Inhalt | 7 |
Vorwort | 5 |
Einleitung | 11 |
Netzwerke in der mobilen Echtzeit-Gesellschaft | 13 |
1 Dimensionen der Netzwerk-Gesellschaft | 13 |
2 Die Macht der Daten-Netze | 16 |
3 Steuerung komplexer Systeme | 26 |
4 Die Verletzlichkeit der Echtzeit-Gesellschaft | 39 |
5 Fazit: Die Macht der Netzwerke | 43 |
6 Literatur | 44 |
Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften | 49 |
1 Die vernetzte Gesellschaft | 49 |
2 Netzwerke in der Transaktionskostenökonomie | 52 |
3 Ansatzpunkte der soziologischen Netzwerkforschung | 58 |
4 Beiträge zur Analyse von Interorganisations-Netzwerken | 64 |
5 Soziale Netzwerke und soziologische Theorie | 70 |
6 Literatur | 73 |
Methoden der Netzwerkforschung | 79 |
Netzwerkstrukturen als soziales Kapital | 81 |
1 Für eine strukturalistische Perspektive in der Soziologie | 81 |
2 Soziales Kapital als Scharnier zwischen Akteuren und Strukturen | 83 |
3 Operationalisierung von sozialem Kapital | 92 |
4 Soziales Kapital und Exzellenz in einem Forschungsnetzwerk | 103 |
5 Schlussbemerkung | 110 |
6 Literatur | 111 |
Softwarebasierte Methoden der Netzwerk-Analyse | 115 |
1 Einleitung | 115 |
2 Formale Netzwerk-Analyse mit UCINET | 116 |
3 Computersimulation sozialer Netzwerke | 124 |
4 Resümee: Formale Netzwerk-Analyse und Computersimulation im Vergleich | 133 |
5 Epilog: Die Macht der Netzwerk-Analyse | 134 |
6 Literatur | 135 |
Interorganisations-Netzwerke | 139 |
Strategische Netzwerke | 141 |
1 Einleitung | 141 |
2 Wandel von Unternehmensstrukturen und interorganisationale Netzwerke | 144 |
3 Kooperation in strategischen Netzwerken | 148 |
4 Strategische Kooperation im Kfz-Gewerbe | 154 |
5 Interaktion in strategischen Netzwerken | 157 |
6 Fazit | 164 |
7 Literatur | 166 |
Regionale Netzwerke | 171 |
1 Konzept, Merkmale und Dilemmata regionaler Netzwerke | 172 |
2 Die Debatte um die Grundlagen regionaler Leistungsfähigkeit | 179 |
3 Zum Stellenwert zwischenbetrieblicher Kooperationsnetzwerke | 185 |
4 Zusammenfassung | 188 |
5 Literatur | 189 |
Policy-Netzwerke | 193 |
1 Was sind Policy-Netzwerke? | 193 |
2 Eigenschaften von Policy-Netzwerken | 194 |
3 Policy-Netzwerk als Metapher – die heuristische Perspektive | 198 |
4 Typologie von Policy-Netzwerken – die deskriptive Perspektive | 201 |
5 Policy-Netzwerke als Steuerungsform – die Governance-Perspektive | 204 |
6 Kritische Anmerkungen | 207 |
7 Methoden der Erforschung von Policy-Netzwerken | 214 |
8 Konklusion | 215 |
9 Literatur | 216 |
Innovations-Netzwerke | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Methodische Zugänge zum Phänomen Innovations-Netzwerke | 222 |
3 Zur Geschichte des Konzepts der Innovations-Netzwerke | 223 |
4 Wie funktionieren Innovations-Netzwerke? | 229 |
5 Empirische Befunde zu den Effekten von Netzwerken | 238 |
6 Fazit: Quantitative und qualitative Analysen von Innovations-Netzwerken | 243 |
7 Literatur | 244 |
Interpersonale Netzwerke | 247 |
Beziehungsnetzwerke im Internet | 249 |
1 „Networking-Sites“ im Internet | 249 |
2 Formale Netzwerkanalyse | 252 |
3 Forschungsstrategien und die Möglichkeiten der Netzwerkanalyse | 253 |
4 Beziehungsstrukturen im Internet in netzwerktheoretischer Perspektive | 262 |
5 Fazit | 266 |
6 Glossar | 267 |
7 Literatur | 269 |
Theoretische Perspektiven | 275 |
Akteur-Netzwerk-Theorie | 277 |
1 Einleitung | 277 |
2 Drei Beispiele für die ungewohnte Sichtweise heterogener Assoziierung | 280 |
3 Konzeptuelle Grundlagen der Akteur-Netzwerk-Theorie | 284 |
4 Kritische Anmerkungen zu den konzeptionellen Grundlagen | 290 |
5 Ausblick: Die Akteur-Netzwerk-Theorie als allgemeine Sozialtheorie | 295 |
6 Literatur | 298 |
Verbindungen und Grenzen | 301 |
1 Einleitung | 301 |
2 Systemtheoretische Versionen des Netzwerkbegriffs | 302 |
3 Systemtheoretische Beiträge zur Netzwerktheorie | 314 |
4 Resümee | 320 |
5 Literatur | 321 |
Autorenverzeichnis | 325 |