Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Sport für alle – eine Einführung in diesen Band (Michael Krüger und Dieter H. Jütting) | 5 |
Die globale „Sport for All“-Bewegung – Ursachen und Wirkungen/TAFISA an der Spitze. Vorwort des Generalsekretärs der TAFISA | 9 |
Inhalt | 13 |
Sport für alle – in der Tradition der deutschen Turn- und Sportvereine (Michael Krüger) | 19 |
Turnen und Sport für alle im Verein – für Freiheit und Bürgerrechte | 21 |
Sport für alle – im Prozess funktionaler Demokratisierung | 24 |
Ein neuer Anlauf – Sport für alle „bottom-up“ und international | 27 |
Spitzensport und Breitensport: Vom Pyramidenmodell zum Säulenmodell des Sports | 28 |
Sport für alle im vereinten Deutschland | 35 |
Probleme und Herausforderungen des „Sport für alle“ im Verein | 38 |
Solidarität und Offenheit – ein kurzes Resumée | 43 |
Literatur | 44 |
Sport für alle als Aufgabe der EG/EU? Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten um die Mitte der 1990er Jahre (Jacob Kornbeck) | 47 |
1. Einführung | 47 |
1.1 Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten | 47 |
1.2 Zum Begriff Sport, bzw. Sport für alle (SfA) | 47 |
1.3 SfA-Förderrolle: Vertrags- und verfassungsrechtliche Vorgaben und Einschränkungen | 48 |
2. EG/EU-Sportrecht und -Sportpolitik von Walrave bis Bosman (1974–1995) | 50 |
2.1 Sportrechtliche und sportpolitische Entwicklung (1974–1995) | 50 |
2.2 SfA-Förderung als Aufgabe der EG/EU (1974–1995)? | 52 |
3. EG/EU-Sportrecht und -Sportpolitik nach Bosman (1995–2015) | 55 |
3.1 Sportrechtliche und sportpolitische Entwicklung (1995–2015) | 55 |
3.2 SfA-Förderung als Aufgabe der EG/EU (1995–2015)? | 56 |
4. Fazit | 57 |
4.1 Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten | 57 |
4.2 Sport für alle als Bürgerbewegung? | 57 |
Rechtsprechung | 60 |
Literatur | 60 |
Sportentwicklung und Sportpolitik in den Städten. Zwischen zeitgemäßem Sparen und zukunftsfähiger Förderung (Horst Hübner) | 64 |
Die österreichische Fitnesskampagne zu Beginn der 1970er Jahre. Zur Analyse einer sportpolitischen Intervention im Spätfordismus (Rudolf Müllner) | 80 |
1. Einleitung | 80 |
2. Voraussetzungen für die „Fit-mach-mit Initiative“ in Österreich 1971 | 81 |
3. Eckdaten zu Organisation, Ablauf und Umsetzung der „Fit-mach-mit-Kampagne“ zu Beginn der 1970er Jahre | 85 |
4. Zur Einordnung der Fitläufe und Fitmärsche in den Modernisierungsprozess des Sports in Österreich | 91 |
4.1 Grenzverschiebung – Erhöhung der Sportpartizipation | 91 |
4.2 Grenzverschiebung – „Fitmärsche und -läufe“ zwischen Fremd- und Selbstaktivierung | 93 |
4.3 Grenzverschiebung – Veränderung der hegemonialen Sinnorientierung | 95 |
5. Zusammenfassung | 96 |
Literatur | 96 |
Sport für alle – Impulse und Implikationen für eine Sportpolitik jenseits des Spitzensports (Sven Güldenpfennig) | 99 |
1. Ein Begriffsfeld wie ein ungemachtes Bett. Unterscheidung als Leitprinzip wissenschaftlicher Annäherung | 99 |
2. Sport im weiten und Sport im engen Sinne. Zur Binnendifferenzierung eines gehaltvollen Sportbegriffs | 100 |
3. Sport für alle? | 106 |
4. Was also kann nun eine Politik im Interesse eines Sports für alle bedeuten? Und was kann sie praktisch tun? | 108 |
5. Skizze für eine „ökologisch-konservativ-liberal-sozial“ akzentuierte sportpolitische Programmatik | 116 |
Literatur | 125 |
Motive, Nutzenerwartungen und zeitliches Engagement von Ehrenamtlichen im Sport – eine empirische Untersuchung (Eike Emrich, Freya Gassmann, Florian Schmidt, Christian Pierdzioch) | 127 |
1. Einleitende Bemerkungen | 127 |
2. Ausgewählte Ergebnisse des bisherigen Forschungsprogramms | 128 |
3. Theoretische Ansätze | 129 |
3.1 Ökonomische Modelle ehrenamtlichen Engagements | 132 |
3.2 Weiche Faktoren und ehrenamtliches Engagement | 133 |
3.3 Wert-Erwartungstheorie und ehrenamtliches Engagement | 134 |
4. Forschungsstand, -defizit und -desiderat | 135 |
5. Forschungsfragen | 137 |
6. Erste empirische Analyse | 138 |
6.1 Befragungsinstrument | 138 |
6.2 Die Ehrenamtlichen in saarländischen Sportvereinen | 138 |
6.3 Motive für ehrenamtliches Engagement und Nutzenerfahrungen | 140 |
7. Fazit und Ausblick für weitere Analysen | 146 |
Literatur | 148 |
Sport für alle: Erlebte Geschichte (Dieter H. Jütting) | 155 |
An mich adressiert: Bildung und Sport für alle | 155 |
Studieren mit einem klaren Berufswunsch und nach Lust und Laune | 155 |
Erwachsenenbildung und „Zweiter Weg des Sports“ | 156 |
Die Entdeckung des Erwachsenen und ihre Freizeit | 157 |
Weiterbildung für Alle und Sport als Bildungsinhalt | 158 |
„Sport für alle“ als organisiertes Lernen: Die Bildungswerke des Sports | 159 |
Arbeitskreis, Kommission, Bundesarbeitsgemeinschaft: Zur Karriere der Sportbildungswerke auf Bundesebene | 160 |
„Sport für alle“ als verbandliche Aufgabe: Volleyball für Jedermann zu jeder Zeit | 161 |
Management by Jogging: Der Volkslauf „Rund um das Schloss“ | 166 |
Management by Studying und der „Leonardo Campus-Run“ | 168 |
Sport für alle – Eine individuelle Bilanz | 169 |
Literatur | 170 |
„Sport ist durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern“. Von der Konstruktion einer Fachpolitik Sport für alle (Johannes Eulering) | 171 |
Der Ausgangspunkt: Politikferne des Sports und Sportferne der Politik | 171 |
Sportpolitische Zeitenwende: 1970 | 174 |
Sport im Bildungsbereich als Gestaltungsaufgabe | 176 |
Der Sport wird politikfähig und die Politik erkennt den Sport als öffentliche Aufgabe an | 177 |
Die öffentliche Aufgabe Sport in Nordrhein-Westfalen im Kooperationsmodus | 178 |
„Neue Landschaften des Sports“ (Jürgen Palm) – das Leitbild ‚sportgerechte Stadt‘ | 183 |
Der politische Durchbruch: Sport als Staatsziel | 186 |
Ausblick: Die Politikfähigkeit aller Sportakteure bleibt notwendig | 188 |
Literatur | 189 |
Sport für alle – gab es das auch in der DDR? Erinnerungen – Reflexionen – Rekonstruktionen (Albrecht Hummel) | 191 |
Vorbemerkungen und Einleitung | 191 |
An alle – für alle: Ein zeitlos ambivalenter Aufruf | 194 |
Sportentwicklung in der DDR – ein besonderer Weg? | 195 |
Sowjetischer Einfluss und eigener Weg der DDR | 198 |
Vom fast vergessenen DSA zum DTSB | 199 |
Betriebsbindung und Wirtschaftsbranchen | 201 |
Walter Ulbricht: „Einmal in der Woche Sport“ (1959) | 203 |
„Mehrmals in der Woche Sport“ (1968) | 204 |
Der „Konzentrationsbeschluss“ (1969) und die Einrichtung der zentralen Leistungssportkommission (LSK) als historische Zäsur | 205 |
Stagnation und Regression in der Entwicklung des organisierten Volkssports | 207 |
Sport für alle Kinder und Jugendlichen | 210 |
Mangel an vergleichenden historischen Analysen | 211 |
Vergleichende Betrachtungen zum Organisationsgrad | 212 |
Ein Beispiel: Sportentwicklung im Land Brandenburg | 214 |
Die universitäre Sportgeschichte: Verlierer der Wiedervereinigung | 214 |
Nicht nur nachholende Modernisierung – Differenzierung ist geboten | 215 |
Fazit | 216 |
Literatur | 218 |
Sport für alle – Ein Blick aus kommunaler Sicht (mit Beispielen aus Münster) (Bernd Schirwitz) | 221 |
Ausgangslage: Die Sportstättensituation nach 1945 | 221 |
Der Goldene Plan und seine Folgen für Münster | 222 |
Die Olympischen Spiele von München 1972 und ihre Folgen für den deutschen Sport einschließlich Münster | 224 |
Aus Vielfalt wird ein Konzept: Sport für alle | 225 |
Vom Mehr zum Besser durch Bürgerbefragung und -beteiligung | 226 |
Fazit und Ausblick | 230 |
Literatur | 231 |
Verein für Alle – Entstehung, Impulse und Zukunft der Hamburger Turnerschaft 1816. Ein Essay zur Vereinssportentwicklung in Deutschland (Hans-Jürgen Schulke) | 232 |
1. 90.000 Sportvereine in Deutschland – Was macht die HT 1816 so besonders? | 232 |
2. Von ersten Versuchen zum ordentlichen Verein | 233 |
3. Größe und Vielfalt – neue Strukturen im Verein | 235 |
4. Ein Verein in Zeiten politischer Extreme | 236 |
5. Die HT 1816 am Ende des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Großverein für Alle | 238 |
6. Der Absturz – das Risiko Großverein | 240 |
7. … und die Zukunft – Vereine noch für Alle? | 242 |
Literatur | 245 |
Sport für alle – Der Deutsche Turner-Bund (DTB), ein Sportverband für Mädchen und Frauen? (Annette R. Hofmann, Maike Tietjens, Gertrud Pfister) | 249 |
Einführung | 249 |
Historische Entwicklung | 249 |
Aktuelle Situation | 259 |
Ausblick | 261 |
Literatur | 262 |
Sport für alle – Sport und Sportpolitik von und für Frauen und Mädchen in Deutschland (Petra Tzschoppe) | 264 |
1. Einführung | 264 |
2. Beteiligung von Frauen im organisierten Sport in Deutschland | 266 |
3. Beteiligung an Führungspositionen | 274 |
Literatur | 279 |
Schulsport 2.0 – Entwicklungschancen zwischen Kernlehrplänen und Ganztagsangeboten (Nils Neuber) | 282 |
1. Einleitung | 282 |
2. Bildungssystem im Wandel – Schulische und außerschulische Perspektiven | 283 |
3. Sportunterricht als Kerngeschäft – Kompetenzen fördern, Aufgaben stellen | 285 |
4. Schulsport als Herausforderung – Kooperation fördern, Ganztag gestalten | 289 |
5. Schulsportentwicklung 2.0 – Herausforderungen für Sportlehrkräfte | 292 |
Literatur | 294 |
Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht (Michael Pfitzner) | 297 |
Einleitung | 297 |
Terminologische Klärungen und Entwicklungen | 298 |
Zwischenfazit und Überleitung | 302 |
Sportpädagogik und -didaktik und Inklusion | 307 |
Fazit und Ausblick | 313 |
Literatur | 314 |
Sport für alle – auch für Menschen mit geistiger Behinderung? Das Konzept von Special Olympics und sein Beitrag zum inklusiven Sport (Hans-Jürgen Schulke) | 318 |
1. Von wem wir sprechen: Zu Feldern und Festen des Behindertensports | 318 |
2. Die Sportfeste des Behindertensports | 319 |
3. Die Behindertenrechtskonvention und das Inklusionskonzept der UNO | 320 |
4. Kategoriale Grundlagen für den Inklusionsprozess | 322 |
5. Der Untersuchungsgegenstand: Special Olympics international und national (SOI und SOD) | 323 |
6. Die Prüfung der Teilhabe | 325 |
7. Olympischer Exkurs und Respekt gegenüber den Athleten | 326 |
8. Die Prüfung des Respekts gegenüber den Athleten | 327 |
9. Prüfung der Selbstbestimmung | 330 |
10. Zusammenfassung | 331 |
11. Interne Diskussionen und aktuelle Perspektiven | 332 |
Literatur | 334 |
Sport für alle – auch im Urlaub!? (Jürgen Schwark) | 336 |
1. Gesellschaftliche Auseinandersetzungen und ökonomische Einbindung | 336 |
2. Technologische und infrastrukturelle Entwicklung | 338 |
3. Spezifische Attraktivität und Potenziale des Sporttourismus | 339 |
4. Individuelle Lebenslagen und sporttouristische Aktivitäten | 340 |
Zum Abschluss: … im Prinzip ja, aber … | 344 |
Literatur | 345 |
Sport für alle – „fit für 100“. Eine Herausforderung in unserer Zeit (Heinz Mechling) | 347 |
1. Einführung | 347 |
2. Einteilung der Lebensphase „Alter“ | 348 |
3. Was lehrt uns die Demografie? | 349 |
3.1 Die ältesten Nationen weltweit | 351 |
3.2 Faktoren für individuelle Lebenserwartung und Langlebigkeit | 352 |
3.3 Lebenserwartung und Prävention | 353 |
3.4 Lebensgüter, Wünsche für die Zukunft, Tätigkeiten und Alltagsgestaltung von 65–85-Jährigen | 354 |
4. Was wissen wir über die Wirkungen von körperlicher Aktivität und Sport im Alter? | 357 |
4.1 Die Lebens-Leistungskurve – Gesundheits- und Leistungsfaktoren im Altersverlauf | 357 |
4.2 Grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse – „Von Menschen und Mäusen“ | 359 |
4.3 Sportwissenschaft und Sportmedizin – Welche Effekte sind durch körperliche Aktivität und Sport zu erzielen? | 360 |
4.3.1 Ausmaß der körperlich sportlichen Aktivität mit Wirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität im Alter | 361 |
4.3.2 Sarkopenie und Demenz | 362 |
4.4 Ein Programm und zwei Projekte – Prävention bis ins höchste Alter | 364 |
4.4.1 „fit für 100“ | 364 |
4.4.2 NADiA – Zur Epidemiologie von Demenz | 366 |
5. Gesundheitspolitische Aspekte | 370 |
5.1 Gesundheitsausgaben für Prävention und Gesundheitsschutz – Deutschland – U.S.A. | 370 |
5.2 Präventionsgesetz | 371 |
5.3 Herausforderungen durch den Generationenwandel | 372 |
5.4 Relativierung von körperlicher Aktivität und Sport | 373 |
6. Abschließende Bemerkungen | 374 |
Literatur | 375 |
Sport für alle – in kommerziellen Fitnessanlagen (Theodor Stemper) | 379 |
Ursprung der Fitnessstudios | 380 |
Entstehung der modernen kommerziellen Fitnessanlagen | 387 |
Aktuelle Situation der kommerziellen Fitnessanlagen (Fitness-Wirtschaft) | 390 |
Wer trainiert was in kommerziellen Fitnessanlagen? | 393 |
Fazit und Ausblick – Fitness und Sport | 397 |
Literatur | 398 |
Sport für alle – Wie gesund ist der Gesundheitssport? (Klaus Völker) | 400 |
Der Gesundheitseffekt von Sport ist dosisabhängig | 400 |
Macht Inaktivität krank? Wird man durch Sport gesund? | 401 |
Ist der Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit gesichert und wieviel Bewegung sollte sein? | 402 |
Über welche Mechanismen lässt sich die gesundheitliche Wirkung von Bewegung und Sport erklären? | 403 |
Muss es denn immer Sport sein? Reicht nicht die Akzentuierung der Alltagsbewegung? | 405 |
Wissen allein reicht nicht – es ist Tun angesagt! | 406 |
Literatur | 406 |
Sport für alle – eine Vision theologisch betrachtet (Peter Noss) | 411 |
Soziologische Skizze: In welcher Gesellschaft leben wir? | 411 |
Sport und Körperlichkeit in theologischer Perspektive | 414 |
Eine „Option für Alle“ | 415 |
Schlussfolgerungen für die Vision „Sport für alle“ | 418 |
Literatur | 419 |
Autorinnen und Autoren | 421 |