Inhalt | 5 |
Einleitung – Soziale Arbeit und Medien | 7 |
1 Problemrahmung | 7 |
2 Medien und Gesellschaft | 8 |
3 Pädagogik und Medien | 10 |
4 Zu den Beiträgen | 16 |
Literatur | 18 |
I. Gesellschaftliche Herausforderungendes Aufwachsens | 7 |
Aufwachsen in der (Medien-)Gesellschaft | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Medienkonsum von Kindern | 22 |
3 Lebenswelt von Kindern | 23 |
4 Familie im Umbruch | 25 |
5 Hintergründe für die Medienfaszination | 26 |
6 Aktuelle Mediennutzungsformen von Jugendlichen | 27 |
7 Bedürfnisse von Jugendlichen | 28 |
8 Risiken im Internet | 29 |
9 Selbstdarstellung und Identitätssuche | 31 |
10 Positive Aspekte der Mediennutzung | 32 |
11 (Medien-)Pädagogische Herausforderung | 33 |
Literatur | 34 |
Aneignung öffentlicher und virtueller Räume durch Jugendliche | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Öffentlicher Raum | 37 |
3 Die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen | 39 |
4 Das Konzept der sozialräumlichen Aneignung | 41 |
5 Methodische Zugänge zu den „Räumen“ der Jugendlichen | 43 |
6 Auf den Spuren von Aneignungsverhalten in virtuellen Räumen | 46 |
7 Abschließende Bemerkungen | 48 |
Literatur | 49 |
II. Professionelle Herausforderungen der Arbeit mit Neuen Medien | 51 |
Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit | 52 |
1 Kompetent oder: „Das Problem sitzt meistens vor dem Monitor“ | 52 |
2 Gegenstand von Sozialer Arbeit: Lebensbewältigung besonders in Risikosituationen | 54 |
3 Aspekte von Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit | 59 |
4 Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit | 61 |
Literatur | 66 |
Medien als Orte informellen Lernens? | 67 |
1 Der Problemhorizont | 67 |
2 Herkunft und Konzeptionalisierung des Terminus ‚informelles Lernen’ | 68 |
3 Mediatisierung der Lebensläufe als wachsende Informalisierung des Lernens | 70 |
4 Generationsspezifische Medienkulturen | 72 |
5 Medienhandeln zwischen konjunktiven Erfahrungen und gesellschaftlichen Imperativen | 74 |
6 Perspektiven und Handlungsbedarfe | 75 |
Literatur | 77 |
Soziale Arbeit, Bildung und Medien | 80 |
1 Einleitung | 80 |
2 Bildung in der Wissensgesellschaft | 81 |
3 Medienkompetenz und Medienbildung als erfolgsversprechendes Konzept | 82 |
4 Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen | 84 |
5 Soziale Arbeit im Kontext von Medien und Bildung | 85 |
5.1 Bildungsfunktion der Sozialen Arbeit | 85 |
5.2 Hilfefunktion der Sozialen Arbeit | 87 |
5.3 Handlungsorientierte Medienarbeit als Methode der Sozialen Arbeit | 90 |
6 Medienhandeln und Familie | 91 |
7 Medienhandeln und Schule | 93 |
8 Herausforderungen und Zukunftsperspektiven | 95 |
Literatur | 96 |
Onlineberatung – eine Herausforderung für die Soziale Arbeit | 99 |
1 Eine Problemskizze zur Einführung | 99 |
2 Entwicklung des Angebotes und seine Nutzer | 101 |
3 Ansätze für einen weiteren Ausbau der Onlineberatung | 103 |
3.1 Vernetzung der Onlineberatung | 103 |
3.2 Verbesserung der Beratungsinfrastruktur | 104 |
3.3 Effizienz im Interesse Schwacher | 105 |
4 Zukünftige Herausforderungen | 106 |
Literatur | 108 |
III. Sozialpädagogische Herausforderungen Neuer Medien | 110 |
Gewalttätig durch Medien? | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Theorieansätze zur Wirkung von Mediengewalt | 111 |
3 Einordnung empirischer Befunde | 115 |
4 Pädagogische Interventionsmöglichkeiten | 116 |
5 Fazit | 118 |
Literatur | 118 |
Exzessive Mediennutzung – soziales Problem, Konflikt,Abhängigkeit | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Exzessive Mediennutzung als soziales Problem | 122 |
3 „Exzessives Computerspielen“ als Abhängigkeit und familiärer Konflikt | 127 |
3.1 Spiel und Spieler | 129 |
3.2 Rahmenfaktoren | 133 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 139 |
Literatur | 141 |
Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung | 144 |
1 Digitale Spaltung und Digitale Ungleichheit | 144 |
2 Ungleichheiten in der Nutzung | 145 |
3 Ungleiche Beteiligung | 148 |
4 Räume als Strukturen der digitalen Ungleichheit | 149 |
5 Fazit | 150 |
Literatur | 151 |
Bin ich schon drin oder was? Partizipation und Internet | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Zugang, Nutzung und Beteiligung im Internet | 156 |
3 Partizipation in virtuellen Communities | 158 |
4 Interessenartikulation und Interessenverwirklichung in virtuellen Arrangements Sozialer Arbeit | 161 |
5 Gleichberechtigte Teilhabe als professionelles Projekt | 163 |
Literatur | 165 |
Handy – Potenziale und Probleme des Jugendmediums Nr. 1 | 167 |
1 Medium jugendkulturellen Ausdrucks – das Handy | 167 |
2 Das Handy – mehr als nur ein Telefon | 168 |
2.1 Immer dabei – Jugendliche und ihre Handys | 168 |
2.2 Das Handy als Kostenfalle | 169 |
2.3 Gewalt auf dem Handy – Motive und Problemlagen | 170 |
2.4 Gewalt mit dem Handy – Happy Slapping und Mobile Bullying | 171 |
3 Pädagogische Konsequenzen und Anregungen | 172 |
3.1 Potenziale des Handys in medienpädagogischen Projekten kreativ nutzen | 172 |
3.2 Sich dem Handy zu nähern heißt auch, von Jugendlichen zu lernen | 176 |
Literatur | 177 |
Aktive Medienarbeit als Integrationschance | 178 |
1 Interkulturelle Medienarbeit mit Fotografie, Video und Audio | 178 |
2 Kontexte, Potentiale und Fallstricke interkultureller Medienarbeit | 179 |
3 Bewährte Mediengenres und Projektbeispiele | 181 |
3.1 Projektbeispiele Video | 181 |
3.2 Projektbeispiele Fotografie | 182 |
3.3 Projektbeispiele Audio | 185 |
4 Ausblick | 187 |
Literatur | 191 |
IV. Öffentliche und organisatorische Herausforderungen der Nutzung von Medien | 192 |
Wer sich wie ein Bild macht | 193 |
1 Zum Image der Sozialen Arbeit und des Jugendamtes | 193 |
2 PR in der sozialen Praxis | 194 |
3 Warum PR in der Sozialen Arbeit? | 195 |
4 Das Image der Sozialen Arbeit und der SozialarbeiterInnen | 196 |
5 Das Image des Jugendamtes | 199 |
6 Fazit | 202 |
Literatur | 203 |
„Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.“ Oder: Zur Konstruktion des sozialpädagogischen Falles in computerisierten Arbeitsumgebungen1 | 206 |
1 Einleitung | 206 |
2 Problemaufriss – Oder der (nichtbeachtete) Alltag mit Akten | 207 |
3 Expertensysteme für Experten? Oder von Assistenten und vernetzen Klienten | 209 |
4 Der Sinn ist nicht vor der Technik da – Oder: Prozesse der Technisierung und soziotechnische Konstellationen | 213 |
5 Abschließend: Aufgaben einer (selbst)reflexiven Sozialpädagogik | 216 |
Literatur | 217 |
Autorinnen und Autoren | 221 |