Vorwort | 8 |
Inhalt | 14 |
Zur Theorie der Sozialen Arbeit | 16 |
Sozialpädagogik/Sozialarbeit: Theorie und Entwicklung (1986) | 18 |
Schwierigkeiten der gegenwärtigen Diskussion | 18 |
Historische Aspekte sozialpädagogischer Theoriebildung | 23 |
Zum Selbstverständnis der Neuzeit | 24 |
Frühkapitalismus: Armenordnungen, Armenhäuser | 25 |
Sozialpädagogik: Pestalozzi | 27 |
Konkurrenzkapitalismus: Verelendung, Arbeiterfrage, sozialpädagogische Bewegung | 28 |
Spätkapitalismus: Vergesellschaftung und Sozialstaat | 30 |
Sozialpädagogik als hermeneutisch-pragmatische Wissenschaft: Nohl | 32 |
Pädagogisches Handeln und pädagogischer Bezug | 33 |
Sozialwissenschaftliche Sozialpädagogik: Gesellschaftsund Handlungstheorie | 35 |
Zentrale Dimensionen sozialpädagogischer Theoriebildung | 38 |
Lebenswelt der Adressaten | 39 |
Gesellschaftliche Funktionen | 41 |
Sozialpädagogische Institutionen | 44 |
Sozialpädagogisches Handeln | 46 |
Zum Wissenschaftskonzept der Sozialpädagogik | 48 |
Zur Zukunft der sozialen Arbeit | 51 |
Das sozialpädagogische Jahrhundert (1992) | 54 |
Der sozialpädagogische time lag – Sozialpädagogik zwischen Über- und Unterschätzung | 54 |
Quantitative Expansion und qualitative Differenzierung | 55 |
Von sozialen Problemen zu sozialpädagogischen Problemen | 57 |
Sozialpädagogik zwischen sublimierter Macht und humanem Fortschritt | 60 |
Sozialpädagogik als lebensweltorientierte Hilfe zur Lebensbewältigung | 62 |
Sozialpädagogik und die Normalität des Lebens | 64 |
Modernisierungsrückstände einer lebensweltorientierten Sozialarbeit | 65 |
Die unentschiedene Zukunft der Sozialen Arbeit | 67 |
Strukturierte Offenheit (2002) | 70 |
Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 70 |
Lebensweltorientierung | 71 |
Grenzen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 73 |
Lebensweltorientierung in unterschiedlichen Arbeitsprofilen | 76 |
Lebensweltorientierte Arbeit als strukturiertes Handeln | 80 |
Ausblick | 84 |
Soziale Arbeit in den Herausforderungen des Neoliberalismus und der Entgrenzung von Lebensverhältnissen (2014) | 86 |
Zur gegenwärtigen Situation der Sozialen Arbeit | 87 |
Zur gesellschaftlichen Lage und der Position der Sozialen Arbeit | 89 |
Soziale Gerechtigkeit und Soziale Arbeit als Unterstützung in Alltagsschwierigkeiten | 94 |
Programm und Realität | 97 |
Aufgaben | 98 |
Soziale Arbeit im Horizont globaler kapitalistischer Perspektiven | 102 |
Zur Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit | 106 |
Hermeneutik und Erfahrungswissenschaft1 (1966) | 108 |
Zum Methodenstreit in der Pädagogik | 108 |
1. Diltheys Hermeneutik | 109 |
2. Die Möglichkeit erfahrungswissenschaftlich präzisierender Verfahren | 115 |
3. Leistung und Problematik der erfahrungswissenschaftlichpräzisierenden Verfahren | 124 |
4. Zusammenfassung | 130 |
Hermeneutik und die neuzeitliche Verstehenskultur (1986) | 132 |
2. Neuzeitliche Verstehenskultur | 134 |
3. Formen des Verstehens | 135 |
4. Wissenschaftliches Verstehen und professionelles Verstehen | 141 |
5. Verstehenspraxis | 143 |
Moral und Soziale Arbeit | 148 |
Moral, Gesellschaft, Sozialpolitik – Überlegungen zu einer moralisch inspirierten Kasuistik in der Sozialen Arbeit (1995) | 150 |
Gerechtigkeit im Sozialstaat (1994) | 161 |
1. Zum Gerechtigkeitskonzept der Moderne | 164 |
2. Schwierigkeiten in der Sozialen Arbeit als Schwierigkeiten in der Praxis von Gerechtigkeit | 167 |
3. Grenzen der Gerechtigkeit | 175 |
Mitleid als Problem im modernen Wohlfahrtsstaat (1995) | 178 |
Das Konfessionsmonopol und Sinnfragen in der säkularisierten Erziehung (1994) | 189 |
1. Bedingungen heutiger Sinnfragen | 191 |
2. Sinnfragen heutiger Heranwachsender | 194 |
3. Angebote von Kirche und Religionsunterricht | 196 |
Lust auf Verantwortung – Gruppenführung in der Jugendarbeit (1991) | 201 |
Scham (2008) | 207 |
Vergewisserungen | 209 |
Scham als kränkende, demütigende Erfahrung | 210 |
Unterscheidungen in den Erfahrungen von Scham | 211 |
Spezifische Konstellationen von Schamerfahrungen | 212 |
Konsequenzen für Aufgaben der Sozialpädagogik und des Kinderschutzes | 217 |
Pädagogischer Umgang mit Schamerfahrungen | 220 |
Eine Kultur der Anerkennung | 222 |
Abweichendes Verhalten | 224 |
Verwahrlosung (1967) | 226 |
Stigmatisierung und Verfestigung des abweichenden Verhaltens (1969) | 247 |
Abweichendes Verhalten – Definitionen und Stigmatisierungsprozesse (1975) | 257 |
Grundbegriffe des Labeling Approach: Situation, Definition, Stigmatisierung | 257 |
Präzisierungen des Labeling Approach: primäre und sekundäre Devianz | 260 |
Kritische Weiterführung des Labeling Approach: Labeling Approach und Gesellschaftstheorie | 263 |
Stigmatisierung und Jugendhilfe | 269 |
Nichtstigmatisierende Jugendhilfe und Gesellschaft | 273 |
Alltags- und Lebensweltorientierung | 276 |
Alltagshandeln und Sozialpädagogik (1982) | 278 |
2. Derzeitige Interessen an Alltagsorientierung | 279 |
3. Exkurs | 285 |
4. Alltag als Dialektik des Konkreten | 287 |
5. Strukturen von Alltäglichkeit | 289 |
6. Faktoren, die qualifiziertes Handeln im Alltag verhindern | 291 |
7. Gesellschaftsstrukturen, die qualifiziertes Handeln im Alltag blockieren | 293 |
8. Alltag und Praxis | 296 |
9. Sozialpädagogische Ansätze | 298 |
10. Schwierigkeiten der Vermittlungsprozesse im Alltag | 301 |
11. Die Ambivalenz der Professionalisierung | 303 |
12. Schlussbemerkung | 305 |
Lebensweltorientierte Jugendhilfe. Zum Konzept des 8. Jugendberichts (1992) | 306 |
Schwierigkeiten mit Konzeptdiskussionen | 306 |
Das Konzept des 8. Jugendberichts | 309 |
Jugendbericht und Jugendhilfebericht | 310 |
Pluralisierung und Individualisierung | 311 |
Das Konzept einer lebensweltorientierten Jugendhilfe | 314 |
Entwicklungsund Strukturmaximen | 318 |
Planung, Einmischung | 323 |
Reflexive Jugendhilfe | 324 |
Lebensweltorientierung (2014) | 328 |
1. Entwicklungsphasen des Konzepts | 328 |
2. Kritik des Konzepts | 330 |
3. Lebensweltorientierung als Wissenschaftskonzept | 332 |
4. Der gesellschaftliche Hintergrund des Konzepts: Soziale Gerechtigkeit und Alltag | 334 |
5. Die Rekonstruktion von Alltag und Lebenswelt | 337 |
6. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: die Philosophie des Konzepts | 342 |
7. Strukturund Handlungsmaximen | 347 |
8. Lebensweltorientierung in den Arbeitsfeldern | 351 |
9. Professionalität | 355 |
10. Organisationen und ihre Gestaltung aus lebensweltorientierter Sicht | 356 |
11. Lebensweltorientierung in weiteren Kontexten | 361 |
12. Ausblick | 363 |
Lebensweltorientierung und Bildung | 366 |
Lernen in der Jugendhilfe (1979) | 368 |
Vier Thesen und ihre Konsequenzen | 368 |
1. Jugendhilfe und die Chance zum ganzheitlichen Lernen | 369 |
2. Flucht in verkürzte Lernkonzepte? | 371 |
3. Verzicht auf besondere Anstrengungen des Lernens | 372 |
4. Gelungene Lernprozesse im Alltag | 373 |
Bildung und Soziale Arbeit (2012) | 377 |
Einleitung | 377 |
Zu Bestimmung des Begriffs Bildung | 378 |
Bildung als pädagogisch-gesellschaftliches Projekt der Moderne | 381 |
Die Bildungsszene | 384 |
Einschränkungen, Widerstände | 392 |
Gutes Leben im Konzept des gelingenderen Alltags (2012) | 395 |
Drucknachweise | 402 |
Literatur | 406 |