Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einführung | 14 |
Definitionen, Epidemiologie und Volkswirtschaft | 14 |
Literatur | 17 |
Der Wunschzustand | 18 |
Mangelnde Fachkenntnis | 18 |
Symptomspezialisierung | 19 |
Literatur | 20 |
2 Grundlagen und klinische Bedeutung | 21 |
Einleitung | 21 |
Grundlagenforschung | 22 |
„Unspezifische Kreuzschmerzen“ | 23 |
Demografische Aspekte | 24 |
Anatomische Grundlagen | 25 |
Die periphere somatische Schmerzleitung | 25 |
Die aufsteigenden Schmerzbahnen aus Rumpf und Extremitäten | 25 |
Die Schmerzbahnen im Bereich des Kopfes | 25 |
Bahnen des zentralen absteigenden schmerzhemmenden Systems | 25 |
Schmerzwahrnehmung und ihre therapeutische Beeinflussung | 26 |
Der Spinalnerv | 26 |
Klinische Bedeutung | 27 |
Physiologische Grundlagen | 33 |
Das nozizeptive System unter biologischen und pathologischen Bedingungen | 33 |
Natriumkanäle | 35 |
Transient-receptor-potential-(TRP-)V1-Kanäle oder Vanilloidrezeptoren | 36 |
Neurotrophe Faktoren | 37 |
Primäre Afferenzen, Hinterhorn/Rückenmark, Trigeminus | 37 |
Wide-dynamic-Range-Neurone | 38 |
Aszendierende Bahnsysteme | 41 |
Kortikale und subkortikale Repräsentation | 42 |
Nozigeneratoren | 44 |
Nozizeptorschmerz | 44 |
Neuropathischer Schmerz | 45 |
Epidemiologie | 47 |
Nozizeptiver Schmerz vs. neuropathischer Schmerz | 47 |
Klinisch-ätiologische Einteilung neuropathischer Schmerzsyndrome | 48 |
Übertragener Schmerz | 51 |
Pseudoradikulärer Schmerz | 52 |
Übertragener Schmerz (referred pain) | 52 |
Head-Zonen | 52 |
Somatopsychische Reflexantwort | 52 |
Motorische Systemaktivierung | 52 |
Sympathische Systemaktivierung | 57 |
Chronifizierungsmechanismen | 59 |
Somatische Chronifizierungsvorgänge | 59 |
Sensibilisierung von Nozizeptoren und zentralen Nervenzellen | 59 |
Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen | 60 |
Präoperative Schmerztherapie | 63 |
Psychische Chronifizierungsmechanismen | 64 |
Die doppeldeutige Eigenschaft von Schmerz als Faktor für Chronifizierung | 64 |
Das Konzept Chronifizierung – Definitionsversuche, Kriterien, Defizite | 64 |
Erste Erklärungsversuche: psychologische Typologien | 65 |
Stadiensysteme und Graduierung von Schmerz | 67 |
Erweiterung der Perspektive: Schmerz als biopsychosozialer Prozess | 70 |
Prädiktoren der Chronifizierung | 70 |
Chronifizierung, Erfolge und Misserfolge in der Therapie | 71 |
Forschungsdefizite | 72 |
Schlussbemerkung | 73 |
Inhibitorische Systeme | 74 |
Schmerzhemmende, deszendierende Bahnsysteme, inhibitorische segmentale Systeme | 74 |
Opioiderge Hemmsysteme | 75 |
Literatur | 76 |
3 Schmerzassessment: von der umfassenden Bestandsaufnahme zur Differenzialdiagnose | 79 |
Schmerzanalyse | 79 |
Untersuchungsgang | 79 |
Ablauf der Untersuchung | 79 |
Anamnese, Gespräch | 82 |
Klinischer Befund | 91 |
Der neurologische Untersuchungsbefund | 100 |
Bildgebende Verfahren | 109 |
Allgemeines | 109 |
Indikationen bildgebender Diagnostik | 109 |
Schmerzmessung | 114 |
Subjektive Messverfahren | 114 |
Psychophysiologische Verfahren | 117 |
Objektive Messverfahren | 121 |
Nervenbiopsie | 128 |
Psychische Evaluation | 128 |
Einleitung | 128 |
Fragebögen und Testverfahren | 128 |
Psychologische Anamnese | 133 |
Diagnostik von Risikofaktoren | 134 |
Praktische Empfehlungen | 135 |
Der Heidelberger Kurzfragebogen zur Erfassung eines Chronifizierungsrisikos von akuten Rückenschmerzen (HKF-R10) | 135 |
Die Entwicklung des HKF-R10 | 136 |
Einschlusskriterien | 136 |
Ausschlusskriterien | 136 |
Patientenkollektiv | 136 |
Ergebnisse | 136 |
Pain Detect | 138 |
Diagnose | 142 |
Die 3-Ebenen-Diagnose | 142 |
Ableitung einer Differenzialtherapie | 143 |
Therapievorschlag Beispiel 1 | 143 |
Therapievorschlag Beispiel 2 | 144 |
Therapievorschlag Beispiel 3 | 146 |
Literatur | 147 |
4 Therapie | 150 |
Therapieverfahren | 150 |
Medikamentöse Therapie | 150 |
Nichtopioidanalgetika | 150 |
Opioidanalgetika | 153 |
Myotonolytika (Muskelrelaxanzien) | 154 |
Schmerzmittel mit unterschiedlichem Wirkansatz | 155 |
Phytopharmaka | 156 |
Psychopharmaka | 157 |
Physikalische Therapie | 160 |
Thermotherapie | 160 |
Massagetherapie | 161 |
Elektrotherapie | 162 |
Manuelle Medizin/Chirotherapie | 164 |
Was ist Manuelle Medizin? | 164 |
Wie funktioniert Manuelle Medizin? | 164 |
Welche Techniken werden verwendet? | 165 |
Manuelle Diagnostik | 168 |
Evidenz | 169 |
Was können wir als gesichert annehmen? | 169 |
Physiotherapie | 170 |
Akuter Rückenschmerz | 171 |
Chronischer Rückenschmerz | 172 |
Psychologische Therapie | 173 |
Integration psychologischer Verfahren in unterschiedliche Rahmenbedingungen somatischer und interdisziplinärerer Behandlung | 173 |
Psychologische Verfahren | 176 |
Akupunktur | 181 |
Injektionen | 184 |
Schmerztherapeutische Indikation | 184 |
Durchführung, Hygienestandards, Leitlinien | 184 |
Haut, Sehnen, Bänder, Muskeln | 186 |
Wirbelsäule | 187 |
Bildwandlergesteuerte Injektionen | 196 |
Mikroinvasive Therapieverfahren | 206 |
Radiofrequenztherapie/Radiofrequenzläsion | 206 |
Single-Shot-Periduralanästhesie des ventralen Periduralraums lumbal | 211 |
Nukleoplastie | 213 |
IDET-Katheter | 213 |
Epidurale Katheter (Racz-Katheter) | 214 |
Offene Operationen zur Schmerztherapie an der Wirbelsäule | 215 |
Stellenwert der offenen Operation bei der Schmerztherapie an der Wirbelsäule | 215 |
Klassifikation der offenen Operationen | 215 |
Operationen an der Halswirbelsäule | 216 |
Operationen an der Brustwirbelsäule | 217 |
Offene Operationen an der Lendenwirbelsäule | 218 |
Fusionsoperationen an der Lendenwirbelsäule | 221 |
Bandscheibenprothesen | 223 |
Anästhesiologische Schmerztherapie, Katheter, Ports, Pumpen | 225 |
Einleitung | 225 |
Periphere Nervenblockaden an Kopf und Rumpf | 226 |
Obere Extremität | 227 |
Untere Extremität | 227 |
Rückenmarkanästhesien | 228 |
Epiduroskopie | 230 |
Spinal-Cord-Stimulation | 230 |
Portimplantation | 230 |
Blockaden des sympathischen Nervensystems | 230 |
Hilfsmittel | 234 |
CRPS I und II (Algodystrophie, Sudeck-Dystrophie, Kausalgie) | 234 |
Phantomschmerz | 235 |
Schmerzsyndrome der Wirbelsäule | 235 |
Wirbelsäulenschmerzsyndrome bei Osteoporose | 237 |
Alternative Methoden und Ernährungsmedizin | 238 |
Phytotherapie | 239 |
Homöopathie | 239 |
Placebo | 239 |
Ernährungsmedizin | 240 |
Zielgerichtete multimodale Therapie | 240 |
Einleitung | 240 |
Multimodale Schmerztherapie – Definition | 240 |
Indikation und Effektivität | 241 |
Therapiebausteine | 243 |
Medizinische Behandlung | 243 |
Psychologische Behandlung | 244 |
Edukation | 245 |
Entspannungsverfahren | 245 |
Körperlich übende Verfahren | 245 |
Behandlungsablauf und allgemeine Prinzipien multimodaler Therapie | 246 |
Missbrauch, Abhängigkeit und Entzug | 247 |
Missbrauch und Abhängigkeit | 247 |
Prävention von Missbrauch und Abhängigkeit im Verlauf einer Opioidtherapie | 248 |
Entzug | 249 |
Literatur | 249 |
5 Perioperatives Schmerzmanagement | 253 |
Präemptive Schmerztherapie | 253 |
Einleitung | 253 |
Pathophysiologie | 253 |
Methoden der präemptiven Schmerztherapie | 254 |
Systemische Therapie | 254 |
Regionale Therapieverfahren | 254 |
Lokale Therapiemöglichkeiten | 254 |
Organisation und Durchführung eines präemptiven Therapieansatzes | 255 |
Intraoperative Schmerztherapie | 255 |
Prämedikationsvisite | 255 |
Versorgung von Notfallpatienten | 255 |
Narkose | 256 |
Allgemeinanästhesie | 256 |
Regionalanästhesie | 257 |
Kombinationsnarkose | 257 |
Postoperative Schmerztherapie | 258 |
Einleitung | 258 |
Morbidität | 258 |
Schmerzmessung | 258 |
Organisation der Schmerztherapie | 258 |
Verfahren der postoperativen Schmerztherapie | 259 |
Medikamente | 261 |
Literatur | 262 |
6 Fehler in der Schmerztherapie – iatrogene Chronifizierung | 263 |
Einleitung | 263 |
Dialog und Handlungsbeispiele | 263 |
Unterlassene Schmerztherapie | 265 |
Pathologische Arzt-Patient-Beziehung | 267 |
Immunisierungsstrategien gegen Enttäuschungen | 267 |
Besonderheiten bei Schmerz | 268 |
Verwirrung, Angst und Selbstüberschätzung – die normale Pathologie der Patient-Behandler-Beziehung | 268 |
Die Bewertungsfallen bei chronischen Schmerzen | 269 |
Forcierte Abgrenzung: „Ich kann nichts finden, Sie haben nichts.“ | 270 |
Lösungsvorschläge | 271 |
Der Umgang mit Rückschlägen | 272 |
Serielle Therapie | 272 |
Vorgehensweise | 273 |
Peripher – zentral | 273 |
Stufenbehandlung | 273 |
Ausschleichen der Behandlung | 273 |
Rein deskriptive Diagnosen | 274 |
Polypragmasie | 275 |
Ärztliche Verhaltensmuster – der Arzt als Chronifizierer? | 276 |
Versicherungen | 277 |
Gesetzliche Krankenversicherung | 277 |
Rentenversicherungsträger | 277 |
Private Zusatzversicherungen | 277 |
Rechtsschutzversicherungen | 277 |
Politik | 278 |
Soziales Netz | 278 |
Lohn ärztlicher Tätigkeit | 278 |
Physiotherapie | 278 |
Bürokratie | 279 |
Arzt | 279 |
Worauf ist bei der Begutachtung von Schmerzen zu achten? | 280 |
Rechtliche Voraussetzungen | 280 |
Zivilrecht | 280 |
Sozialrecht | 280 |
Praktische Umsetzung | 280 |
Leitlinien der Schmerzbegutachtung | 281 |
Die Kernfragen bei der Begutachtung von Rückenschmerzen | 281 |
Literatur | 282 |
7 Praktische Umsetzung | 284 |
Gesellschaften, Gruppierungen, Verbände | 284 |
Geschichte und Bedeutung | 284 |
Qualifikationen | 285 |
Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten (§135 Abs. 2 SGB V) | 285 |
Politische Voraussetzungen und Möglichkeiten | 286 |
Interdisziplinarität | 287 |
Die Schmerzkonferenz | 288 |
Gesetzliche Vorgaben, rechtliche Handhabung | 289 |
Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Notwendigkeit | 289 |
Gesetzliche Krankenversicherung | 289 |
Private Krankenversicherung | 290 |
Heilbehandlung durch die Unfallversicherungsträger | 291 |
Handhabung von Leitlinien | 291 |
Medizinischer Standard | 291 |
Richtlinien | 292 |
Leitlinien | 292 |
Finanzielle Verflechtungen bei der Erstellung von Leitlinien | 294 |
Qualitätszirkel | 295 |
Dokumentation | 295 |
Karteikarte oder EDV? | 295 |
Fachspezifische Dokumentation „Invasive Schmerztherapie“ | 296 |
Eingangsdiagnostik und Abschlussuntersuchung Akupunktur | 296 |
Aufklärung | 296 |
Aufklärungspflicht | 296 |
Aufklärungszweck | 297 |
Zeitpunkt der Aufklärung | 297 |
Umfang der Aufklärung | 297 |
Wirtschaftliche Aufklärungspflicht | 298 |
Aufklärung bei Medikamenten | 298 |
Form und Dokumentation der Aufklärung | 298 |
Folgen eines Aufklärungsfehlers | 299 |
Prinzipien der wirtschaftlichen Umsetzung | 299 |
Ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte | 299 |
Schmerztherapie nach der Schmerztherapievereinbarung für chronisch schmerzkranke Patienten | 299 |
Privatärztliche Tätigkeit | 300 |
Integrierte Versorgungsmodelle | 300 |
Literatur | 300 |
8 Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ | 301 |
Sachverzeichnis | 303 |