Inhalt | 6 |
Dank | 8 |
1 Das Spiel als Gegenstand einer philosophischen und philosophiedidaktischen Untersuchung | 10 |
1.1 Spielen als Methode | 10 |
1.2 Spielen im Fokus der Philosophie | 11 |
1.3 Spielen im Fokus der Philosophiedidaktik | 14 |
1.4 Forschungsstand und -geschichte einer Beschäftigung mit dem Spiel | 17 |
1.5 Ausgangsthesen | 20 |
2 Was ist Spiel?Eine formale Ordnung | 22 |
2.1 Schwierigkeiten der Eingrenzung und Abgrenzung des Spiels | 22 |
2.2 Überlegungen zu einem Verfahren der Spielbeschreibung | 29 |
2.3 Bestimmung des Spiels | 35 |
2.4 Notwendigkeit der Eigenschaften | 53 |
2.5 Spieleigenschaften in Zentrum und Peripherie | 54 |
2.6 Formale Übergänge zwischen Spiel und anderenWirklichkeiten | 56 |
2.7 Ursprung des Spiels | 60 |
2.8 Spiel und Mensch – Spiel und Tier | 63 |
2.10 Unordnung des Spiels | 76 |
3 Bedeutungsdimensionen des Spiels | 78 |
3.1 Spiele in vitro und in vivo | 78 |
3.2 Nachahmung und Traum – Spiel in psychologischer Dimension | 82 |
3.3 Spielend Lernen – Spiel in pädagogischer Dimension | 88 |
3.4 Spielen in anthropologischer Dimension | 94 |
3.5 Spiel und Krieg | 101 |
3.6 Spiel und Liebe | 109 |
3.7 Spiele verändern die Welt | 112 |
3.8 Interdependente Spielbedeutungen | 116 |
4 Irrwege? Die Welt als Spiel | 120 |
4.1 Spieltheorie als Strategiemodell | 120 |
4.2 Spiel in den Naturwissenschaften | 126 |
4.3 Spiel in der Psychologie und Soziologie | 131 |
4.4 Sprachspiel | 133 |
4.5 Spielmetapher | 135 |
4.6 Metaphorik als Methodik | 138 |
4.7 Das Spielerische | 142 |
5 Das methodische Spiel in philosophischer Dimension | 145 |
5.1 Die Spielwelt als Abbildung des wahren Seins | 145 |
5.2 Spiel als Weltsymbol | 150 |
5.3 Spiel als Form | 156 |
5.4 Spiel zwischen Form und Stoff | 164 |
5.5 Spiel der Zeichen | 172 |
5.6 Spiel in der Philosophie als Philosophie als Spiel | 178 |
6 Spiel als Weltzugang | 182 |
6.1 Denkspiele der Philosophie | 182 |
6.2 Die Ermöglichung des Unmöglichen – Utopien als Spiele der Philosophie | 186 |
6.3 Gedankenexperimente und Gedankenspiele | 197 |
6.4 Dimensionen der Erkenntnis im Spielen | 209 |
6.5 Spiel als epistemisch-symbolische Dimension | 215 |
6.6 Spielen als eigenständige Methode der Philosophie | 232 |
7 Methodisches Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht | 237 |
7.1 Pädagogische Verortung eines Spielens in methodischer Absicht | 237 |
7.2 Spiel in philosophiefachdidaktischer Verortung | 252 |
7.3 Vom Spielen zur Kulturtechnik | 260 |
7.4 Spielerischer Kompetenzerwerb im Philosophie- und Ethikunterricht | 263 |
7.5 Spiel und Spielen in der Rahmenplananalyse | 274 |
7.6 Spiel im Methodenkanon des Philosophierens | 286 |
7.7 Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht | 291 |
7.8 Methodisches Spielen – ein Vorschlag | 303 |
7.9 Die besondere Eignung des Spielens | 310 |
8 Spiel als Welt | 317 |
9 Beispiele und Bei-Spiele für den Philosophie- und Ethikunterricht | 323 |
10 Literatur- und Quellenverzeichnis | 339 |