Sie sind hier
E-Book

Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform

Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl339 Seiten
ISBN9783658212902
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge.
Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen.


Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie u.a. als Koordinatorin für Modulevaluation im Projekt 'InVECTra' (Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium) an der Universität Vechta tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung8
Literaturverzeichnis10
2 Kurzzusammenfassungen der Beiträge11
Teil I Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung11
Teil II Innovationen in der Hochschullehre12
Teil III (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung14
Teil IV Nebenfolgen und Reformresistenzen15
3 Die Bologna-Reform im Überblick17
Literaturverzeichnis26
Teil I Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung28
4 Lebenslanges Lernen im europäischen Hochschulraum. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland29
1. Einleitung29
2. Lebenslanges Lernen in den Bologna-Dokumenten31
3. Umsetzungsstand: Deutschland im europäischen Vergleich32
3.1. Nicht-traditioneller Hochschulzugang33
3.2. Anrechnung von Kompetenzen35
3.3. Flexible Studienorganisation37
4. Schlussbetrachtung40
Literaturverzeichnis42
5 Das Teilzeitstudium als Schlüssel zum Umgang mit studentischer Heterogenität?45
Dimensionen studentischer Heterogenität46
Ansätze zur Operationalisierung des Teilzeitbegriffs48
Entwicklung des Bedarfs an Teilzeitangeboten50
Rahmenbedingungen für Teilzeitstudienangebote55
Umgang mit studentischer Heterogenität an den Hochschulen56
Finanzierung bedarfsgerechter Studienangebote56
Juristischer Rahmen für Teilzeitstudien57
Das Teilzeitstudium und die Bologna-Reform59
Fazit60
Literaturverzeichnis62
6 Workload – vom Stundenzählen zum Steuerungsinstrument68
1. Einleitung68
2. Was ist Workload?69
2.1 Workload im engeren Sinn – Workload als Begriff69
2.2 Kritische Reflexion von Workload71
2.3 Workload als auszubauendes Konzept73
3. Überblick über Ansätze zur Erfassung von Workload74
3.1 Instrumente zur Planung von Workload74
3.2 Instrumente zur Erfassung des studentischen Workload75
3.3 Kaiserslauterer Workloadinventar79
3.4 Erhebung von Workload und ihre vielschichtige Problematik83
4. Einsatzmöglichkeiten von Workloadinstrumenten84
4.1 Workload als Monitoring- und Steuerungsinstrument85
4.2 Workloadergebnisse als Grundlage für Beratung und Mentoring86
4.3 Workloadbetrachtung als Selbstreflexionsunterstützung87
5. Ausblick88
Literaturverzeichnis89
7 Modulorientierte Evaluationsverfahren aus der Perspektive eines Verhandlungsansatzes93
1. Einleitung93
2. Eingesetzte Evaluationsinstrumente im Überblick94
3. Zur negotiation of order – oder: „was haben Evaluationsinstrumente mit Aushandlungen zu tun?“101
4. Evaluationsinstrumente aus der Perspektive einer negotiation of order103
5. Fazit: vom Mitgestalten und (un-)möglichen Gütekriterien108
Literaturverzeichnis109
Teil II Innovationen in der Hochschullehre111
8 Forschendes Lernen und Service Learning: Das humboldtsche Bildungsideal in modularisierten Studiengängen112
1. Einleitung112
2. Forschendes Lernen als Lehr-/Lernformat114
2.1 Begriffsbestimmung: Forschendes Lernens114
2.2 Ausprägungen: forschungsnah, forschungsnäher115
2.3 Formen: von Essay bis Projekt116
2.4 Kompetenzentwicklung: Forschen lernen – forschen können116
3. Service Learning als Lehr-/Lernformat118
3.1 Begriffsbestimmung: Service Learning118
3.2 Zur Konstitution von Service Learning119
3.3 Qualitätsstandards für Service Learning121
4. Tendenzen im Feld123
4.1 Aktuelle Entwicklungen bezogen auf Forschungsnahes Lehren und Lernen123
4.2 Aktuelle Entwicklungen bezogen auf Service Learning124
5. Projektbeschreibung: Forschen (lernen) für die Praxis126
5.1 Kontext der Veranstaltung126
5.2 Merkmale der Zielgruppe127
5.3 Ziele der Veranstaltung128
5.4 Didaktisches Arrangement der Veranstaltung129
6. Zum Abschluss: „Von der Rolle“131
6.1 Besonderheiten der Akteurskonstellation131
6.2 Eine reflektierte Lehrendenrolle132
Literaturverzeichnis133
Onlinequellen135
9 Digitalisierung der Lehre – Chancen für eBologna137
1. Einführung137
2. Gleichzeitigkeit von Change Prozessen137
3. Verzahnung der Change Prozesse138
4. Learning-Outcome Orientierung und Lernerzentrierung – hochschuldidaktische Aspekte des Bologna-Prozesses139
5. E-Learning im Kontext des Bologna-Prozesses141
5.1 Erste Schritte in das universitäre E-Learning (1. Phase)142
5.2 E-Learning 2.0 – der digitale Shift from Teaching to Learning (2. Phase)144
5.3 Digitalisierung der Lehre – Chancen für eBologna (3. Phase)148
6. Fazit149
Literaturverzeichnis150
10 „Inkompetenzkompensationskompetenz“ Studentische Projekte als neue Lernkulturen in Bachelor-Studiengängen153
Bologna-Universität in der aktuellen Informations- und Wissensgesellschaft. Fit für den Job?154
Studentische Projekte als neue Lernkulturen. Eigentlich eine alte Idee …156
Didaktisch-methodische Spezifik der Studentischen Projekte158
Stellenwert der Lerninhalte und -ziele in Studentischen Projekten aus der Sicht der Studierenden161
Interaktion der Studierenden bei der Zusammenarbeit in Projekten163
Lehrenden-Studierenden-Relation im Prozess der Projektarbeit165
Reflexion als Arbeitsmethode in Studentischen Projekten166
Curriculare Verortung von Studentischen Projekten an der Universität Potsdam. Ein Best Practice-Beispiel167
Ein Ausblick168
Literaturverzeichnis169
11 Lehren und Lernen im InFoLaB – Ein Ansatz für inklusive Hochschulpraxis172
1. Einleitung172
2. Lehrerbildung – zwischen inklusivem Anspruch und Bologna172
2.1 Inklusion172
2.2 Bologna und inklusive Lehrerbildung173
2.3 Bologna und inklusive Hochschule174
3. Kompetenzorientierung und Inklusion175
4. Inklusion an der Universität Rostock176
4.1 Umsetzung von Inklusion in der Lehramtsausbildung176
4.2 Umsetzung von Inklusion auf Hochschulebene177
4.3 InFoLaB – Räume inklusiven Lehrens und Lernens178
5. Kritische Betrachtung181
6. Fazit und Ausblick182
Literaturverzeichnis183
Onlinequellen:186
Teil III (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung187
12 Kompetenzen von Studierenden – Ergebnisse des „KoKoHs“- Programms im Kontext der nationalen und internationalen Assessmentpraxis188
Einleitung188
Nationale und internationale Assessmentpraxis im Hochschulbereich189
KoKoHs-Programm: Ziele und Struktur190
Konzeptioneller und methodologischer Rahmen192
Zentrale Ergebnisse194
KoKoHs: Validierung und methodische Innovationen195
Weitere Arbeiten197
Entwicklungsperspektiven für Hochschulpraxis und Forschung199
Fazit und Ausblick200
Literaturverzeichnis201
13 Kompetenzorientierte Lehre in der Studieneingangsphase am Beispiel des Vechta-Moduls an der Universität Vechta206
1. Einleitung206
2. Die Studieneingangsphase206
3. Das Vechta-Modul210
4. Evaluation des Vechta-Moduls213
5. Stichprobe215
6. Ergebnisse216
6.1 Entwicklung von Schlüsselkompetenzen216
6.2 Entwicklung von Forschungsmethodenkompetenz220
7. Fazit222
Literaturverzeichnis224
14 Veränderungen von Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden nach einem schulpraktischen Aufenthalt Ergebnisse der InPraxis-Studie zum Praxissemester in Nordrhein-Westfalen227
1. Schulpraktische Aufenthalte in der Lehrerausbildung227
2. Angst zu unterrichten229
3. Studie230
3.1 Fragestellungen und Hypothesen230
3.2 Design und Stichprobe231
3.3 Instrumente232
3.4 Ergebnisse233
4. Diskussion236
5. Ausblick239
Literaturverzeichnis240
15 Einfluss der Kompetenzorientierung auf die Tätigkeit von Hochschuldozent/-innen245
1. Einleitung245
2. Kompetenzen und Kompetenzorientierung245
4. Umsetzung einer kompetenzorientierten Hochschulbildung247
4. Methodisches Vorgehen251
5. Ergebnisse253
5.1 Kompetenzorientierung in der Lehre253
5.2 Vorteile und Nachteile einer kompetenzorientierten Lehre255
5.3 Lehr-Lern-Formen und Methoden für eine kompetenzorientierte Lehre256
5.4 Einfluss von Rahmenbedingungen auf eine kompetenzorientierte Lehre258
6. Fazit260
Literaturverzeichnis261
Teil IV Nebenfolgen und Reformresistenzen264
16 Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen265
1. Gravierende Veränderungen265
2. Der Bachelor – zertifizierter Studienabbruch oder eigenständiges Kurzzeitstudium?265
3. Neue Zugangsvoraussetzungen für Bachelor- und Masterstudium – Verstoß gegen die Berufsfreiheit?268
4. Modularisierung und studienbegleitende Prüfungen – über das Ziel hinausgeschossen?272
5. Verschulung des Studiums und Mentalitätswandel der Studierenden?274
6. Digitale Verwaltung der neuen Studiengänge – droht der gläserne Student/Dozent?276
7. Resümee und Ausblick278
Literaturverzeichnis278
17 Verschulung wider Willen. Die ungewollten Nebenfolgen einer Hochschulreform280
1. Einleitung280
2. Zur Dynamik der Verschulung an Universitäten281
2.1 Die Renaissance des Frontalunterrichts an den Hochschulen282
2.2 Zur Entstehung der Prüfungsinflation in Bologna-Studiengängen285
2.3 Die überraschende Einschränkung der Wahlmöglichkeiten287
3. Fazit – Versuche der Eindämmung ungewollter Nebenfolgen289
Literaturverzeichnis293
18 Faktoren für Studienerfolg – eine kritische Analyse von Bachelorstudiengängen295
1. Das Analysemodell und die Untersuchungsanlage der Studie297
2. Erscheinungsweisen einer heterogenen Studierenden-schaft299
3. Der antizipierte Studienerfolg als Motivator301
4. Studienerfolg und Studienverlauf als Kompetenzerwerb301
4.1. Einflussfaktoren auf Studienerfolg als wahrgenommener Kompetenzerwerb303
4.2. Studienverlauf als Entwicklung von Lern- und Studienstilen305
4.3. Zusammenfassung der Befunde zu Faktoren des Studienerfolgs und Studienverlaufs312
5. Erfolg gefährdende Faktoren314
6. Empfehlungen als Kondensat der Forschung und der Entwicklung von Innovationen315
Literaturverzeichnis317
19 Präventives Reformieren. Wie und warum „Gallische Dörfer“ an Hochschulen das Bologna-Studium ablehnen319
1. Methodische Überlegungen320
2. Ergebnisse321
3. Diskussion331
Literaturverzeichnis335
Autorenverzeichnis336

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...