Sie sind hier
E-Book

Sozialpsychologie des Schulalltags

Grundlagen und Anwendungen, Band I

AutorGisela Steins
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783899679342
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,00 EUR
Erziehung und Bildung in der Schule gelingen nur bei guter Zusammenarbeit von Lehrenden, Lernenden, Erziehungsberechtigten, Sozialarbeitern, Psychologen usw. Doch oft belasten Fremdheit und Konflikte die Atmosphäre.
Zum Verständnis der Problematik beschreibt Professorin Gisela Steins psychosoziale Mechanismen im schulischen Alltag und bietet praktische Lösungsansätze.
In der vorliegenden zweiten Auflage liefert die Autorin wesentliche neue Details – u.a speziell zur schulischen Sozialerziehung, zur Geschlechterspezifität und Geschlechtergerechtigkeit.
Gisela Steins hat das Buch ambitioniert leserfreundlich getextet. Schulrelevante Theorien werden konsequent anhand alltagspraktischer Beispiele veranschaulicht. Problemlösungsansätze sind empirisch fundiert und allgemeinverständlich nachvollziehbar.
Das Buch richtet sich schwerpunktmäßig an alle Personengruppen, die im schulischen Kontext arbeiten oder sich auf pädagogische Berufe vorbereiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort15
Teil I Eine Einführung17
1. Sozialpsychologie in der Schule19
1.1 Theoretische Grundlagen konstruktiver Interaktionsgestaltung21
1.2 Themen des Schulalltags aus Schüler/innenperspektive23
1.3 Alltagstheorien über Lehrende, Lernende und Eltern31
1.4 Zusammenfassung33
1.5 Fragen, Übungen, Lektüre34
2. Die Rolle der Beziehungsgestaltung für die Entwicklung Heranwachsender37
2.2 Die Lehrenden38
2.3 Eltern42
2.4 Peers44
2.5 Geschwister45
2.6 Die institutionalisierte Ebene46
2.7 Zusammenfassung46
2.8 Fragen, Übungen, Lektüre47
3. Wissenschaftliches Denken49
3.1 Was ist eine Theorie?49
3.2 Was ist eine gute Theorie?51
3.3 Auswahl der Theorien54
3.4 Zusammenfassung56
3.5 Fragen, Übungen, Lektüre57
Teil II PraktischeTheorien für die Schule59
4. Personenwahrnehmung61
4.1 Der Zugang zu anderen Personen62
4.2 Egozentrismus65
4.3 Beobachter-Handelnden-Divergenz66
4.4 Implizite Persönlichkeitstheorien67
4.5 Soziale Wahrnehmung in der Schule71
4.6 Kann auf Kategorien verzichtet werden? Psychiatrische Diagnosen als zentrales Merkmal: Eine exemplarische Diskussion73
4.7 Überprüfen eigener Theorien über Personen75
4.8 Perspektivenübernahme in der Schule75
4.9 Anwendungsmöglichkeiten79
4.10 Zusammenfassung80
4.11 Fragen, Übungen, Lektüre81
5. Konformität und Macht83
5.1 Grundlagen der Macht84
5.2 Anwendungsmöglichkeiten90
5.3 Majorität und Minorität91
5.4 Anwendungsmöglichkeiten94
5.5 Macht und Konformität97
5.6 Anwendungsmöglichkeiten99
5.7 Zusammenfassung101
5.8 Fragen, Übungen, Lektüre101
6. Soziale Vergleichsprozesse103
6.1 Die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse von Festinger104
6.2 Anwendungsmöglichkeiten105
6.3 Das Selbstwerterhaltungsmodell110
6.4 Anwendungsmöglichkeiten112
6.5 Zusammenfassung116
6.6 Fragen, Übungen, Lektüre117
7. Attributionstheorien, existenzielle Attributionen und attributionale Theorien119
7.1 Kelleys Attributionstheorie120
7.2 Anwendungsmöglichkeiten122
7.3 Existenzielle Attributionen123
7.4 Anwendungsmöglichkeiten126
7.5 Attributionale Theorien127
7.6 Anwendungsmöglichkeiten: Intraindividuelle Ebene129
7.7 Anwendungsmöglichkeiten: Interindividuelle Ebene134
7.8 Zusammenfassung140
7.9 Fragen, Übungen, Lektüre140
8. Die sozial-kognitive Lerntheorie143
8.1 Die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura143
8.2 Anwendungsmöglichkeiten147
8.3 Zusammenfassung153
8.4 Fragen, Übungen, Lektüre154
9. Selbstaufmerksamkeits-theorie155
9.1 Die Theorie155
9.2 Empirische Evidenz157
9.3 Anwendungsmöglichkeiten162
9.4 Zusammenfassung168
9.5 Fragen, Übungen, Lektüre169
10. Theorie der symbolischen Selbstergänzung171
10.1 Die Theorie172
10.2 Empirische Befunde174
10.3 Anwendungsmöglichkeiten175
10.4 Zusammenfassung177
10.5 Fragen, Übungen, Lektüre178
11. Die Reaktanztheorie179
11.1 Die Theorie181
11.2 Anwendungsmöglichkeiten183
11.3 Zusammenfassung187
11.4 Fragen, Übungen, Lektüre188
12. Emotionstheorien189
12.1 Die Zweikomponententheorie der Emotion von Schachter und Singer191
12.3 Anwendungsmöglichkeiten193
12.4 Das Emotionskonzept der rational-emotiven Verhaltenstherapie19194
12.5 Anwendungsmöglichkeiten200
12.6 Rational-Emotive Erziehung im Unterricht209
12.7 Anwendungsmöglichkeiten211
12.8 Zusammenfassung217
12.9 Fragen, Übungen, Lektüre217
Teil III Theorien kombiniert einsetzen219
13. Theoriegeleitetes Handeln221
13.1 Anwendung von Theorien in ausgewählten Situationen in der Schule222
13.2 Fragen, Übungen, Lektüre227
14. Definition von Schlüsselbegriffen229
14.1 Respekt229
14.3 Zusammenfassung233
14.4 Fragen, Übungen, Lektüre233
15. Theoriegeleitete Reformen235
15.1 Jahrgangsübergreifender Unterricht als Kostensparmodell236
15.2 Eine Evaluation239
15.3 Methoden239
15.4 Ergebnisse245
15.5 Implikationen249
15.6 Zusammenfassung253
15.7 Fragen, Übungen, Lektüre253
16. Vielfalt in der Schule255
16.1 Schulrelevante Dimensionen von Vielfalt255
16.2 Vielfalt in einer Gruppe und Leistung257
16.3 Bedeutung dieser Befunde für den Schulunterricht259
16.4 Vielfalt, Gruppenzusammenhalt, Schul- und Klassenklima261
16.5 Die Rolle der Führungskraft für den konstruktiven265
Umgang mit Vielfalt265
16.6 Zusammenfassung269
16.7 Fragen, Übungen, Lektüre270
17. Schule als System, das schwer zu verändern ist271
17.1 Schulinspektionen271
17.2 Zentrale Prüfungen272
17.3 Die zweite Ausbildungsphase272
17.4 Personfaktoren als ein Teil der Erklärung272
17.5 Situationsfaktoren als der andere Teil der Erklärung274
17.6 Was kann die einzelne Person tun, damit positive Veränderungen weniger schwierig werden?276
17.7 Wie kann die schulische Umwelt Veränderungen erleichtern?276
17.8 Um welche Veränderungen geht es?277
17.9 Zusammenfassung277
17.10 Fragen, Übungen, Lektüre277
18. Geschlechtergerechte Didaktik279
18.1 Soziale Realität und Objektive Wirklichkeit279
18.2 Zu den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen280
18.3 Welche Merkmale sozialer Realität begünstigen die Förderung von Jungen und Mädchen im Lern-Lehrkontext?281
18.4 Zusammenfassung283
18.5 Fragen, Übungen, Lektüre284
19. Sozialerziehung285
19.1 Was ist Soziales Lernen?285
19.2 Wirkungen von Sozialem Lernen286
19.3 Soziales Lernen in der Schule287
19.4 Grundlagen einer Unterrichtsreihe Soziales Lernen288
19.5 Wie wird gelernt – was tun die Lehrenden?289
19.6 Wie wird gelehrt?290
19.7 Zusammenfassung291
19.8 Fragen, Übungen, Lektüre291
20. Ausblick293
Teil IV Anhang295
Literatur297
Internetquellen315
Empfehlungen für weiterführende Lektüre316
Verzeichnis der Tabellen318
Verzeichnis der Abbildungen319
Danksagung320
Index322

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...