Sie sind hier
E-Book

Sozialpolitik und Sozialen Arbeit in der DDR

Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage

AutorBernd Seidenstücker
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783497606221
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,00 EUR
Auch die DDR durchlief in ihrer 40-jährigen Geschichte politische, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen, die sich auf die sozio-ökonomischen Existenzbedingungen und Lebenswirklichkeiten ihrer Bürgerinnen und Bürger auswirkten. Angestrebt wurde, soziale Unterschiede weitestgehend aufzuheben. Entsprechend war die Sozialpolitik auf Egalität der Lebensverhältnisse angelegt. Das prinzipiell neue sozialpolitische Grundverständnis hatte auch Auswirkungen auf die Herangehensweise und die Arbeitsstrukturen zur Überwindung sozialer und (sozial)pädagogischer Problemlagen. Das Hauptmerkmal der Sozialpolitik bestand in der Verantwortungsübernahme des Staates für die soziale Absicherung und andere grundlegende Daseinsfragen. In deren Folge wurde die traditionelle Doppelstruktur von öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft von sozialer Arbeit (nach deren Zerschlagung in der NS-Zeit) nicht wieder bzw. lediglich marginal zugelassen. Dies betraf sowohl das Gesundheits- und Sozialwesen (einschließlich der Behinderten- und Altenarbeit), welches verstaatlicht, zentralisiert und weitestgehend säkularisiert wurde. Auch den Betrieben kam für ihre Mitarbeiter und deren Familien eine Betreuungs- und Versorgungsfunktion zu. Die Jugendhilfe wurde im Wesentlichen auf die kompensierende bzw. ersetzende (Sozial-)Erziehung beschränkt. Da davon ausgegangen wurde, dass sich durch das Zusammenspiel von generalpräventiven Maßnahmen mit ehrenamtlicher Tätigkeit einschlägige professionelle Tätigkeit erübrige, wurde die Ausbildung in sozialen Berufen zunächst für verzichtbar gehalten. Erst in späteren Jahren wurden in nur eng begrenztem Maße solche Ausbildungskapazitäten vorgehalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...