Inhalt | 5 |
Angaben zu den Autor*innen | 8 |
1 Soziale Arbeit und Migration: Einleitung | 12 |
Literatur | 21 |
IMigration, Gesellschaft und Profession | 22 |
2 Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für die Integration in eine Einwanderungsgesellschaft – eine Perspektive aus Deutschland | 23 |
Einführung | 24 |
1 Fakten zur Einwanderungsgesellschaft Deutschland | 24 |
1.1 Ein- und Zuwanderungen nach Deutschland nach 1945 | 24 |
1.2 Herkunftsländer der Bevölkerung mit Migrationshintergrund | 25 |
2 Figurationsanalyse der Interdependenzen einer Einwanderungsgesellschaft | 26 |
3 Exkurs I: Recht auf Muttersprache | 27 |
4 Exkurs II: Transnationalität | 29 |
5 Grundlagen einer innovativen Einwanderungs-und Flüchtlingspolitik | 30 |
5.1 Konzept transnationaler Migration und Entwicklung | 30 |
5.2 Legale Wege nach Europa | 31 |
1. Humanitärer Weg | 31 |
2. Los-Verfahren | 31 |
3. Zugang zu Visa | 32 |
4. Stipendienprogramm für Studierende | 33 |
6 Transnationale Qualifizierung | 33 |
6.1 Berufs(fach)schulen in den Herkunftsländern | 34 |
6.2 Praktika in beiden Richtungen | 34 |
6.3 Global-lokale Partnerschaften | 34 |
7 Rolle der Sozialen Arbeit in der Einwanderungspolitik | 35 |
7.1 Theoriebezug | 35 |
7.2 Praxisbezug | 36 |
1. Beratung über Rechte und Pflichten in der deutschen Gesellschaft | 36 |
2. Kulturelle Integrationsmotor | 36 |
3. Soziale Arbeit als Mediator | 37 |
Literatur | 37 |
3 Migration und Soziale Arbeit. Ein philosophischer Rahmen sozialpädagogischer Kompetenz | 39 |
1 Migration in der Konfliktgesellschaft | 42 |
2 Syndrome der Menschenfeindlichkeit | 45 |
3 Sozialpädagogisches Handeln in deutungsoffenen Situationen | 46 |
Literatur | 50 |
4 Der Ansatz der reflexiven Sozialen Arbeit. Chancen und Herausforderungen für die Migrationsgesellschaft | 51 |
1 Einführung | 52 |
2 Das Konzept der reflexiven Sozialen Arbeit | 53 |
2.1 Professionalisierung in der Sozialen Arbeit | 54 |
2.2 Die Anwendung auf der konkreten Ebene | 56 |
2.3 Folgerungen für die Arbeit mit Migranten*innen | 57 |
2 Chancen für die Migrationsgesellschaft | 59 |
4 Herausforderungen | 60 |
5 Fazit | 60 |
Literatur | 61 |
II Migration, Recht, Teilhabe und Resilienz | 63 |
5 Rechtliche Rahmenbedingungen für geflüchtete Menschen in Deutschland und die Aufgaben der Sozialen Arbeit.Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Praxis | 64 |
I Rechtliche Rahmenbedingungen | 65 |
1 Einführung | 65 |
2 Definitionen im Recht und Praxis | 66 |
2.1 Allgemein – Der Begriff „Flüchtling“ | 66 |
2.2 Asylbewerber | 67 |
2.3 Anerkannter Flüchtling, Mensch mit subsidiärem Schutz | 67 |
2.4 Geduldete Flüchtlinge | 68 |
2.5 Personen mit Abschiebungsverbot | 68 |
3 Überblick zum Asylverfahren und Aufenthaltsrecht | 69 |
3.1 „Dublin“-Verfahren- Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaates | 69 |
3.2 Grundzüge des Asylverfahrens | 70 |
3.2.1 Grundbegriffe: Asylgesuch – Asylantrag – Antrag aufinternationalen Schutz | 70 |
3.2.2 Von der Ankunft zum Asylverfahren (BAMF 2018) | 71 |
II Aufgaben der Sozialen Arbeit | 73 |
4 Aufgaben der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Flüchtlinge | 73 |
4.1 Erstzuweisungen, Aufnahme im Wohnheim | 74 |
4.1.1 Betreuung | 74 |
4.1.2 Beratung | 74 |
4.2 Alltag und Wohnen | 74 |
4.2.1 Allgemein | 74 |
4.2.2 Betreuungsaufgaben bei Heimunterbringung | 74 |
4.2.3 Vorhalten besonderer Angebote bei Heimunterbringung | 75 |
4.2.4 Hilfen für den Auszug aus dem Heim in eine eigene Wohnung | 75 |
4.2.5 Betreuungs- und Beratungsaufgaben beiWohnungsunterbringung | 75 |
4.3 Finanzielle und soziale Absicherung: Beratung | 76 |
4.4 Fragestellungen zu Familie, Kindergarten und Schule | 76 |
4.4.1 Betreuung | 76 |
4.4.2 Beratung | 76 |
4.5 Hilfe bei psychosozialen Problemen und Gesundheitsfragen: Beratung und Betreuung | 77 |
4.6 Verfahrensberatung, aufenthaltsrechtliche Fragen, Rückkehrberatung: Beratung | 78 |
4.7 Spracherwerb, Arbeit und Freizeitgestaltung | 78 |
4.7.1 Betreuung | 78 |
4.7.2 Beratung | 79 |
4.8 Lobby- und Gremienarbeit | 79 |
Literatur | 79 |
6 Handlungsfeld der Sozialen Arbeit: Geflohene Kinder und Familien | 80 |
1 Ausgangslage | 81 |
2 Rechtliche Stellung von Kindern | 82 |
3 Asylrecht | 84 |
4 Aufgaben der Sozialen Arbeit | 88 |
4.1 Unbegleitete Kinder | 88 |
4.2 Begleitete Kinder | 92 |
4.3 Verheiratete Minderjährige | 94 |
7 Teilhabe fördernde Integrationsgesetze braucht das Land?! | 96 |
1 Einleitung | 97 |
2 Rahmenbedingungen | 97 |
2.1 Asylberechtigte und Bürgerkriegsflüchtlinge | 98 |
2.2 Neue EU-Bürger | 102 |
2.3 Andere Ausländer | 102 |
3 Integrationsarbeit | 103 |
3.1 Betreuung, Begleitung, Förderung | 103 |
3.2 Integrationsgesetze der Länder | 107 |
3.2.1 Bayern | 108 |
3.2.2 Nordrhein-Westfalen | 109 |
3.2.3 Schleswig-Holstein und Niedersachsen | 111 |
4 Strukturen von Integrationsarbeit in der Zukunft | 111 |
5 Fazit | 113 |
Literatur | 115 |
8 Resilienz und persönliche Ressourcen von Migrant*innen.Am Beispiel von Aussiedlern*innen aus den ehemaligen GUS1-Staaten, die in die Russische Föderation eingereist sind | 116 |
Literatur | 123 |
III Migration, Arbeitsmarkt und Bildung | 125 |
9 Zuwanderungsmonitor für Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration.Sowie regionale Best-Practice-Beispiele für (Arbeitsmarkt)Integration | 126 |
1 Einleitung | 127 |
2 Zuwanderungsmonitor | 129 |
3 Fazit | 133 |
4 Ankommen und dann? | 133 |
5 Clusterverfahren | 135 |
6 Integrationskurse und Arbeitsmarktzugang | 136 |
7 Best-Practice – Arbeitsmarktintegration | 137 |
8 Best-Practice – zwei Beispiele | 138 |
9 Erfolgsfaktoren | 139 |
Literatur | 140 |
Abbildungen | 141 |
10Die Verbesserung von Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher als Beitrag für eine gelingende Integration | 142 |
1 Einleitung | 143 |
2 Rahmenbedingungen und Hintergrund: Zahlen und Daten | 143 |
2.1 Rahmenbedingungen und Hintergrund: Herausforderungen, Phänomene in Schule | 144 |
3 Die Praxis im real life | 145 |
3.1 Bonusprogramm in der Umsetzung | 145 |
3.2 Die Schule | 146 |
3.3 Die Kinder | 146 |
3.4 Jugendhilfe in der Schule: Zum Ort der Schulbibliothek und zur Arbeit allgemein | 153 |
4 Ziele der Arbeit und Konzept – Kommunikation herstellen | 154 |
4.1 Methodisches | 155 |
4.2 Erfahrungen | 156 |
5 Ausblick, Erwartungen und Anforderungen an Integrationsarbeit und -politik | 157 |
Literatur | 158 |
IV Migration im Kontext von Familie, Kinder- und Jugendhilfe | 160 |
11 Anpassungsressourcen der Migrantenfamilien in Russland.Erfahrungen aus Forschung und der praktischen Arbeit | 161 |
Literatur | 172 |
12 Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen durch Migration und Fluchterfahrungen | 173 |
1 Menschen mit Migrationshintergrund | 174 |
2 Daten, Fakten und rechtliche Hintergründe | 176 |
2.1 Bevölkerungsanteil | 176 |
2.2 Aufenthaltsstatus, rechtliche Grundlagen und Recht auf Bildung | 176 |
2.3 Lebenswelt von Kindern mit Fluchterfahrungen | 177 |
3 Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen | 178 |
3.1 Kultur des Ankommens schaffen | 179 |
3.2 Sprachbarrieren begegnen | 179 |
4 Umgang mit Traumata | 180 |
5 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern | 181 |
6 Interkulturelle Kompetenz und kultursensible Arbeit | 183 |
Literatur | 186 |
13 Lebenssituationen von jungen Geflüchteten in Deutschland im Kontext der Jugendhilfe | 189 |
Einleitung | 189 |
Junge Geflüchtete in Deutschland | 190 |
Jugendhilfe für junge Geflüchtete | 193 |
Ausblick | 197 |
Literatur | 199 |
V Interkulturelle Soziale Arbeit, Beratung und sozialräumliche Perspektiven im Kontext von Flucht und Migration | 201 |
14 Interkulturell sensibler Kinderschutz.Herausforderungen in der Arbeit mit vietnamesischen Familien in Deutschland | 202 |
Einleitung | 203 |
1 Ausgewählte interkulturelle Herausforderungen der Kinderschutzfachkräfte | 204 |
2 Mögliche Forschungsfragen | 209 |
2.1 Fragen aus der translationswissenschaftlichen Perspektive | 210 |
2.2 Fragen aus der wissenssoziologischen Perspektive | 211 |
3 Mögliche Thesen | 211 |
4 Schluss | 212 |
Literatur | 213 |
15 Das Culturagram.Eine psychosoziale Klärungs- und Arbeitshilfe für die Soziale Arbeit mit Immigrant*innen | 215 |
1 Theoretische und methodische Verortung | 216 |
2 Was ist das Culturagram? | 218 |
3 Wie ist das Culturagram entstanden? | 219 |
4 Für welche Adressatinnen ist das Culturagram geeignet? | 219 |
5 Wie wird das Culturagram eingesetzt? | 220 |
6 Was ist das Besondere am Culturagram? | 221 |
6.1 Gründe für die Zuwanderung | 221 |
6.2 Rechtlicher Status / Aufenthaltsstatus | 222 |
6.3 Zeit in der Gemeinschaft | 223 |
6.4 Sprache zu Hause bzw. in der Gemeinschaft | 223 |
6.5 Vorstellungen von Gesundheit | 223 |
6.6 Einfluss von Traumata und Krisenereignisse | 224 |
6.7 Kontakt mit kulturellen und religiösen Einrichtungen, Feiertage, Essen und Kleidung | 224 |
6.8 Unterdrückung, Diskriminierung, Vorurteile und Rassismus | 225 |
6.9 Bildung und Arbeit als Werte | 225 |
6.10 Werte zur Familie – Struktur, Macht, Mythen und Regeln | 226 |
7 Fazit | 227 |
Literatur | 229 |
16 Sozialraumorientierung und Migration.Vom Willen geflüchteter Menschen und der Stärke individueller Lebensgeschichten | 230 |
Sozialraumorientierung als erziehungskritisches Konzept | 231 |
Raum als sozialer Raum | 232 |
Von der GWA über die Stadtteilarbeit hin zur SRO | 233 |
SRO als transdisziplinärer Ansatz der Theorie und Praxis verbindet | 235 |
Methodische Prinzipien folgen dem konsequenten Bezug auf den Willen | 236 |
Fallspezifische und fallunspezifische Arbeit | 239 |
Sozialraumorientierung als Orientierungsrahmen für die Arbeit an einer vielfältigen Gesellschaft | 240 |
Fallspezifische Arbeit mit geflüchteten Menschen | 241 |
Fallunspezifische Arbeit mit geflüchteten Menschen | 243 |
Fazit | 244 |
Literatur | 245 |