Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung –Eine Einleitung | 9 |
Literatur | 20 |
2Ambivalenter Wandel in ambivalenten (Krisen)Zeiten | 22 |
1 Einführung: Wandel ist immer | 22 |
2 Krisen- und Gerechtigkeitsdiskurse | 23 |
3 Wandlungsprozess I: Arbeit, Existenzsicherung, Bildung | 25 |
4 Wandlungsprozess II: Geschlechterverhältnisse | 30 |
5 Autonomie im Sozialstaat | 32 |
Literatur | 34 |
3Deutschlands Wandel zum modernenEinwanderungsland – Folgen für die Diskussionsozialer Ungleichheit und gerechter Migration | 37 |
1 Wandel zum modernen Einwanderungsland | 37 |
2 Transnationalisierung sozialer Ungleichheit | 40 |
3 Migration und Gerechtigkeit | 43 |
4 Migration, soziale Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt | 46 |
Literatur | 48 |
4Soziale Arbeit - Herausforderungen und Risiken | 50 |
1 Die Welt der Inspiration | 51 |
2 Die Welt des Hauses | 52 |
3 Die Welt der Meinung | 53 |
4 Die staatsbürgerliche Welt | 55 |
5 Die kaufmännische Welt | 56 |
6 Die industrielle Welt | 57 |
7 Binärkodes der einzelnen Welten | 58 |
8 Veränderung Sozialer Arbeit als Dienstleistung im sozialen Wandel | 59 |
Literatur | 65 |
5Sozialpolitische Dimensionen von sozialem Wandel und Kohäsion | 66 |
1 Sozialpolitik als Antwort auf Verwerfungen im sozioökonomischen Wandel | 67 |
2 Sozialpolitik als Kohäsionspolitik – ein Kohärenzmodell | 70 |
3 (In-)Kohärenzen im novellierten SGB II | 75 |
4 Ausblick: Mehr Kohärenz mit einem BGE? | 79 |
Literatur | 81 |
6Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel –Die Bedeutung von Care-Theorien für Soziale Arbeit | 83 |
1 ‚crises of care‘ – Was in der Sozialen Arbeit häufig übersehen wird… | 84 |
2 Care: Begriffsklärung und Verortung in der (internationalen) Genderforschung | 89 |
3 Sorgearbeit im Geschlechterverhältnis – folgenreiche Auslassungen in Kritischen Theorien und den Theorien Sozialer Arbeit | 91 |
4 Gender, Care und Soziale Arbeit: Theoretische Perspektiven und Handlungspotenziale | 94 |
Literatur | 96 |
7Diskursive Schauplätze Geschlecht und Sexualität – Zur Normalisierung von Gewalt | 102 |
1 Ambivalenzen und Imaginationen | 102 |
2 Hassvolle Diskursivierungen: Sexualität und Geschlecht | 104 |
3 Hate Speech | 109 |
4 Gesellschaft der Angst – Lebbares Leben | 112 |
Literatur | 113 |
Quellen | 116 |
8Sexualpädagogik als Beitrag zum grenzwahrenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen | 118 |
1 Angriffe auf die Professionalität der Sexualpädagogik | 118 |
2 Sexualität als ausgegrenztes (sozial)pädagogisches Querschnittsthema | 120 |
2.1 Schule und Heimerziehung – ein vermeidender und reglementierender Um-gang mit Sexualität | 122 |
3 Sexualpädagogische Kompetenz als Querschnittsaufgabe für die Soziale Arbeit | 125 |
3.1 Orientierung sexueller Bildungsangebote an den Bedürfnissen Jugendlicher | 125 |
3.2 Entwicklungsfördernde und grenzsensible Begleitung von Heranwachsenden durch sexualpädagogisch kompetente Fachkräfte | 126 |
3.3 Das Selbstverständnis sexualpädagogischer Expert_innen | 127 |
4 Sexuelle Bildung, Schutz und Professionalität zusammen denken | 129 |
Literatur | 131 |
9Kindeswohlgefährdung und der Verlust sozialerKohäsion –Zur Notwendigkeit proaktiver Prävention durch Schutzkonzepte in Organisationen Sozialer Arbeit | 133 |
1 Abstract | 133 |
2 Um was es geht – drei Fallskizzen | 133 |
3 Kindeswohlgefährdungen und Risiken lebenslanger gesundheitlicher Beeinträchtigungen | 135 |
4 Sexueller Missbrauch als weltweites epidemiologisches Risiko | 136 |
5 Kindeswohlgefährdung und Teilhabebeeinträchtigungen produzieren Vulnerabilität | 137 |
6 Traumafolgen haben ihren Preis für die Gesellschaft | 139 |
7 Schutzkonzepte als proaktive Form der Prävention in der Sozialen Arbeit | 140 |
8 Schutzkonzepte als Prozesse zur Steigerung von Achtsamkeit vor Ort | 141 |
9 Schutzprozesse zur Stärkung der Achtsamkeit für Adressat_innen | 142 |
10 Fazit | 143 |
Literatur | 144 |
10Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit zwischen Vision und Wirklichkeit Ein Zwischenresümee | 147 |
1 Zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche | 149 |
2 Die nicht unumstrittene Bestimmung von Kinder- und Jugendarbeit als „offen“ | 152 |
3 Begriffliche Zugänge und Nutzungsmechanismen von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit | 153 |
4 Die UN-BRK als neue normative Leitlinie für die Kinder- und Jugendarbeit? | 156 |
5 Beobachtbare Entwicklungen auf dem Weg zu inklusiven Gestaltungsstrategien in der Kinder- und Jugendarbeit | 158 |
6 Fazit, Zwischenresümee und Perspektiven | 160 |
Literatur | 161 |
11 Zu kurz gesprungen. Auf dem Weg zu gleichwürdiger Teilhabe und Nichtdiskriminierung? Kritische Anmerkungen zum Inklusionsdiskus, wie wir ihn kennen | 166 |
1 Abstract | 166 |
2 Von der Notwendigkeit kritischen Widerspruchs | 166 |
3 Inklusionsorientierte Soziale Arbeit | 171 |
4 Die Verfassung und Zukunft des Sozialen | 176 |
Literatur | 179 |
12Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession imKontext von Flucht | 181 |
1 Menschenrechte als Bezugsrahmen auf der Ebene der Profession | 181 |
2 Menschenrechte als Analyseinstrument | 182 |
3 Menschenrechte als Referenzrahmen im Umgang mit mandatswidrigen Forderungen und Handlungen | 186 |
4 Mandatsverständnis | 188 |
5 Das Politische Mandat Sozialer Arbeit vs. Schweigen in der Profession | 190 |
6 Methoden für die Umsetzung eines politischen Mandats | 192 |
7 Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit mit Geflüchteten | 196 |
Literatur | 197 |
13Die Schule als (Re)Produzentin sozialer Ungleichheit? Antimuslimischer Rassismus im deutschenBildungssystem | 200 |
1 Abstract | 200 |
2 Einleitung | 201 |
3 Gesellschaftlich konstruierte Bilder „muslimischer Kultur“ | 202 |
4 Islamophobie, Muslimfeindschaft oder antimuslimischer Rassismus? Zur Konzeptualisierung eins Phänomens | 205 |
5 Bildungsgerechtigkeit im deutschen Bildungssystem – Vision und Wirklichkeit | 207 |
6 Kulturelle Defizite als dominante Erklärungsansätze für Bildungsbenachteiligung | 211 |
7 Die Schule als (Re)Produzentin sozialer Ungleichheit – alternative Erklärungsansätze | 213 |
7.1 Die Schule als Ort der (Re)Produktion von Normalität und Differenz | 213 |
7.2 Die Schule als Ort ethnisierter und kulturalisierter Entscheidungen | 214 |
7.3 Die Schule als Ort der Bedrohung durch Stereotype | 215 |
8 Die Schule als Erfahrungsraum von antimuslimischem Rassismus | 216 |
14Modelle von Taubsein und Gehörlosigkeit an der Grenze zwischen Selbstbehauptung undFremdzuschreibung | 221 |
1 Abstract | 221 |
2 Einleitende Worte | 222 |
3 Disability Studies und Deaf Studies | 222 |
4 Modelle von Behinderung | 224 |
5 Kulturelles Modell von Behinderung und Deafhood | 226 |
6 Ein menschenrechtliches Modell von Behinderung | 231 |
Literatur | 233 |
15Klinische Sozialarbeit und Soziale Ausschließung | 236 |
1 Klinische Sozialarbeit im sozialen Wandel | 236 |
2 Klinische Sozialarbeit – Skizze einer Fachsozialarbeit | 237 |
2.1 Historische Wurzeln Klinischer Sozialarbeit – The american dream? | 237 |
2.2 (Selbst-)Verständnis einer klinischen Sozialarbeit | 238 |
2.3 Die Zielgruppe Klinischer Sozialarbeit – Ansatzpunkt Gesundheitsverhalten | 239 |
2.4 Rahmenbedingungen klinischer Sozialarbeit – Gesundheitsverhältnisse | 241 |
3 Soziale Ausschließung als Gleichzeitigkeit des Drinnen und Draußen | 243 |
4 Klinische Sozialarbeit und soziale Ausschließung: Potenziale und Herausforderungen | 247 |
Literatur | 252 |
Autorinnen und Autoren | 254 |