Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 15 |
Kapitel 1: Selbst | 21 |
1.1 Quellen des Selbstkonzepts und des Selbstwertgefu?hls | 22 |
1.2 Selbstaufmerksamkeit | 29 |
1.3 Selbstdarstellung | 31 |
1.4 Wirksamkeit und Regulation des Selbst | 34 |
Kapitel 2: Die problematische Persönlichkeit – Autoritarismus, Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung | 41 |
2.1 Autoritarismus | 42 |
2.2 Autoritätsgehorsam | 45 |
2.3 Narzissmus: Wenn es sehr persönlich wird | 53 |
2.4 Soziale Dominanzorientierung | 57 |
Kapitel 3: Konsistenztheorien | 63 |
3.1 Grundannahmen der Dissonanztheorie | 65 |
3.2 Dissonanzreduktion | 66 |
3.3 Anwendungsgebiete | 76 |
3.4 Die Theorie der kognitiven Balance | 78 |
3.5 Kongruitätstheorie (Osgood und Tannenbaum) und affektiv-kognitive Konsistenztheorie (Rosenberg) | 82 |
Kapitel 4: Das Streben nach Kontrolle: Menschen zwischen Freiheit und Hilflosigkeit | 87 |
4.1 Kontrolle und Kontrollmotivation | 89 |
4.2 Konsequenzen von Kontrolle und Kontrollverlust | 98 |
4.3 Kontrolle als soziales Phänomen | 107 |
Kapitel 5: Interpersonale Attraktion | 113 |
5.1 Positive Bewertung persönlicher Eigenschaften: Der Effekt des „Gemocht-werdens“ | 115 |
5.2 Ähnlichkeit oder Gegensätzlichkeit? | 115 |
5.3 Balancetheorie: Harmonische Systemefördern die interpersonale Harmonie | 123 |
5.4 Nähe und Häufigkeit des Zusammentreffens | 125 |
5.5 Perfektion und Attraktion:Komplexe Zusammenhänge | 127 |
5.6 Aktual-Selbst und Ideal-Selbst | 128 |
Kapitel 6: Physische Attraktivität | 133 |
6.1 Stereotyp der Schönheit | 135 |
6.2 Gesichtsattraktivität | 139 |
6.3 Figurattraktivität | 144 |
6.4 Auswirkungen der physischen Attraktivität | 146 |
Kapitel 7: Soziale Wahrnehmung: naive Theorien, Eindrucksbildung, Verarbeitung von Gesichtern | 153 |
7.1 Naive Theorien: Der Mensch als naiver Laienwissenschaftler | 154 |
7.2 Attributionstheorien | 156 |
7.3 Eindrucksbildung und Verarbeitungvon Gesichtern | 161 |
7.4 Schluss | 163 |
Kapitel 8: Soziale Urteile und Rationalität bei Entscheidungen: Urteilsheuristiken und Erwartungen | 167 |
8.1 Rationalität bei Entscheidungen | 168 |
8.2 Urteilsheuristiken | 169 |
8.3 Einfluss von Erwartungen auf kognitive Verarbeitungsprozesse | 183 |
Kapitel 9: Soziale Kognition: Aktivierung kognitiver Konzepte, automatische kognitive Konzepte und die Entwicklung der soziokognitiven Neurowissenschaft | 191 |
9.1 Einleitung: Was sind soziale Kognitionen? | 192 |
9.2 Priming | 193 |
9.3 Gedankenlosigkeit und assoziierte automatisierte Prozesse | 198 |
9.4 Gelungene interdisziplinäre Vernetzung: die soziokognitive Neurowissenschaft | 204 |
Kapitel 10: Einstellung und Verhalten | 213 |
10.1 Was ist eine Einstellung und welche Rolle spielt sie in der Sozialpsychologie? | 214 |
10.2 Die Funktion von Einstellungen | 215 |
10.3 Einstellungen als temporäre Konstrukte vs. Gedächtnisrepräsentationen | 216 |
10.4 Struktur und Stärke von Einstellungen | 217 |
10.5 Die Messung von Einstellungen | 217 |
10.6 Einstellungsbildung und Einstellungsänderung | 221 |
10.7 Was bewirken Einstellungen: Einflüsse auf Informationsverarbeitung und Verhalten | 227 |
10.8 Einstellungsänderung als Folge von Verhaltensänderung | 231 |
Kapitel 11: Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung | 235 |
11.1 Stereotype | 236 |
11.2 Vorurteile | 243 |
11.3 Soziale Diskriminierung | 248 |
Kapitel 12: Methoden in der Sozialpsychologie: Befragungen und Experimente | 255 |
12.1 Verfahren der Datenerhebung | 256 |
12.2 Der Begriff der Messung | 259 |
12.3 Von der Theorie zur Hypothese | 260 |
12.4 Arten von Untersuchungsdesigns | 262 |
12.5 Bestandteile von Befragungen | 268 |
Anhang | 277 |
Literatur | 279 |
Glossar | 304 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 317 |
Sachregister | 319 |