Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Zur Einleitung: Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz | 10 |
1 Soziale Arbeit und die Konstitution von ,Normalität‘ | 10 |
2 Soziale Arbeit und Kriminalität | 12 |
3 Sozialpädagogische Fragen an Kriminalität | 15 |
4 Die Beiträge dieses Bandes | 25 |
Literatur | 28 |
Kernprobleme sozialpädagogischer Professionalität | 34 |
Professionelles Handeln im Kontext gegenwärtiger Sicherheitspolitiken | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Aktuariales Denken und der Kampf um den „penal welfarism“ | 36 |
3 Sozialpädagogische Professionalität | 40 |
4 Fazit | 45 |
Literatur | 47 |
Das fragend-begleitende Gespräch | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Straßensozialarbeit als lebensweltorientierte Methode | 51 |
3 Sozialpädagogisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichem Auftrag und fachlichen Ansprüchen | 53 |
4 Sozialpädagogische Diagnose als hermeneutisches Verfahren im Umgang mit wohnungslosen Jugendlichen | 60 |
5 Fazit | 66 |
Literatur | 67 |
Der sozialpädagogische Umgang mit Devianz zwischen Hilfe und Kontrolle | 69 |
1 Rahmung | 69 |
2 Mobile und aufsuchende Jugendarbeit und das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle | 71 |
3 Sozialpädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen | 77 |
4 Fazit | 83 |
Literatur | 85 |
Konfrontierende Pädagogik – eine Einordnung | 88 |
1 Das Beispiel Hamburg | 91 |
2 Hinweise der Wirkungsforschung | 94 |
3 Gefordert: Kompetente, einmischungsorientierte Sozialpädagogik | 97 |
Literatur | 101 |
Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte | 103 |
1 Deutungen von Devianz | 104 |
2 Devianz und Soziale Arbeit | 107 |
3 Devianzkonstruktionen und die Logik des pädagogischen Blickes | 109 |
4 Fazit | 116 |
Literatur | 117 |
Jugend und Alter | 120 |
Devianz als Bewältigungsverhalten | 121 |
1 Die exemplarischen Extremtypen: Gewalt und Autoaggression | 122 |
2 Die drei Zonen des sozialpädagogischen Modells Lebensbewältigung | 125 |
3 Sozialpädagogische Zugänge der Intervention | 133 |
Literatur | 135 |
Devianz im Lebenslauf – Alterskriminalität als Bewältigungsstrategie für Alternsprozesse?! | 137 |
1 Übergänge und die Perspektive lebenslanger Kriminalität | 137 |
2 Alterskriminalität – Kriminalisierung oder: Neue TäterInnen und Taten als Bewältigungsstrategie | 139 |
3 Lebenslaufperspektive auf Kriminalität – Auswirkungen auf die Lebensphase Alter | 148 |
Literatur | 150 |
Gewalt und Sucht | 152 |
Gewalt als Risiko | 153 |
1 Gewalt als Risiko | 154 |
2 Eindämmen als Kontrolle des Gewaltrisikos in Situationen spielerischen Wettbewerbs | 158 |
3 Strategien der Risikokontrolle als Ausdruck von Normalisierung vs. Disziplinierung? | 164 |
Literatur | 167 |
Normalität im sozialpädagogischen Alltag | 169 |
1 Normaushandlung? | 171 |
2 Soziale Normen der Adressatinnen und Adressaten | 178 |
3 Schlussfolgerungen | 183 |
Literatur | 185 |
Undoing Addiction? | 187 |
1 Doing Addiction als Analyseperspektive | 188 |
2 Episoden situativer Neutralisierung von ‚Sucht‘ | 190 |
3 Die Würdigung der Neutralisierung von ‚Sucht‘ und das Nicht-Problematisieren von Präventionsinterventionen | 196 |
4 Neutralisierung stigmatisierender Kategorisierungen als besondere Devianzarbeit | 201 |
Literatur | 202 |
Kooperation mit Polizei und Justiz | 204 |
Die Abwendung von Untersuchungshaft für Jugendliche als sozialpädagogisches Handlungsfeld | 205 |
1 Untersuchungshaft für Jugendliche und die Anordnungspraxis der Gerichte | 207 |
2 Verfahrensschritte und Akteure bei der Verhängung und Abwendung von Untersuchungshaft für Jugendliche | 210 |
3 Jugendhilfe im Strafverfahren und U-Haftvermeidung | 212 |
4 Anforderungen an pädagogische Angebote zur U-Haftvermeidung | 218 |
5 Die Abwendung von Untersuchungshaft für Jugendliche als sozialpädagogisches Handlungsfeld | 221 |
Literatur | 222 |
Sozialpädagogische Praxis in der Interinstitutionellen Kooperation | 225 |
1 Entstehungsgeschichte der Gemeinsamen Fallkonferenzen in Hamburg | 228 |
2 Kritik an der Maßnahme Hamburger „Gemeinsame Fallkonferenzen“ | 229 |
3 Evaluationsergebnisse | 230 |
4 Fallbeispiel | 230 |
5 Fazit | 238 |
Literatur | 239 |
Unbekannt, unerreicht und unverstanden? | 242 |
1 „Straffällige Jugendliche mit Migrationshintergrund“ – Zur Konstruktion des „kriminellen Migrantenjugendlichen | 243 |
2 Unbekannt und unbefragt: Straffällige männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund als Adressaten der Kinderund Jugendhilfe | 245 |
3 Hilal – ein typischer Fall | 246 |
4 Hürden und Stolpersteine der Kinder- und Jugendhilfe in der Arbeit mit straffälligen männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 250 |
5 Bilanz und Herausforderungen | 260 |
Literatur | 261 |
Bewährungshilfe, Risiko und „neue Pönologie“ | 263 |
1 Einleitung | 263 |
2 Orientierungspunkte: Bewährungshilfe diesseits und jenseits des Straf-Wohlfahrtsstaates | 264 |
3 Gouvernementalität und „neue Pönologie“ als Skizze neuer Bewährungshilfepraktiken? | 268 |
4 Qualitätsmanagement, Evidenzbasierung und Risikoorientierung an Beispielen aus der Bundesrepublik? SoPart® kommt nach Nordrhein-Westfalen und QueSD kommt nach Niedersachsen | 272 |
5 Wissen und Macht: Gegen Vorhersagen und jenseits eines rationalen Wissens über die StraftäterIn? | 277 |
Literatur | 279 |
Die Autorinnen und Autoren | 282 |