Deckblatt | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
Einführung | 14 |
1 Wo kann Familien- und Erziehungshilfe geleistet werden? | 16 |
1.1 Bei welchen Anstellungsträgern? | 16 |
1.2 Anstellungsformen und Rahmenbedingungen | 17 |
1.3 In welchen Familien, bei welchen Jugendlichen? | 17 |
2 Wer kann Familien- und Erziehungshilfe leisten? | 20 |
2.1 Anforderungen an die Qualifikation | 20 |
2.1.1 Berufserfahrene Fachkräfte mit Zusatzqualifikation | 20 |
2.1.2 Fachkräfte ohne Zusatzqualifikationen bzw. Berufsanfänger | 21 |
2.1.3 Ehrenamtliche Fachkräfte | 21 |
2.1.4 Ehrenamtliche Laienkräfte | 21 |
2.2 Anforderungen an die Persönlichkeit | 22 |
2.2.1 Beziehungsfähigkeit | 22 |
2.2.2 Vorbild und Identifikation: Lernen am Modell | 23 |
2.2.3 Geduld und Zuverlässigkeit | 24 |
2.2.4 Kooperationsbereitschaft | 25 |
2.2.5 Der Familienhelfer als Wegbegleiter | 26 |
3 Wie kann Familien- und Erziehungshilfe geleistet werden? | 28 |
3.1 Handlungsleitende Theorien | 28 |
3.1.1 Der systemische Ansatz | 29 |
3.1.2 Die Initiatische Therapie | 31 |
3.1.3 Die Logotherapie | 32 |
3.1.4 Die Positive Psychotherapie | 35 |
4 Das diagnostische Instrumentarium | 40 |
4.1 Professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz | 42 |
4.2 Das Familiensystem – Die Familieninteraktion | 43 |
Übungen | 46 |
4.3 Der Familienlageplan, das Soziogramm | 48 |
4.4 Gruppenspiel zu Erinnerungen und Erwartungen | 53 |
4.5 Das Familienspiel für die Familienhelfer-Runde oder zum Rollentausch in Familien | 54 |
4.6 Grundfähigkeiten – Aktualfähigkeiten | 55 |
Kurzbeschreibung der Aktualfähigkeiten: | 56 |
Übung zum Bewusstmachen von Verhaltensgewohnheiten | 58 |
Übungen | 61 |
4.7 Interessenverteilung – Energieverteilung | 62 |
4.8 Individueller Aufforderungscharakter | 63 |
Übung | 64 |
Übung zum Herausfiltern realisierbarer Wünsche | 64 |
4.9 Konfliktverarbeitung – Ängste | 65 |
4.10 Netzwerkintervention | 69 |
5 Berichte und Reflexionsinstrumentarium | 72 |
5.1 Der Übergabebericht | 72 |
5.2 Der Selbsthilfeplan | 73 |
5.2.1 Zielfindung und Strukturierung des Selbsthilfeplans | 75 |
5.2.2 Muster eines Selbsthilfeplans | 76 |
5.2.3 Der Selbsthilfeplan als Vertragsgrundlage: Aufgabenkatalog | 79 |
5.2.4 Der Selbsthilfeplan als Berichtsgrundlage: Auswertungsfragen | 83 |
5.2.5 Einzelne Handlungssequenzen | 84 |
5.3 Der Abschlussbericht | 86 |
6 Das umfeldorientierte Modell: „Integration statt Isolation“ | 88 |
6.1 Das Soziotop | 88 |
6.1.1 Die Gliederung des Soziotops | 89 |
6.1.2 Die Soziotopanalyse von Familie H. | 91 |
6.2 Das umfeldorientierte Modell | 99 |
6.2.1 Anwendung des umfeldorientierten Modells | 101 |
6.2.2 Schema des umfeldorientierten Modells | 103 |
6.2.3 Raster zur Anwendung des umfeldorientierten Modells | 104 |
7 Was kann sozialpädagogische Familienhilfe leisten? | 108 |
Schlussgedanken | 111 |
Literaturverzeichnis | 112 |
Anhang 1 | 116 |
Anhang 2 | 117 |