Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
I Sozialpsychologisch relevante Reflexionen im Vorfeld einer wissenschaftlichen Verselbständigung | 15 |
1 Divergente Auffassungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der griechischen Antike(Platon vs. Aristoteles, 5./4. Jh. v. Chr.) | 16 |
1.1 | 17 |
1.2 | 17 |
2 Die soziale Existenzweise des Menschen als Voraussetzung für seinen Vernunftgebrauch (Thomas von Aquin [o], 1265/66) | 18 |
3 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als Gegenstandpsychologischer Reflexion:Völker psychologie (Lazarus, M. & Steinthal,H., 1860) | 20 |
3. 1 | 21 |
3.2 | 21 |
3.3 | 22 |
3.4 | 22 |
4 Die Reduzierung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft auf die Ebene Einzelner vs. Masse: Massenpsychologie (Le Bon, G., 1895) | 23 |
4.1 | 24 |
4.2 | 25 |
5 Die Einführung des Begriffs ‚Sozialpsychologie‘im deutschsprachigen Raum (Lindner, G. A., 1871) | 26 |
6 Das schwierige Verhältnis zwischen Soziologie und Psychologiegegen Ende des 19. Jahrhunderts(Durkheim, E., 1895) | 29 |
6.1 Die ‚soziologischen Tatbestände‘ als Gegenstand der Soziologie | 29 |
6.2 Die Anbahnung der Kontroverse zwischen soziologischer Sozialpsychologie und psychologischer Sozialpsychologie | 30 |
7 Die von der Soziologie ausgehende Bestimmung der Sozialpsychologie als psychologisches Teilgebiet (Simmel, G., 1908) | 32 |
8 Soziales Verhalten als instinktgesteuerter Prozess (McDougall, W., 1908) | 34 |
8.1 | 34 |
8.2 | 35 |
9 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Gruppensituation auf psychophysische Leistungen(Moede, W., 1914) | 36 |
II Die Sozialpsychologie als Teilgebiet einer wissenschaftlichen Psychologie | 45 |
10 Experimentelle Sozialpsychologie auf behavioristischer Grundlage – Ein erstes Lehrbuch (Allport, F. H., 1924) | 46 |
10.1 | 46 |
10.2 | 47 |
11 Die Thematisierung des ‚Selbst‘ als sozialpsychologische Kategorie (Mead, G. H., 1934) | 49 |
12 Das soziometrische Verfahren als Methode zur Analysevon Gruppenstrukturen (Moreno, J. L., 1934) | 52 |
13 Einstellung (attitude) als ‚Schlüsselkonzept der Sozialpsychologie‘ (Allport, G. W., 1935) | 55 |
14 Verhalten als Interdependenz von Person und Umwelt – der feldtheoretische Ansatz (Lewin, K., 1942 – 1946) | 57 |
14.1 | 57 |
14.2 | 60 |
14.3 | 60 |
15 Gruppendynamik als sozialpsycho- logisches Forschungsprogramm und transdisziplinäres Praxisfeld (Moreno, J. L. und Jennings, H. H., 1938 | Lewin, K., 1939, 1943/44 | Cartwright, D. &Zander, A., 1953 | Hofstätter, P. R., 1957 | Herausgeber ‚Gruppendynamik‘, 1970) | 62 |
15.1 | 62 |
15.2 | 63 |
15.3 | 64 |
15.4 | 65 |
15.5 | 66 |
16 Ein Modell zur Beschreibung der Rationalität des interpersonellenVerhaltens: Balancetheorie(Heider, F., 1946) | 67 |
17 Gruppendruck und individuelles Urteilsverhalten (Asch, S. E., 1951) | 71 |
18 Die Fokussierung der Einstellungs- forschung auf das Problemder Einstellungsänderung(Hovland, C. I., 1951) | 78 |
18.1 | 79 |
18.2 | 80 |
19 Kleingruppenforschung als experimentell-sozialpsychologischer Gegenstand (White, R. & Lippitt R., 1953) | 82 |
20 Die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, L., 1957) | 97 |
20.1 | 98 |
20.2 | 99 |
20.3 | 99 |
20.4 | 101 |
21 Der ‚Neuanfang‘ der deutschsprachigen Sozialpsychologie nach dem ZweitenWeltkrieg(Sodhi, K. S., 1953/54 | Hofstätter, P. R., 1954) | 102 |
21.1 (Sodhi) | 102 |
21.2 (Hofstätter) | 104 |
22 Gesamtgesellschaftliche Anforderungen an die Sozialpsychologie (Katz, D., 1965) | 105 |
23 Der Ruf nach einer (eigenständigen) europäischen Sozialpsychologie (Moscovici, S., 1972 | Tajfel, H., 1972 | Jahoda, G., 1974) | 108 |
23.1 | 109 |
23.2 | 110 |
23.3 | 111 |
24 Die sog. ‚Krise‘ der Sozialpsychologie in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und der Vorschlageiner Alternative (Gergen, K. J., 1973) | 112 |
Abstract | 113 |
25 Pro und Contra ‚social cognition‘ – 25 eine Kontroverse(Strack, F. vs. Graumann, C. F., 1988) | 118 |
25.1 (Strack, F.) | 119 |
26 Der Mangel an ‚theoretischem Denken‘ in der Sozialpsychologie (Frey, D. & Irle, M., 1993) | 129 |
27 Entwicklungstendenzen der neueren Sozialpsychologie aus der Sicht der Soziologie – Außenperspektive (Hillmann, K.-H., 1994) | 131 |
28 Das wissenschaftshistorisch begründete Selbstverständnis der Sozialpsychologie am Beginn des 21. Jahrhunderts (Frey, D., 2005) | 133 |
29 Neuere Entwicklungstendenzen der Sozialpsychologie(Ende 20./Anfang 21. Jahrhundert)(Jonas, K. | Stroebe, B. | Hewstone, M., 2007) | 136 |
30 Die Sozialpsychologie der Gegenwart aus wissenschaftshistorischer Perspektive: Neuere Entwicklungstrends als Auswegaus der ‚Krise‘? (Kruglanski, A. W. & Stroebe, W., 2012) | 139 |
Literaturverzeichnis | 141 |
A. Quellennachweise | 141 |
B. Sekundärliteratur | 144 |