Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 9 |
Soziallandschaften und Soziale Arbeit: Einleitende Bemerkungen | 10 |
1 Intro | 10 |
2 Zum Begriff der Soziallandschaften | 11 |
3 Diskussionsforum: Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft? | 13 |
4 Theoretische Diskurse, gesellschaftspolitische Perspektiven | 15 |
5 Handlungsfelder, Professionsbezüge, Methodenfragen | 17 |
6 Forschungsprojekte und internationale Wissenschaftskooperationen | 21 |
Literatur | 22 |
Teil 1Diskussionsforum:Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft? | 24 |
Soziale Arbeit – eine Wissenschaft? | 25 |
Sozialarbeitswissenschaft? | 34 |
Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft? | 36 |
Plädoyer für eine sozial-anthropologisch inspirierte Praxiswissenschaft der Sozialen Arbeit | 40 |
Diskussionsforum: Literatur | 47 |
Teil 2Theoretische Diskurse,gesellschaftspolitische Perspektiven | 50 |
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Sozialer Arbeit in Österreich | 51 |
1 Einleitung | 51 |
2 Eine radikal veränderte Ausbildungslandschaft | 51 |
3 Herausforderungen im Bereich Wissenschaft und Forschung | 54 |
4 Prekäre Arbeits(markt)verhältnisse und Praxisbezüge | 57 |
5 Privatisierung von sozialen Risiken und Ökonomisierung der Sozialen Arbeit | 59 |
Literatur | 62 |
Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit | 65 |
1 Die Problematik der Theorie-Praxis-Unterscheidung | 66 |
2 Der reale Gegensatz von Reflexion und Handeln | 68 |
3 Die drei Arten von Theorie | 69 |
3.1 Alltagstheorien | 70 |
3.2 Professionstheorien | 71 |
3.3 Wissenschaftliche Theorien | 72 |
Literatur | 74 |
Grundorientierungen der Sozialen Arbeit | 75 |
1 Rückblick: Sozialarbeit und Sozialpädagogik | 75 |
2 Theoriebildung zu Sozialer Arbeit | 77 |
3 Soziale Arbeit als Disziplin | 80 |
4 Paradigmatische Erweiterung der Sozialen Arbeit: Gestaltung des Sozialen | 82 |
Literatur | 84 |
Subsidiarität und Sozialwirtschaft – Organisationen Sozialer Arbeit zwischen Gemeinnützigkeit und Markt | 86 |
1 Privatisierung? | 88 |
2 Soziale Arbeit und Soziale Dienste – unzulänglich, intransparent, ausufernd, kostentreibend? | 91 |
2.1 Die Selbsthilfebewegung | 92 |
2.2 Stimmt der Preis? Das „Wohlfahrtskartell“ | 93 |
2.3 Von der Subsidiarität zum aktivierenden Staat | 95 |
3 Ausblick: Soziale Dienste als soziale Infrastruktur | 98 |
Literatur | 103 |
„Menschenflüstern“. Über das Ethische in helfenden Beziehungen der Sozialen Arbeit | 106 |
1 Mobilisierung der Ethik zur Bekämpfung gesellschaftlicher Hyperkomplexität | 107 |
2 Drei Ethiken der Alterität | 109 |
2.1 Gefährdetes Leben (Butler) | 109 |
2.2 Die Unmöglichkeit zu töten (Lévinas) | 111 |
2.3 Erst einmal eine rauchen (Žižek) | 113 |
3 Menschenflüstern oder die Negativität der moralischen Verpflichtung in der Sozialen Arbeit | 116 |
Literatur | 119 |
Soziologische Perspektiven auf Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Was ist Gender und Diversity? | 122 |
3 Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit | 123 |
4 Der Erkenntnisgewinn einer soziologischen Perspektive | 127 |
4.1 Gender und Diversity als Ausgangspunkt theoretischen Denkens und alsMacht- und Herrschaftsanalyse | 128 |
4.2 Soziologisches Denken als Kritik: Rhetorische Modernisierung in derProfessionalisierung Sozialer Arbeit? | 130 |
4.3 Geschlechtskritische Ideologie- und Institutionenanalyse | 132 |
Literatur | 133 |
Phantasmatische Verkoppelungen von Sozialem und Biologischem durch „Bio-Technik“. Überlegungen zu einem sozialarbeits-wissenscha | 138 |
1 Einleitendes | 138 |
2 Phantasmatische von Sozialem und Biologischem durch | 141 |
3 Was kommt von mir und was vom Medikament? | 142 |
4 Lebensweltorientierung: | 146 |
5 Überlegungen zu einem sozialarbeitswissenschaftlichen Technikbegriff | 147 |
6 Schluss | 150 |
Literatur | 151 |
Verstehen Sie? – Lexikalische Überlegungen zur FachspracheSozialer Arbeit in mehrsprachigen Settings | 154 |
1 Einleitung | 154 |
2 False Cognates | 155 |
3 Semantische und pragmatische Dimensionen des Lexikons | 156 |
4 Morphologische Dimensionen des Lexikons | 158 |
5 Weitere interlinguale Beobachtungen | 159 |
6 Innersprachliche Bedeutung | 161 |
7 Ausbildungsangebote und Handlungsanweisungen | 162 |
8 Zusammenfassung | 163 |
Literatur | 164 |
Teil 3Handlungsfelder, Professionsbezüge,Methodenfragen | 165 |
Schulversagen, Neue Mittelschule und Ganztagsbildung | 166 |
1 Institutionelle Ursachen und intersubjektive Gründe des Schulversagens | 167 |
1.1 Schulversagen als mangelnde Abstimmung zwischen Bildungs- undBeschäftigungssystem | 167 |
1.2 Schulversagen als Folge unzureichenden Lebensweltbezuges desUnterrichts | 168 |
1.3 Schulversagen als Moment des bildungsbiografischen Scheiterns | 170 |
2 Die „Neue Mittelschule“ als inklusive Organisationsform von Entwicklung und Lernen | 171 |
3 Ganztagsbildung und Schulsozialarbeit | 173 |
3.1 Schulische Tagesbetreuung als „Zeitraum“ zur sozialpädagogischenProfilbildung | 173 |
3.2 Schulsozialarbeit als Beitrag zur inneren Schulreform | 177 |
Literatur | 180 |
„Bildung“ als Leitbegriff der konzepttheoretischen Begründung einer schulbezogenen Jugendarbeit1 | 182 |
1 Ausgangssituation | 182 |
2 Die beiden Sozialisationsfelder Jugendarbeit und Schule im Vergleich | 183 |
3 Bildung aus der Sicht der Jugendarbeit | 187 |
4 Bildung aus der Sicht der Schule | 190 |
5 Zusammenfassung | 193 |
Literatur | 197 |
Handlungsfelder der Kindheit im Diskurs mit theoretischen Ansätzen der Sozialen Arbeit. Irritationen und Korrelationen | 199 |
1 Vom Vorverständnis zum wissenschaftlichen Wissen | 199 |
2 Von der Mehrdeutigkeit des Wissens zu den Handlungsfeldern der Kindheit | 200 |
3 Expertisen eröffnen ein Handlungsfeld: Vier Ebenen von Erziehung und Bildung im Sozialraum | 202 |
3.1 Erste Ebene: Problem- und Krisenzonen der Kinder im Sozialraum | 202 |
3.2 Zweite Ebene: Verantwortliche Antworten | 203 |
3.3 Dritte Ebene: Demokratisierung „von unten“ (Bildungs- undOrientierungspläne) | 204 |
3.4 Vierte Ebene: Förderliches Bilden und Vertrauen | 205 |
4 Praxisbezogenes forschendes Lernen: Vom „Feld“ zur Erkenntnis und zurück | 206 |
5 Von der Erkenntniskritik zu drei theoretischen „Ansätzen“ der Sozialen Arbeit | 212 |
5.1 Der postmodernde Ansatz: Eine vernetzte und förderliche Kultur desAufwachsens in Familien (Heiko Kleve) | 212 |
5.2 Der resilienzorientierte Ansatz (Margherita Zander) | 213 |
5.3 Der sozialphilosophische Ansatz: Wechselseitiges Anerkennen (GerhardGamm) | 215 |
6 Schluss | 216 |
Literatur | 217 |
Jugendgewalt1 | 220 |
1 Vorbemerkungen | 220 |
2 Gründe für gewalttätiges Handeln | 221 |
3 Prävention von Jugendgewalt | 226 |
Literatur | 228 |
Klinische Soziale Arbeit | 230 |
1 Was ist Klinische Soziale Arbeit? | 230 |
2 Klinische Soziale Arbeit konkret | 231 |
3 Die therapeutische Arbeitsgemeinschaft | 233 |
4 Abgrenzung zur Kinderund Jugendpsychiatrie | 237 |
5 Diagnostik in der JUNO | 238 |
6 Schluss | 241 |
Literatur | 242 |
Selbstreflexion in der Ausbildung der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zur Professionalisierungsdebatte | 243 |
1 Einleitung | 243 |
2 Subjektivität und Biographie im Reflexionsprozess | 244 |
3 Selbstreflexion als biographischer Aneignungsprozess im Studium | 248 |
4 Übertragung und Gegenübertragung in der Sozialen Arbeit | 251 |
5 Forschen in der eigenen Biographie | 253 |
6 Arbeit mit Rollenspielen | 254 |
7 Bearbeitung gruppendynamischer Prozesse | 256 |
8 Übungen zu Achtsamkeit und Selbstreflexion | 258 |
9 Fazit | 259 |
Literatur | 260 |
Soziale Altenarbeit – Theoretische Bezüge und Perspektiven | 262 |
1 Einleitung | 262 |
2 Alter und demographische, sozialstrukturelle Veränderungen | 263 |
3 Alter und seine soziale Konstruktion | 265 |
4 Alter und der Prozess der Biographisierung | 268 |
5 Alter und die Verortung Sozialer Arbeit | 269 |
6 Alter und Zugänge Sozialer Arbeit | 270 |
7 Alter und Perspektiven/Aufgaben für die Soziale Arbeit | 272 |
Literatur | 275 |
Berufsschutz in der Sozialen Arbeit – ist Soziale Arbeit ein Beruf? | 277 |
1 Einleitung | 277 |
2 Zum Entwurf eines Berufsgesetzes für Soziale Arbeit | 279 |
3 Zur rechtstheoretischen Problematik einer Identitätsstiftung per Gesetz | 283 |
4 Gesetzliche Normierungsalternative für die sozialberufliche Praxis | 285 |
Literatur | 287 |
Professionelle Jugendkulturarbeit – ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit? | 288 |
1 Das Jugendkulturförderungsprojekt „Young City Recording“ | 288 |
1.1 Angebote und Ziele | 289 |
1.2 Statistiken | 291 |
2 Jugendkulturarbeit – definiert und theoretisch verortet | 292 |
3 Kompetenzbereich „Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein“ | 293 |
4 Kompetenzbereich „Selbstinszenierung“ | 294 |
5 Kompetenzbereich „Selbstreflexion“ | 295 |
6 Kompetenzbereich „Kritikund Konfliktfähigkeit“ | 297 |
7 Weitere Kompetenzbereiche in knapper Darstellung | 299 |
7.1 Kommunikationsfähigkeit | 299 |
7.2 Politisches und ethisches Bewusstsein | 299 |
7.3 Steigerung der Selbstbestimmung | 300 |
7.4 Interaktions- und Beziehungskompetenzen | 300 |
7.5 Organisatorische und kreativ-handwerkliche Kompetenzen | 300 |
8 Konsequenzen und Zukunftsperspektiven | 301 |
Literaturverzeichnis | 301 |
Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? – Historische, kritische und zukunftsweisende Anmerkungen zu einem bedeutenden öst | 303 |
1 Einleitung | 303 |
2 Historische Entwicklung der Lehrlingsausbildung | 305 |
3 Wandlungsprozesse in unserer Gesellschaft | 305 |
4 Auswirkungen auf die Lehrlingsausbildung | 306 |
5 Ansätze für eine Lehrlingsausbildung mit Zukunft | 307 |
6 Das innovative Netzwerk „IKAV Kärnten“ | 310 |
7 Resümee | 315 |
Literatur | 316 |
Teil 4Forschungsprojekte undWissenschaftskooperationen | 318 |
Berufsfeldforschung: Soziale Arbeit in Kärnten1 | 319 |
1 Einleitung | 319 |
2 Einführende Begriffsdefinitionen | 319 |
3 Auswahl ähnlich gelagerter Forschungsergebnisse | 323 |
4 Forschungsdesign | 325 |
Ausblick | 328 |
Literatur | 328 |
Internationale Kooperation und Forschung am Beispiel einer Hochschulpartnerschaft Österreich – Tansania | 331 |
1 Einleitendes | 331 |
2 Kontextuelle Einbettung: Internationale Soziale Arbeit, Bildungsund Wissenschaftskooperation und Entwicklungsforschung | 332 |
3 Alter und Soziale Arbeit – eine Studienund Begegnungsreise nach Ostafrika | 337 |
4 Studierendenund DozentInnenaustausch zwischen Österreich und Tansania | 339 |
5 Kooperative Forschung über alte Menschen | 340 |
6 Erforschung und Stärkung Sozialer Arbeit in Ostafrika | 342 |
Literatur | 344 |
Forschen in der Flüchtlingsgesellschaft der Saharawis | 346 |
1 „Westsahara“ als letzte afrikanische Kolonie | 347 |
2 Forschung und Soziale Arbeit | 349 |
3 Hypothesen | 352 |
4 Die Westsahara als Lehrbeispiel für Globalisierung | 353 |
Literatur | 354 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 356 |