Inhalt | 6 |
Zur Einführung | 10 |
Sächsisches Staatsministerium der Justiz, ein Grußwort | 13 |
„Warum tun junge Menschen nicht, was vernünftig ist?“ | 16 |
Erziehung und Strafe – ein Paradox, das nicht gelöst, aber praktisch gestaltet werden muss | 19 |
Literatur | 23 |
Exklusion durch Kriminalisierung Jugendlicher | 24 |
1. Einleitung | 24 |
2. Jugendliche Kriminelle oder kriminalisierte Jugendliche? | 26 |
2.1 „Normal-abweichende“ und „persistent-abweichende“ Jugendliche | 27 |
2.2 Abweichendes Verhalten im Fokus | 29 |
3. Merkmalsträger und (Diagnostik der) Merkmalstäter | 30 |
3.1 Wissenschaft und Forschung im Brennpunkt von „Jugendkriminalität“ | 31 |
3.2 Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlich verursachten Problemen | 35 |
4. Fazit | 36 |
Literatur | 39 |
Zwang und Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit | 43 |
Literatur | 49 |
Pädagogik der neuen Härte und Strafe? | 52 |
1. Einführung: Konjunkturen eines punitiven Wandels? | 52 |
2. Vom „Ende der Geduld!“ – und Anfang der „Strafe“? | 53 |
2.1 Strafsysteme als symbolisches „Ende der Geduld!“? | 54 |
2.2 Brüchige Rehabilitierungs- und Resozialisierungideale? – punitive Konturen | 55 |
3. Ausgangspunkte: Dynamiken einer Kultur der Punitivität | 57 |
3.1 (Re-)Produktion von Strafdynamiken | 57 |
3.2 Kontroll- und Disziplinierungsstrategien | 58 |
4. Aktivierungsund kriminalpolitische Disziplinierung – Neo-soziale Responsibilisierungsstrategien | 59 |
4.1 Arbeitsmarktpolitische Responsibilisierungsstrategie | 60 |
4.2 Risiko und Prävention – kriminalpolitischeResponsibilisierungsstrategie | 61 |
5. Punitivitätskonzepte | 63 |
5.1 Strafe als methodische Handlungsrationalität | 63 |
5.2 Trainingsprogramme – sozialpädagogischeoder punitive Arrangements? | 64 |
6. Ausblick: neue Professionalität – punitive Sozialpädagogen? | 65 |
6.1 Punitiver Wandel und wohlfahrtsstaatlicher Skeptizismus | 65 |
6.2 Professionelle Drohkulissen | 66 |
Literatur | 68 |
Der Jugendarrest – von der nationalsozialistischen Short-Sharp-Shock-Strafe zum stationären sozialen Trainingskurs | 72 |
I. Die geschichtliche Entwicklung | 72 |
II. Die Arrestpraxis | 74 |
III. Die Reformbedürftigkeit des Jugendarrestes | 78 |
IV. Die Umgestaltung des Jugendarrestes zu einem stationären sozialen Trainingskurs | 80 |
Literatur | 81 |
Die Funktion des Jugendarrests nach dem Jugendgerichtsgesetz | 84 |
I. Arrestarten nach dem JGG | 84 |
1. Der Jugendarrest als Zuchtmittel gem. §§ 13, 16 JGG | 84 |
2. Der Jugendarrest als sogenannter Warnschussarrestgem. §§ 8 Abs. 2 S. 2, 16a JGG | 85 |
3. Der Jugendarrest als Beugearrest gem. §§ 11 Abs. 3, 15Abs. 3 JGG | 86 |
4. Der Jugendarrest als Beugearrest gem. § 98 OWiG | 87 |
II. Vollzug des Jugendarrests | 87 |
III. Die Funktion des Jugendarrests gem. §§ 13, 16 JGG | 87 |
1. Der Jugendarrest als „Zuchtmittel“ | 88 |
2. Der Jugendarrest als Mittel der positivenIndividualprävention | 90 |
IV. Die Funktion des Jugendarrests gem. § 16a JGG („Warnschussarrest“) | 92 |
V. Die Funktion des Beugearrests gem. §§ 11 Abs. 3 u. 15 Abs. 3 JGG | 93 |
VI. Der Jugendarrest in der Praxis | 94 |
VII. Perspektiven | 95 |
Literatur | 96 |
Jugendarrest als Jugendbildungsstätte?! | 97 |
1. Vorbemerkung | 97 |
2. Zur „erzieherischen Gestaltung“ unter Arrestbedingungen | 100 |
3. Und was nun? Folgerungen für eine künftige Arrestgestaltung | 109 |
4. Jugendarrest, Entwicklungsförderung und Neuanfang | 111 |
5. Jugendarrest als Jugendbildungsstätte?! | 116 |
Literatur | 121 |
Der neue Jugendarrest nach § 16a JGG | 124 |
Einleitung | 124 |
Der Jugendarrest | 125 |
Der Arrest neben einer zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe | 126 |
Grundzüge der Reformdiskussion | 127 |
Wesentliches zum Arrest nach § 16a JGG | 129 |
Ausgestaltung der aktuellen Regelung auf Basis der bisherigen Debatte | 132 |
Einschränkungen des Vollzugs | 133 |
Offene Fragen zum § 16a JGG | 134 |
Der Vollzug des § 16a-Arrests | 136 |
Zusammenfassung | 138 |
Der Jugendarrest als alte und neue Herausforderung | 138 |
Ausblick | 141 |
Literatur | 143 |
Wider die Unterordnung Sozialer Arbeit unter die Logiken des Jugendstrafrechts | 145 |
Zur Relevanz von staatlich-politisch produziertem (Deutungs-)Wissen | 147 |
Zur Relevanz von (kritischen) Wissenschaften produziertem (Deutungs-)Wissen | 148 |
Zur Relevanz eines sozialpädagogischen Selbstverständnisses: Bausteine einer Theorie und Praxis kritischer Sozialer Arbeit | 151 |
Warum sich mit Jugendstrafrecht und Jugendarrest befassen? | 155 |
Kritik staatlich-politischer/jugendstrafrechtlicher Vorgaben im Kontext von „Jugendkriminalität“ | 160 |
Gefahr der zunehmenden Sozialpädagogisierung jugendstrafrechtlicher Sanktionen | 162 |
Absurditäten im Kontext strafrechtlicher Sozialkontrolle | 165 |
Alternative Perspektiven auf Kriminalität, Strafrecht und Erziehung | 170 |
Literatur | 179 |
…Verantwortung übernehmen! | 182 |
Grundlegende Prinzipien der Jugendhilfe | 184 |
Chance: Es gar nicht erst so weit kommen lassen … Vermeidung von Freiheitsentzug durch geeignete ambulante Alternativen | 185 |
Chance: Den Arrestaufenthalt erzieherisch nutzen und Schaden abwenden | 191 |
Chance: Perspektiven eröffnen und nachhaltig begleiten | 193 |
Fazit: Jugendhilfe in die Verantwortung! Aber mit Augenmaß … | 195 |
Literatur | 196 |
Der Versuch einer Alternative zum Wegschluss | 199 |
Ausgangslage | 199 |
Die Jugendlichen – über wen reden wir? Zahlen zum Jugendarrest | 202 |
Konzeptionelle Eckpunkte | 204 |
Erfahrungen aus der Umsetzung eines „Arrest in freien Formen“ | 208 |
Offene Fragen | 213 |
Fazit | 213 |
Literatur | 214 |
Beiträge aus der Praxis | 216 |
Die Bedeutung neuer Ansätze für den Vollzug des Jugendarrests | 217 |
1. Einleitung | 217 |
2. Konkrete Situation der Arrestvollstreckung in Dresden | 218 |
3. Arrest noch zeitgemäß? | 220 |
4. Zukünftige Ausgestaltung des Arrests | 221 |
5. Arrest in freien Formen | 222 |
6. Nachbetreuung der Arrestanten | 223 |
7. Fazit | 223 |
Die Jugendgerichtshilfe: an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Justiz | 225 |
Die Jugendhilfe als Expertin in Schnittstellen- und Netzwerkarbeit | 227 |
Die „Durchgehende Betreuung im Jugendstrafverfahren Dresden“ | 228 |
Ausgangslage „teilorganisiertes Stückwerk und andere Unzulänglichkeiten“ | 228 |
Gesetzliche Möglichkeit der langfristigen Betreuung im Jugendstrafverfahren – abgestimmtes Handeln | gemeinsam schaffen wir es! | 229 |
Struktur und Arbeitsorganisation der Dresdner Jugendhilfe im Strafverfahren: „Die Jugendgerichtshilfe Dresden – ein starkes Stüc | 231 |
Die zentrale Figur, der_die fallführende Jugendgerichtshelfer in – ein_e „langjährige_r Wegbegleiter_in“ | 232 |
Übergangsmanagement NEUANFANG und PLAN b – auch für den Jugendarrest | 233 |
Literatur | 235 |
Jugendhilfe im Arrest | 236 |
Wer ist wofür zuständig? Die gesetzlichen Vorgaben … | 236 |
Die grundsätzliche Herangehensweise der Jugendhilfe in Dresden | 239 |
Ausgestaltung und Ausblick | 241 |
Literatur | 242 |
Landespolitische Diskussionen um ein Jugendarrestvollzugsgesetz | 243 |
Ein Jugendarrestvollzugsgesetz muss es auch in Sachsen geben | 243 |
Vorreiter Nordrhein-Westfalen | 244 |
Eckpunkte für einen Mustergesetzentwurf | 245 |
Erste Impulse in Sachsen | 245 |
Erwartungen an ein sächsisches Jugendarrestvollzugsgesetz | 246 |
Literatur | 248 |
Damit es besser wird: der sozialpädagogische Arbeitsansatz von PLAN b | 250 |
Der Weg vom Jugendarrest in die Ausbildung? | 250 |
Die Arbeitsbereiche | 251 |
Weitere Ziele | 253 |
Die Umsetzung | 253 |
„Erziehung“ im Jugendarrest | 260 |
Die Zielstellung der Arbeit im Jugendarrest in Dresden | 261 |
Anfangssituation im Jugendarrest | 261 |
Ankunft und Veränderungen | 262 |
Gründe für einen Arrestaufenthalt | 263 |
Das Erstgespräch | 263 |
Die sozialpädagogische Begleitung im Jugendarrest | 264 |
Und danach? | 268 |
Kontaktaufnahme | 268 |
Klärungsphase | 269 |
Kursangebote | 269 |
Längere Zusammenarbeit | 270 |
Erfolge | 273 |
Nachhaltigkeit | 275 |
Literatur | 275 |
Gelingende Arbeitsstundenableistung während der Jugendarrestzeit | 276 |
Ablauf | 276 |
Handwerk | 279 |
Pädagogik | 280 |
Tiergestützte Intervention und Kunsttherapie im Jugendarrest | 283 |
Kreativ im Arrest (KiA) – kunsttherapeutisches Angebot im Jugendarrest Dresden | 286 |
KNASTVÖGEL – tiergestützte Aktivitäten (Animal-Assisted-Activities) im Jugendarrest Dresden | 289 |
Ziele und Nutzen der tiergestützten Methode | 290 |
Ablauf der tiergestützten Methode „Knastvögel“ | 291 |
Literatur | 294 |
Bevor das Kind in den Brunnen fällt | 296 |
1. Über das Individualangebot | 296 |
2. Warum braucht es ein Individualangebot? | 297 |
3. Zugang zum Individualangebot? | 297 |
3.1 Zusammenarbeit mit der JGH | 297 |
3.2 Eigene Suche | 297 |
3.3 „Werbung“ | 298 |
3.4 Gemeinsames Arbeit im Gruppeangebot | 298 |
4. Der Erstkontakt | 298 |
5. Wie geht es weiter nach dem Erstkontakt | 299 |
6. Das erste Mal arbeiten | 299 |
6.1 Vorbereitung | 299 |
6.2 Stunden leisten | 300 |
6.3 … und dann? | 300 |
7. Wie sieht die weitere Begleitung aus? | 300 |
8. Warum dauert die Arbeit manchmal so lange? | 301 |
8.1 Die Herausforderungen des Alltags | 301 |
8.2 Eine geeignete Einsatzstelle zu finden ist herausfordernd | 302 |
9. Was unterscheidet dieses Projekt von anderen Projekten? | 303 |
9.1 … aus der Praxis … ein Arbeitstag | 304 |
9.2 … aus der Praxis … ein Fallbeispiel | 304 |
10. Fazit | 305 |
Die Betroffenenperspektive | 307 |
Kindheit und Jugend von Levin | 307 |
Interview Mitte Juni 2014 mit Levin über seine Erfahrungen mit dem Jugendarrest | 309 |
Der Jugendarrest aus der Sicht eines Beirates | 318 |
Schlusswort | 323 |
Die Autorinnen und Autoren | 327 |