Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung | 1 |
Abstract | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Das Konzept der Sozialraumorientierung | 11 |
2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 11 |
2.1.1 Sozialökologische Erkenntnisse der frühen Chicagoer Schule | 11 |
2.1.2 Soziales Kapital bei James S. Coleman, Robert D. Putnam und Pierre Bourdieu | 12 |
2.1.3 Sozialer Raum bei Pierre Bourdieu | 15 |
2.1.4 Der soziologische Raumbegriff | 17 |
2.1.5 Theoretische Konzepte als Hintergrund sozialraumorientierter Arbeit | 19 |
2.2 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit | 23 |
3 Behinderung – Versuch einer Begriffsklärung | 29 |
3.1 Formen von Behinderung | 29 |
3.1.1 Menschen mit körperlicher Behinderung | 30 |
3.1.2 Menschen mit geistiger Behinderung | 31 |
3.1.3 Menschen mit seelischer Behinderung | 31 |
3.1.3.1 Die Beschaffenheit psychischer Störungen | 32 |
3.1.3.2 Klassifikationssysteme | 33 |
3.1.3.3 Formen psychischer Störungen | 34 |
3.1.3.3.1 Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen | 34 |
3.1.3.3.2 Konsum- und substanzunabhängige psychische Störungen | 36 |
3.2 Kritik am Behindertenbegriff und Abgrenzungsprobleme | 37 |
4 Integration und Inklusion – Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf die Praxis der Sozialen Arbeit | 39 |
4.1 Begriffsklärungen: Integration und Inklusion | 39 |
4.2 Inklusionsfaktoren und Inklusionsformen der modernen Gesellschaft | 43 |
4.3 Politische, rechtliche und gesellschaftliche Voraussetzungen für Inklusion | 46 |
4.3.1 Politische und rechtliche Interventionen | 46 |
4.3.2 Gesellschaftliche Voraussetzungen im Rahmen ausgewählter Strategien | 48 |
4.4 Die UN-Behindertenrechtskonvention | 50 |
4.5 Soziale Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung | 53 |
4.5.1 Notwendige Grundhaltung der Organisationsformen von Teilhabeleistungen | 54 |
4.5.2 Inklusion im Kontext von Sozialraumorientierung | 58 |
4.6 Herausforderungen für die Praxis | 60 |
5 Empirische Untersuchungen zu Inklusion, Sozialraumorientierung und Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention | 64 |
5.1 Untersuchungsdesign | 64 |
5.2 Vorstellung der einzelnen Erhebungsinstrumente | 66 |
5.3 Datenerhebung und Datenaufbereitung | 68 |
5.3.1 Untersuchungsdurchführung | 68 |
5.3.2 Datenaufbereitung | 72 |
5.3.2.1 Transkription der Experteninterviews | 72 |
5.3.2.2 Transkription des narrativen Interviews | 72 |
5.4 Datenauswertung – Inklusion, Sozialraumorientierung und die Auswirkungender UN-Behindertenrechtskonvention aus unterschiedlichen Perspektiven | 73 |
5.4.1 Die Perspektive der Fachkräfte | 73 |
5.4.1.1 Das Interview mit Frau A. | 74 |
5.4.1.2 Das Interview mit Herr B. | 79 |
5.4.1.3 Diskussion und Resümee | 83 |
5.4.2 Die Perspektive der Menschen mit Behinderung, speziell Menschen mit psychischer Erkrankung | 86 |
5.4.2.1 Formale Textanalyse | 86 |
5.4.2.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung | 87 |
5.4.2.3 Analytische Abstraktion | 94 |
5.4.2.4 Wissensanalyse | 94 |
5.4.2.5 Zusammenfassung der Antworten der exmanenten Nachfragen | 97 |
5.4.2.6 Reflexion und Resümee des narrativen Interviews | 98 |
5.4.3 Die Perspektive der BewohnerInnen eines ausgewählten Sozialraums | 99 |
5.4.3.1 Auswertung der Fragebögen | 100 |
5.4.3.2 Diskussion der Ergebnisse | 105 |
6 Schlussbemerkungen und Ausblick | 108 |
Literaturverzeichnis | 111 |
Bücher und Zeitschriften | 111 |
Internetquellen | 120 |
Gesetzestexte | 125 |
Anhang | 126 |