Inhalt | 5 |
Einleitung Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II Lebenswelt, System, Gesellschaft - Übersicht und Problembezüge | 11 |
1 Hintergrund der Theoriebildung | 11 |
2 Bezugsrahmen und Argumentationsstrategie | 16 |
(a) Bezugsrahmen | 16 |
(b) Argumentationsstrategie | 23 |
(c) Lebenswelt und System | 24 |
(d) Sprachtheorie | 26 |
(e) Bewusstseinsstrukturen | 27 |
(f) Fortentwicklung | 29 |
3 Ausblick – Mitgliedschaft und Evolution | 32 |
Teil I Entwicklungslogik von Weltbildern | 36 |
I Rationalisierung von Weltbildern | 37 |
1 Kulturelle und gesellschaftliche Rationalisierung | 37 |
2 Systematisierung von Webers Religionssoziologie | 41 |
(a) Interne und externe Faktoren der Weltbildentwicklung | 41 |
(b) Spezifikation der Rationalisierung von Weltbildern | 42 |
(c) Inhaltliche Gesichtspunkte | 44 |
(d) Strukturelle Gesichtspunkte | 44 |
(e) Entwicklungsrichtung der Variation von Weltbildstrukturen | 45 |
II Strategien der Analyse der Weltbildentwicklung | 48 |
1 Selektive Rationalisierung | 48 |
(a) Rationalisierungsdimensionen von Weltbildern | 49 |
(b) Orientierung des Handelns an Werten | 54 |
(c) Wahlrationalität | 55 |
(d) Rationale Technik und rationale Mittelverwendung | 56 |
(e) Methodisch-rationale Lebensführung | 57 |
2 Folgeprobleme und Kritik | 59 |
Teil II Gesellschaft als Lebenswelt und System | 67 |
III Strukturen der Lebenswelt | 68 |
1 Theoretische Voraussetzungen | 68 |
2 Grundannahmen und Grundbegriffe | 71 |
3 Bestandteile der Lebenswelt | 74 |
4 Folgeprobleme und Kritik | 78 |
IV Verständigungsformen | 86 |
1 Allgemeine Bezugsprobleme der soziologischen Evolutionstheorie | 86 |
2 Weltbilder und soziale Integration | 93 |
3 Durkheim-Interpretation | 100 |
4 Folgeprobleme und Kritik | 103 |
V Parsons-Kritik und Medientheorie | 107 |
1 Parsons-Interpretation | 107 |
(a) Werkgeschichte | 107 |
(b) Richard Münchs und Helge Peukerts Einwand | 110 |
2 Kommunikationsmedien und generalisierte Kommunikationsweisen | 116 |
(a) Begriffsstrategische Entscheidungen | 116 |
(b) Strukturellen Merkmale | 117 |
(c) Qualitativen Eigenschaften | 118 |
(d) Struktur von Anspruch und Einlösung | 119 |
(e) Die systembildenden Wirkungen | 120 |
3 Entgegnungen 1986 | 130 |
(a) Folgeprobleme | 130 |
(b) Kritik | 135 |
4 Talcott Parsons Erklärung von Sinnverlust, Anomie und Pathologien und das Problem der sozialen Ordnung | 138 |
Teil III Formal-pragmatische Bedeutungstheorie | 144 |
VI Theorie illokutiver Akte | 145 |
1 Sprechakttheoretische Grundlegung | 145 |
(a) Fragestellung | 145 |
(b) Handlungsregeln versus regelgeleitetes Verhalten | 148 |
(c) Illokutiver Originalmodus | 152 |
i. Doppelstruktur der Rede | 152 |
ii. Kommunikationsweisen | 155 |
iii. Unmittelbares-weitergehender illokutives Ziel/Erfolg, illokutiv-perlokutiv Unterscheidung | 157 |
iv. Idealität der Begriffs-, Bedeutungsallgemeinheit, Geltungsbegriffe und Differenzierung des kommunikativen Handelns | 159 |
(d) Folgeprobleme und Rekonstruktion | 161 |
i. Illokutive Kraft – illokutive Akte | 161 |
ii. Akzeptanzbedingung | 164 |
iii. Entmengung des Junktim | 166 |
2 Expansion des semantischen Gehalts | 170 |
(a) Zuordnung von Kognition, Obligation zu illokutiven Akten | 170 |
(b) Folgeprobleme und Kritik | 174 |
3 Mead-Kritik | 179 |
(a) Kritik 1: Bedeutungskonventionen und Regelsemantik | 179 |
i. Problembezug | 179 |
ii. Interpersonal geltende Bedeutungskonventionen | 185 |
iii. Sellars-Argument | 188 |
(b) Kritik 2: Regelbegriff und normative Verhaltenserwartungen | 189 |
i. Regelbefolgung | 189 |
ii. Normierte Verhaltenserwartungen | 192 |
4 Selbstbewusstsein: Kritik am apriorischen Intersubjektivismus | 194 |
(a) Problemstellung | 194 |
(b) Formalsemantische Analyse und performative Rolle | 199 |
(c) Identitätsbegriffe | 201 |
i. Prädikative Selbstidentifikation | 201 |
ii. Zwei Abzweigungen | 204 |
(d) Tugendhats Erbe: Selbstbezug aus der Fremde | 207 |
i. Singuläre Ausdrücke | 207 |
ii. Der Andere | 210 |
5 Verständigung und die Herstellung interpersonaler Beziehungen | 214 |
(a) Handlungstypen | 214 |
(b) Folgeprobleme und Kritik | 218 |
6 Sprechaktsemantik – Rückblick | 220 |
(a) Bestandsaufnahme | 220 |
(b) Kommunikative Intentionen | 232 |
i. Strawson | 232 |
ii. Searle | 237 |
iii. Glücken und erfolgreich sein | 239 |
(c) Austins Problem und seine Lösung | 240 |
Teil IV Moralisches Bewusstsein | 247 |
VII Bewusstseinsstrukturen | 248 |
1 Sozial-kognitive Grundausstattung | 248 |
(a) Problemstellung | 248 |
(b) Ichentwicklung | 251 |
(c) Perspektivenstruktur: Kohlberg-Kritik | 255 |
2 Erwerb des moralischen Bewusstseins | 262 |
(a) Reversible Perspektivenstruktur und Ergänzung der Sprecher-durch die Handlungsperspektive | 262 |
(b) Unterscheidung von Interaktionstypen | 264 |
(c) Sozial-kognitive Bedingungen der Internalisierung | 266 |
VIII Diskurs und moralisches Bewusstsein | 269 |
1 Kennzeichnung der Interaktionsstufe „Diskurs“ | 269 |
2 Moralisierung von Handlungsnormen | 272 |
3 Bestimmung des Status der Stufen des moralischen Bewusstseins | 274 |
4 Folgeprobleme und Kritik | 276 |
Teil V Konstruktionsprobleme | 285 |
IX Folgeprobleme | 286 |
1 Rekonstruktionshypothesen | 286 |
(a) Weltbildanalyse | 286 |
(b) Soziokulturelle Errungenschaften | 288 |
(c) Allgemeines Konstruktionsproblem | 290 |
2 Zu den Konstruktionsproblemen | 294 |
(a) Sprechakttheorie und Handlungstheorie | 294 |
(b) Zweistufige Differenzierung und soziale Integration | 295 |
Teil VI Zur Rechts-, Demokratie- und Diskurstheorie | 299 |
X Rechtstheorie | 300 |
1 Entscheidung und Rechtsgeltung | 300 |
(a) Diskurstheoretische Beschreibung des klassischen Verfassungsrechts | 301 |
(b) Kennzeichnung von legalen Organisationen | 303 |
2 Institutionalisierte legale Institutionen (Organisationen) als autonome und dynamische Normensysteme | 308 |
3 Funktion juristischer Argumentation | 311 |
4 Dehumanisierung des Gesellschaftssystems und das Verschwinden des Souveräns | 314 |
XI Wahrheitstheorie, Erkenntnistheorie, Sprach- und Gesellschaftstheorie | 318 |
1 Wahrheit in Diskurs und Lebenswelt | 318 |
(a) Erweiterung und Veränderung der sprechakttheoretischen Fassung des kommunikativen Handelns und philosophische Kontexte | 319 |
(b) Rückkehr der Seinsfrage, Sprachdeskriptivismus und Historismus | 321 |
i. Heidegger | 321 |
ii. Wittgenstein | 324 |
iii. Historismus | 327 |
(c) Probleme eines epistemischen Wahrheitsbegriffes und das Gettier-Problem | 328 |
i. Rorty | 328 |
ii. Gettier-Problem | 330 |
iii. Schwacher Naturalismus und Grenzen der Philosophie | 339 |
2 Folgeprobleme und Kritik | 341 |
(a) Sprachtheorie | 341 |
(b) Gesellschaftstheorie | 344 |
XII Ethik und Diskurstheorie | 347 |
1 Ausgangssituation | 347 |
2 Moralbewusstsein und Sittlichkeit | 348 |
(a) Kant, Hegel, Antwort auf Kritiker | 348 |
(b) Moralentwicklung | 350 |
(c) Folgeprobleme und Kritik | 351 |
3 Diskursethik | 352 |
(a) Semantische und logische Fragestellungen | 352 |
(b) Argumentationstheorie | 358 |
(c) Ethik im nuklearen Zeitalter | 360 |
(d) Folgeprobleme und Kritik | 362 |
Teil VII Religionstheorie | 367 |
XIII Philosophie und Religion in der säkularen Gesellschaft | 368 |
1 Kommunikationstheoretische Theorie des Geistes, Religions- und Demokratietheorie | 368 |
2 Von der Religionskritik zur Religionssoziologie | 374 |
3 Funktion der Öffentlichkeit als soziales System | 377 |
XIV Verschwinden des Menschen | 380 |
1 Hochzeit des Nihilismus und seine Überwindung | 380 |
2 Logik des Heilens | 382 |
3 Funktion der Moral und die philosophische Rekonstruktion des Menschen | 385 |
4 Folgeprobleme und Kritik | 386 |
Übersichten | 388 |
Literaturverzeichnis | 389 |
Personenverzeichnis | 399 |
Sachverzeichnis | 402 |
Inhaltsverzeichnisse der Bände I und III | 405 |
ProtoSociology | 417 |
Veröffentlichungen des Segments: Soziologische Theorie, Globalisierung, Modernisierungstheorie, Multiple Modernities, Mitgliedschaftssoziologie, Sozialphilosophie (Sozialontologie) | 417 |