Sie sind hier
E-Book

Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft

Unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft

AutorRolf Ahlrichs
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783531943558
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR

Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im 'Was', nämlich als Management von Organisationen der Sozialwirtschaft, unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes 'Wie' - eine ethische, dem Leben dienende Haltung - beschreibt. Ist eine Unternehmensethik der Sozialwirtschaft erforderlich? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen?



Rolf Ahlrichs, M.A., studierte Sozialpädagogik und Sozialmanagement in Hamburg und Freiburg. Er ist Geschäftsführer eines Jugendverbandes und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt11
Abbildungsverzeichnis14
Einführung15
1 Das Ziel dieses Buches16
1.1 Die Relevanz des Themas16
1.2 Fragestellung und Vorgehensweise18
1.3 Aufbau der Untersuchung19
Theoretischer Teil21
2 Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik22
2.1 Grundbegriffe der Ethik22
2.1.1 Grundbegriffe der Wirtschaftsethik24
2.1.2 Grundbegriffe der Unternehmensethik27
2.2 Entwicklung der Unternehmens- und Wirtschaftsethik27
2.3 Neuere Ansätze der Unternehmens- und Wirtschaftsethik31
2.3.1 Ökonomische Ethik (Karl Homann)2833
2.3.2 Governanceethik (Josef Wieland)35
2.3.3 Diskursive Wirtschafts- und Unternehmensethik (Horst Steinmann)38
2.3.4 Integrative Wirtschaftsethik (Peter Ulrich)3640
2.3.5 Capability Approach (Amartya Sen)44
2.4 Zusammenfassung46
3 Ethische Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft48
3.1 Grundbegriffe der Sozialwirtschaft48
3.2 Entwicklung der Sozialwirtschaft53
3.3 Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft5956
3.3.1 Zielsetzung57
3.3.2 Kundenbegriff58
3.3.3 Finanzierung60
3.3.4 Ehrenamt61
3.3.5 Zusammenfassung62
3.4 Ethik in der Sozialwirtschaft63
3.5 Stellenwert ethischer Fragestellungen in der Sozialmanagementliteratur65
4 Konzepte für eine sozialwirtschaftliche Unternehmensethik69
4.1 Exkurs: Verantwortung und Leadership in der Sozialwirtschaft71
4.1.1 Der Begriff der Verantwortung71
4.1.2 Führung: Leadership oder Management?74
4.1.3 Responsible Leadership76
4.2 Wertemanagement nach Wieland77
4.2.1 Prinzipien78
4.2.2 Bausteine79
4.3 Wertorientierte Unternehmensführung nach Sen80
4.4 Integre Unternehmensführung nach Ulrich83
4.4.1 Policies – Gesellschaftliche Mitverantwortung83
4.4.2 Processes – Eckpfeiler des Integritätsmanagement85
4.4.3 People – Individuelle Verantwortung87
5 Zwischenfazit90
(1) Gesellschaftliche Verantwortung91
(2) Unternehmerische Verantwortung92
(3) Persönliche Verantwortung93
Empirischer Teil96
6 Experteninterviews: Methodisches Vorgehen97
6.1 Experteninterviews als Methode empirischer Sozialforschung97
6.2 Auswahl der Interviewpartner99
6.3 Transkription101
6.4 Qualitative Inhaltsanalyse102
6.5 Kategoriensystem104
(1) Policies – Gesellschaftliche Mitverantwortung104
(2) Processes – Integratives Integritätsmanagements104
(3) People – Individuelle Verantwortung105
7 Instrumente einer sozialwirtschaftlichen Unternehmensethik122107
7.1 Kategorie 1: Verantwortung im Gemeinwesen107
7.1.1 Standort-Verbundenheit107
7.1.2 Kinderbetreuung / Familienförderung108
7.2 Kategorie 2: Verantwortung für politische Rahmenbedingungen109
7.2.1 Demografischer Wandel109
7.2.2 Weitere Themen109
7.3 Kategorie 3: Umgang mit Veränderungsprozessen111
7.3.1 Beteiligung111
7.3.2 Verständnis von Veränderungsprozessen112
7.4 Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze113
7.4.1 Unternehmenswerte113
7.4.2 Umsetzung der Unternehmenswerte114
7.4.3 Umgang mit Mitarbeitern115
7.5 Kategorie 5: Instrumente der Führungskräfteentwicklung116
7.5.1 Auswahl und Besetzung117
7.5.2 Potentialanalysen118
7.5.3 Führungskräfteentwicklung118
7.6 Instrumente der Human Relations119
7.6.1 Mitarbeitergespräch120
7.6.2 Anreize121
7.6.3 Arbeitszeit122
7.7 Kategorie 7: Führungsverständnis123
7.7.1 Dienende Führungskraft?124
7.7.2 Eigenschaften125
7.8 Kategorie 8: Verantwortungsverständnis126
7.9 Zusammenfassung128
Schlussfolgerungenund Ausblick132
8 Impulse für die Sozialwirtschaft133
8.1 Anregungen für die Praxis135
8.1.1 Was können sozialwirtschaftliche Unternehmen von der Profitwirtschaft lernen?136
8.1.2 Was können erwerbswirtschaftliche Unternehmen von der Sozialwirtschaft lernen?136
8.2 Anregungen für die Theorie137
9 Literatur139
10 Anhang143
Anhang 1: Übersicht des Kategoriensystems143
Anhang 2: Interviewleitfaden145
10.1 Anhang 3: Übersicht der Interviews186147

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...