Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den Klassenmodellen Karl Marx' und Max Webers beschäftigen, die sich im 19. Jahrhundert mit der Frage nach Sozialstrukturen und ihrer Entstehung beschäftigten. Ausgangspunkt für deren Überlegungen waren zum einen die verschiedenen Reaktionen auf die Entstehung des Kapitalismus, welche in der industriellen Revolution und den neuen Formen der Arbeitsteilung ihre Grundlage fand. Die daraus resultierenden Veränderungen innerhalb der Sozialstrukturen wurden von beiden Soziologen untersucht. Ich werde nun im Folgenden erst auf Karl Marx eingehen. Dabei werde ich seine Lebensgeschichte kurz aufgreifen, um zu zeigen, wie früh und oft er Überlegungen zur Sozialstruktur der Gesellschaft angebracht hat. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich das klassische Klassenmodell näher erläutern. Im dritten Kapitel meiner Ausarbeitung werde ich erst auf das Leben Max Webers eingehen und danach seine Aussagen und Theorien über Klassen und Stände erklären. Im Schluss werde ich ein Resümee über die beiden Theorien ziehen und einen Ausblick auf ein moderneres Klassenmodell von Erik Olin Wright geben. Da ich mich in dieser Ausarbeitung mit Klassen und Ständen auseinandersetzen werde, muss ich diese Begriffe erst einmal definieren. Die Klassenzugehörigkeit basiert nicht auf gesetzlichen oder religiösen Ungleichheiten, sondern entsteht auf Grund verschiedener ökonomischer Faktoren, die die Lebensbedingungen von Individuen bestimmen. Eine Klasse ist eine Gruppe von Menschen, die über gleiche wirtschaftliche Ressourcen und die Lebensweisen geprägt ist. Grundlage dafür sind Beruf und Vermögen. Eingeteilt wird in die Ober-, Unterschicht und Arbeiterklasse. Das System der Stände hat sich damals überall dort herausgebildet, wo die Aristokratie auf adelige Abstammung beruhte. Als einen Stand bezeichnet man eine Bevölkerungsschicht mit bestimmten wechselseitigen Pflichten und Rechten. Heirat und Aufstieg zwischen den Ständen war möglich. Diese allgemeinen Definitionen variieren von Soziologe zu Soziologe in geringer Weise, was ich in den folgenden Abschnitten zu zeigen versuche.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...