Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 12 |
2 Differenzdiskurse in der Pädagogik | 18 |
2.1Wovon die Rede ist, wenn von sozialer Differenz in pädagogischen Zusammenhängen gesprochen wird | 18 |
2.2Soziale Differenz in der Geschichte der Kindertagesbetreuung in Deutschland | 23 |
2.2.1Grundzüge der Anfänge und der Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland | 25 |
2.2.2Der „Sputnik-Schock“ und die erste Bildungsreformdebatte in der Bundesrepublik | 31 |
2.2.3Pädagogisch-konzeptionelle Reformansätze im Elementarbereich | 39 |
2.2.4Der „Pisa-Schock“ und die zweite Bildungsreformdebatte | 49 |
2.3Entwicklungen, Theorieangebote und Reflexionsprobleme älterer Differenzdiskurse am Beispiel von Erziehung und Geschlecht | 58 |
2.4Die „neuen“ Differenzdiskurse | 71 |
2.4.1Zum Heterogenitätsdiskurs | 71 |
2.4.2Zum Diversitydiskurs | 77 |
2.4.3Zum Intersektionalitätsdiskurs | 86 |
2.5Zusammenfassung: Theorieangebote und Reflexionsprobleme | 95 |
3 Die Bildungspläne der Länder für die Kindertagesbetreuung | 99 |
3.1Diskursiver und struktureller Rahmen der Entwicklung der Bildungspläne – zwischen neuem Steuerungsanspruch und strukturellem Steuerungsvermögen | 101 |
3.2Vom „großen Gemeinsamen“ und „kleinen Differenzierten“ – Entwicklung und Struktur der Bildungspläne | 113 |
3.3Das Bildungsverständnis der Bildungspläne im Spiegel des neuen Steuerungsanspruchs | 125 |
3.4Bildungspläne im Fokus von wissenschaftlicher Analyse und Forschung | 129 |
3.5Konturierung der Fragestellung vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse | 138 |
4 Thematisierungen sozialer Differenz in den Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung – methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Dokumentenanalyse | 142 |
4.1Methodologische Verortung und methodisches Vorgehen | 143 |
4.2Strukturelle Ordnungen: soziale Differenz zwischen eigenständigem Grundlagenbereich und eingeflochtenen Themen | 155 |
4.3Faktum soziale Differenz und Differenzierungswissen – Unterschiedlichkeit als Tatsache menschlichen Seins | 159 |
4.4Begründungsfiguren – Warum soziale Differenz pädagogisch berücksichtigen? | 166 |
4.4.1Die normative Begründungsfigur | 168 |
4.4.2Die argumentative Begründungsfigur | 179 |
4.4.3Die pädagogisch-textimmanente Begründungsfigur | 188 |
4.4.4Die visionäre Begründungsfigur | 189 |
4.4.5Die Begründungsfiguren im Vergleich | 192 |
4.5Leistungsbezogene Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit | 194 |
4.6Zum Dualismus von sozialer Differenz als Herausforderung & Chance – Anforderungen an Fachkräfte und bereichernde Unterschiede für Kinder | 205 |
4.7Soziale Differenz und Agency | 213 |
4.7.1Doppelte Agent*innen von Chancengleichheit und Patient*innen sozialer Differenz | 216 |
4.7.2Deutungsmacht und Geltungsansprüche | 229 |
4.8Kategorien-bezogenes Differenzierungswissen | 239 |
4.8.1Zweigeschlechtlichkeit als Normalfall und abwesende Männer | 240 |
4.8.2Die Begegnung mit kulturell „Anderen“ – Naturalisierung, Chancen und Konfliktpotentiale | 253 |
4.8.3„Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf“ – die Konstruktion von Risikokindern | 271 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 288 |
5.1Zur Eigenlogik der Thematisierung sozialer Differenz in den Bildungsplänen | 288 |
5.2Gratwanderungen mit verbundenen Augen und Rationalisierungsversuche | 296 |
5.3„Dauerbrenner Chancengleichheit“ – viabele normative Orientierung und praktische Überschätzung | 302 |
5.4Methodische Schwierigkeiten und inhaltliche Grenzen einer diskursiv gerahmten Dokumentenanalyse zu sozialer Differenz in den Bildungsplänen | 308 |
6 Schlussbetrachtung | 312 |
Literatur | 317 |