Sie sind hier
E-Book

Soziallandschaften

Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin

AutorBarbara Hönig, Helmut Spitzer, Hubert Höllmüller
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783531927732
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR


Dr. Helmut Spitzer ist Professor für Soziale Arbeit am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten.
Dr. Hubert Höllmüller ist Professor für Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten.
Dr. Barbara Hönig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studienbereich Soziales der Fachhochschule Kärnten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Geleitwort9
Soziallandschaften und Soziale Arbeit: Einleitende Bemerkungen10
1 Intro10
2 Zum Begriff der Soziallandschaften11
3 Diskussionsforum: Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft?13
4 Theoretische Diskurse, gesellschaftspolitische Perspektiven15
5 Handlungsfelder, Professionsbezüge, Methodenfragen17
6 Forschungsprojekte und internationale Wissenschaftskooperationen21
Literatur22
Teil 1Diskussionsforum:Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft?24
Soziale Arbeit – eine Wissenschaft?25
Sozialarbeitswissenschaft?34
Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft?36
Plädoyer für eine sozial-anthropologisch inspirierte Praxiswissenschaft der Sozialen Arbeit40
Diskussionsforum: Literatur47
Teil 2Theoretische Diskurse,gesellschaftspolitische Perspektiven50
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Sozialer Arbeit in Österreich51
1 Einleitung51
2 Eine radikal veränderte Ausbildungslandschaft51
3 Herausforderungen im Bereich Wissenschaft und Forschung54
4 Prekäre Arbeits(markt)verhältnisse und Praxisbezüge57
5 Privatisierung von sozialen Risiken und Ökonomisierung der Sozialen Arbeit59
Literatur62
Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit65
1 Die Problematik der Theorie-Praxis-Unterscheidung66
2 Der reale Gegensatz von Reflexion und Handeln68
3 Die drei Arten von Theorie69
3.1 Alltagstheorien70
3.2 Professionstheorien71
3.3 Wissenschaftliche Theorien72
Literatur74
Grundorientierungen der Sozialen Arbeit75
1 Rückblick: Sozialarbeit und Sozialpädagogik75
2 Theoriebildung zu Sozialer Arbeit77
3 Soziale Arbeit als Disziplin80
4 Paradigmatische Erweiterung der Sozialen Arbeit: Gestaltung des Sozialen82
Literatur84
Subsidiarität und Sozialwirtschaft – Organisationen Sozialer Arbeit zwischen Gemeinnützigkeit und Markt86
1 Privatisierung?88
2 Soziale Arbeit und Soziale Dienste – unzulänglich, intransparent, ausufernd, kostentreibend?91
2.1 Die Selbsthilfebewegung92
2.2 Stimmt der Preis? Das „Wohlfahrtskartell“93
2.3 Von der Subsidiarität zum aktivierenden Staat95
3 Ausblick: Soziale Dienste als soziale Infrastruktur98
Literatur103
„Menschenflüstern“. Über das Ethische in helfenden Beziehungen der Sozialen Arbeit106
1 Mobilisierung der Ethik zur Bekämpfung gesellschaftlicher Hyperkomplexität107
2 Drei Ethiken der Alterität109
2.1 Gefährdetes Leben (Butler)109
2.2 Die Unmöglichkeit zu töten (Lévinas)111
2.3 Erst einmal eine rauchen (Žižek)113
3 Menschenflüstern oder die Negativität der moralischen Verpflichtung in der Sozialen Arbeit116
Literatur119
Soziologische Perspektiven auf Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit121
1 Einleitung121
2 Was ist Gender und Diversity?122
3 Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit123
4 Der Erkenntnisgewinn einer soziologischen Perspektive127
4.1 Gender und Diversity als Ausgangspunkt theoretischen Denkens und alsMacht- und Herrschaftsanalyse128
4.2 Soziologisches Denken als Kritik: Rhetorische Modernisierung in derProfessionalisierung Sozialer Arbeit?130
4.3 Geschlechtskritische Ideologie- und Institutionenanalyse132
Literatur133
Phantasmatische Verkoppelungen von Sozialem und Biologischem durch „Bio-Technik“. Überlegungen zu einem sozialarbeits-wissenscha138
1 Einleitendes138
2 Phantasmatische von Sozialem und Biologischem durch141
3 Was kommt von mir und was vom Medikament?142
4 Lebensweltorientierung:146
5 Überlegungen zu einem sozialarbeitswissenschaftlichen Technikbegriff147
6 Schluss150
Literatur151
Verstehen Sie? – Lexikalische Überlegungen zur FachspracheSozialer Arbeit in mehrsprachigen Settings154
1 Einleitung154
2 False Cognates155
3 Semantische und pragmatische Dimensionen des Lexikons156
4 Morphologische Dimensionen des Lexikons158
5 Weitere interlinguale Beobachtungen159
6 Innersprachliche Bedeutung161
7 Ausbildungsangebote und Handlungsanweisungen162
8 Zusammenfassung163
Literatur164
Teil 3Handlungsfelder, Professionsbezüge,Methodenfragen165
Schulversagen, Neue Mittelschule und Ganztagsbildung166
1 Institutionelle Ursachen und intersubjektive Gründe des Schulversagens167
1.1 Schulversagen als mangelnde Abstimmung zwischen Bildungs- undBeschäftigungssystem167
1.2 Schulversagen als Folge unzureichenden Lebensweltbezuges desUnterrichts168
1.3 Schulversagen als Moment des bildungsbiografischen Scheiterns170
2 Die „Neue Mittelschule“ als inklusive Organisationsform von Entwicklung und Lernen171
3 Ganztagsbildung und Schulsozialarbeit173
3.1 Schulische Tagesbetreuung als „Zeitraum“ zur sozialpädagogischenProfilbildung173
3.2 Schulsozialarbeit als Beitrag zur inneren Schulreform177
Literatur180
„Bildung“ als Leitbegriff der konzepttheoretischen Begründung einer schulbezogenen Jugendarbeit1182
1 Ausgangssituation182
2 Die beiden Sozialisationsfelder Jugendarbeit und Schule im Vergleich183
3 Bildung aus der Sicht der Jugendarbeit187
4 Bildung aus der Sicht der Schule190
5 Zusammenfassung193
Literatur197
Handlungsfelder der Kindheit im Diskurs mit theoretischen Ansätzen der Sozialen Arbeit. Irritationen und Korrelationen199
1 Vom Vorverständnis zum wissenschaftlichen Wissen199
2 Von der Mehrdeutigkeit des Wissens zu den Handlungsfeldern der Kindheit200
3 Expertisen eröffnen ein Handlungsfeld: Vier Ebenen von Erziehung und Bildung im Sozialraum202
3.1 Erste Ebene: Problem- und Krisenzonen der Kinder im Sozialraum202
3.2 Zweite Ebene: Verantwortliche Antworten203
3.3 Dritte Ebene: Demokratisierung „von unten“ (Bildungs- undOrientierungspläne)204
3.4 Vierte Ebene: Förderliches Bilden und Vertrauen205
4 Praxisbezogenes forschendes Lernen: Vom „Feld“ zur Erkenntnis und zurück206
5 Von der Erkenntniskritik zu drei theoretischen „Ansätzen“ der Sozialen Arbeit212
5.1 Der postmodernde Ansatz: Eine vernetzte und förderliche Kultur desAufwachsens in Familien (Heiko Kleve)212
5.2 Der resilienzorientierte Ansatz (Margherita Zander)213
5.3 Der sozialphilosophische Ansatz: Wechselseitiges Anerkennen (GerhardGamm)215
6 Schluss216
Literatur217
Jugendgewalt1220
1 Vorbemerkungen220
2 Gründe für gewalttätiges Handeln221
3 Prävention von Jugendgewalt226
Literatur228
Klinische Soziale Arbeit230
1 Was ist Klinische Soziale Arbeit?230
2 Klinische Soziale Arbeit konkret231
3 Die therapeutische Arbeitsgemeinschaft233
4 Abgrenzung zur Kinderund Jugendpsychiatrie237
5 Diagnostik in der JUNO238
6 Schluss241
Literatur242
Selbstreflexion in der Ausbildung der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zur Professionalisierungsdebatte243
1 Einleitung243
2 Subjektivität und Biographie im Reflexionsprozess244
3 Selbstreflexion als biographischer Aneignungsprozess im Studium248
4 Übertragung und Gegenübertragung in der Sozialen Arbeit251
5 Forschen in der eigenen Biographie253
6 Arbeit mit Rollenspielen254
7 Bearbeitung gruppendynamischer Prozesse256
8 Übungen zu Achtsamkeit und Selbstreflexion258
9 Fazit259
Literatur260
Soziale Altenarbeit – Theoretische Bezüge und Perspektiven262
1 Einleitung262
2 Alter und demographische, sozialstrukturelle Veränderungen263
3 Alter und seine soziale Konstruktion265
4 Alter und der Prozess der Biographisierung268
5 Alter und die Verortung Sozialer Arbeit269
6 Alter und Zugänge Sozialer Arbeit270
7 Alter und Perspektiven/Aufgaben für die Soziale Arbeit272
Literatur275
Berufsschutz in der Sozialen Arbeit – ist Soziale Arbeit ein Beruf?277
1 Einleitung277
2 Zum Entwurf eines Berufsgesetzes für Soziale Arbeit279
3 Zur rechtstheoretischen Problematik einer Identitätsstiftung per Gesetz283
4 Gesetzliche Normierungsalternative für die sozialberufliche Praxis285
Literatur287
Professionelle Jugendkulturarbeit – ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit?288
1 Das Jugendkulturförderungsprojekt „Young City Recording“288
1.1 Angebote und Ziele289
1.2 Statistiken291
2 Jugendkulturarbeit – definiert und theoretisch verortet292
3 Kompetenzbereich „Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein“293
4 Kompetenzbereich „Selbstinszenierung“294
5 Kompetenzbereich „Selbstreflexion“295
6 Kompetenzbereich „Kritikund Konfliktfähigkeit“297
7 Weitere Kompetenzbereiche in knapper Darstellung299
7.1 Kommunikationsfähigkeit299
7.2 Politisches und ethisches Bewusstsein299
7.3 Steigerung der Selbstbestimmung300
7.4 Interaktions- und Beziehungskompetenzen300
7.5 Organisatorische und kreativ-handwerkliche Kompetenzen300
8 Konsequenzen und Zukunftsperspektiven301
Literaturverzeichnis301
Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? – Historische, kritische und zukunftsweisende Anmerkungen zu einem bedeutenden öst303
1 Einleitung303
2 Historische Entwicklung der Lehrlingsausbildung305
3 Wandlungsprozesse in unserer Gesellschaft305
4 Auswirkungen auf die Lehrlingsausbildung306
5 Ansätze für eine Lehrlingsausbildung mit Zukunft307
6 Das innovative Netzwerk „IKAV Kärnten“310
7 Resümee315
Literatur316
Teil 4Forschungsprojekte undWissenschaftskooperationen318
Berufsfeldforschung: Soziale Arbeit in Kärnten1319
1 Einleitung319
2 Einführende Begriffsdefinitionen319
3 Auswahl ähnlich gelagerter Forschungsergebnisse323
4 Forschungsdesign325
Ausblick328
Literatur328
Internationale Kooperation und Forschung am Beispiel einer Hochschulpartnerschaft Österreich – Tansania331
1 Einleitendes331
2 Kontextuelle Einbettung: Internationale Soziale Arbeit, Bildungsund Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung332
3 Alter und Soziale Arbeit – eine Studienund Begegnungsreise nach Ostafrika337
4 Studierendenund DozentInnenaustausch zwischen Österreich und Tansania339
5 Kooperative Forschung über alte Menschen340
6 Erforschung und Stärkung Sozialer Arbeit in Ostafrika342
Literatur344
Forschen in der Flüchtlingsgesellschaft der Saharawis346
1 „Westsahara“ als letzte afrikanische Kolonie347
2 Forschung und Soziale Arbeit349
3 Hypothesen352
4 Die Westsahara als Lehrbeispiel für Globalisierung353
Literatur354
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren356

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...