbeispiel soziale Angst (kombinierte Einzel- und Gruppentherapie)178
5.3 Fallbeispiel Leistungsangst184
6 Literatur189
CD-ROM202

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...