Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, IB Berufliche Schulen Stuttgart-Vaihingen, Veranstaltung: Stressmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Angststörungen gehören bei Erwachsenen zu den häufigsten psychischen Störungen, aber auch Kinder und Jugendliche können betroffen sein. Soziale Phobien, die als Situationsängste definiert sind, entstehen zumeist bereits in der Kindheit oder frühen Jugend und können sich im Verlauf manifestieren und zu schwerwiegenden Einschränkungen in der sozialen Teilhabe und dem täglichen Umgang mit Mitmenschen, bis hin zu Vermeidungsverhalten oder kompletter Isolation, führen. Die soziale Phobie ist definiert als eine Angst vor irrationalen oder unbedrohlichen Situationen des Alltags und entwickelt sich meist schleichend. Häufig beginnt eine entstehende soziale Angst mit einem Gefühl von Wertung durch Andere oder der Angst, sich vor anderen Menschen peinlich oder unangemessen zu verhalten. Diese Gefühle resultieren in einer Vermeidung von vermeintlichen Bewertungssituationen. Nach und nach werden immer mehr soziale Situationen als unangenehm oder gar beängstigend empfunden und daraufhin vermieden, sodass es in extremen Verläufen auch zur Abkapselung von sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen und Situationen kommen kann. Die Symptome und Folgestörungen können sich seelisch, psychosozial, psychosomatisch, häufig aber auch körperlich manifestieren und so zu Beeinträchtigungen auf verschiedenen Ebenen führen. Ziel der Therapie von Menschen mit sozialer Phobie ist vor allem die langfristige Veränderung von sozialen Interaktionsmustern und somit des Verhaltensrepertoires. Langfristig arbeitet die Therapie mit Sozialphobikern so gesehen auf eine Veränderung des zwischenmenschlichen Umgangs hin. Als besonders effektiv in der Therapie von Menschen mit sozialer Angststörung hat sich die kognitive Verhaltenstherapie erwiesen, die etwa mit Trainings zur sozialen Kompetenz arbeitet. Auch pharmakologisch wird hinsichtlich sozialer Angst entsprechend geforscht und behandelt, wobei die Möglichkeiten noch nicht zur Gänze zufriedenstellend sind. Generell ist die soziale Angststörung noch bei Weitem nicht so gut erforscht, wie es für ein umfassendes Verständnis der Störung nötig wäre. Ein Grundlagenverständnis von Angststörungen im Allgemeinen kann aber zu einem relativ differenzierten Verständnis der sozialen Phobie im Besonderen beitragen. Es sollen nun die verschiedenen Aspekte einer sozialen Angststörung thematisiert und aufgeführt und sowohl die Entstehung als auch etwaige Diagnostik-, Behandlungs- und Verlaufsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...