Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung (Peter Dobbelstein, Bernd Groot-Wilken & Saskia Koltermann) | 9 |
Beiträge | 10 |
Literatur | 11 |
Referenzsysteme zur Schulqualität – ein konzeptioneller Ansatz und seine Ausgestaltung (Ulrich Steffens) | 13 |
1. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von Referenzsystemen für Schulqualität | 13 |
2. Wie sind Referenzsysteme für Schulqualität konzipiert? | 15 |
2.1 Grundstruktur | 15 |
2.2 Der Qualitätsbereich „Lehren und Lernen“ | 20 |
2.2.1 Qualitätsdimension VI.1 „Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen“ | 20 |
2.2.2 Qualitätsdimension VI.2 „Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse“ | 20 |
2.2.3 Qualitätsdimension VI.3 „Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen“ | 21 |
2.2.4 Qualitätsdimension VI.4 „Lernförderliches Klima und Lernumgebung“ | 22 |
2.3 Konkretisierungen | 22 |
3. Funktionen und Zielperspektiven von Referenzsystemen | 24 |
3.1 Zur Funktion von Referenzsystemen | 24 |
3.2 Zielperspektive | 25 |
3.3 Breiter Konsens | 26 |
3.4 Wirkungsorientierung | 27 |
3.5 Der mögliche Nutzen für Schulen | 28 |
4. Probleme bei der Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität | 29 |
4.1 Gefahr einer einseitigen Ausleuchtung | 29 |
4.2 Generalisierungsprobleme | 29 |
4.3 Enges Bewertungskorsett vermeiden | 30 |
4.4 Oberflächenphänomene durchschauen | 30 |
4.5 Unterschiedliche Konfi gurationen von Schulqualität ermitteln | 31 |
4.6 Zur Operationalisierung von Qualitätskriterien | 31 |
5. Referenzsysteme für Schulqualität als entwicklungsoffene Konzepte | 32 |
Literatur | 33 |
Orientierungsrahmen zur Schulqualität im nationalen Vergleich. Eine deskriptive Sichtung unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsdimension und ausgewählter internationaler Ansätze (Stephanie Elsing & Isabell van Ackeren) | 35 |
1. Einführung und Hintergrund | 35 |
2. Zum methodisch geleiteten Vorgehen | 37 |
3. Vergleichende Sichtung der allgemeinen Merkmale | 40 |
3.1 Ziele | 40 |
3.2 Bezugnahme auf Schulqualitätsforschung und Stand der (Weiter-)Entwicklung | 40 |
3.3 Akteure | 41 |
3.4 Einbettung in Qualitätsmanagement-System | 42 |
4. Vergleichende Sichtung der formalen Merkmale | 42 |
4.1 Umfang der Dokumente | 43 |
4.2 Strukturmerkmale und graphische Darstellung | 43 |
4.3 Position der Wirkungsdimension | 46 |
5. Vergleichende Sichtung der inhaltlichen Merkmale | 48 |
5.1 Ausdifferenzierung der Qualitätsbereiche | 48 |
5.2 Im Fokus: Operationalisierung der Wirkungsdimension | 48 |
6. Exemplarische Einordnung der Qualitätsrahmen in internationale Entwicklungen | 52 |
6.1 Allgemeine Merkmale | 53 |
6.2 Formale Merkmale | 54 |
6.3 Inhaltliche Merkmale | 56 |
7. Fazit | 59 |
Literatur | 61 |
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung (Bernd Groot-Wilken & Saskia Koltermann) | 63 |
1. Funktion, Ziel und Struktur des Referenzrahmen Schulqualität NRW | 63 |
1.1 Grundlagen und Entwicklung des Referenzrahmens | 64 |
1.2 Struktur und Inhalt des Referenzrahmens | 71 |
1.3 Die Gestaltung der fünf Inhaltsbereiche | 73 |
1.4 Funktion und Zielsetzung des Referenzrahmens | 75 |
2. Der Referenzrahmen Schulqualität als Instrument der Schulentwicklung – Chancen und Grenzen | 77 |
2.1 Kommunikations- und Distributionsstrategien | 78 |
2.2 Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW | 80 |
3. Fazit | 83 |
Literatur | 83 |
Chancen und Herausforderung von Referenzrahmen als Instrument zur Schulentwicklung – eine Analyse anhand der Kapazität Organisationalen Lernens (Tobias Feldhoff) | 85 |
1. Einleitung | 85 |
2. Theoretischer Ansatz der Kapazität Organisationalen Lernens | 86 |
3. Nutzung von Referenzrahmen für Schulentwicklung und die Bedeutung der Kapazität Organisationalen Lernens einer Schule | 93 |
3.1 Nutzung des Referenzrahmens im Handlungsmodus II | 95 |
3.2 Nutzung des Referenzrahmens im Handlungsmodus I | 96 |
4. Chancen und Herausforderungen für die Schulentwicklung | 98 |
Literatur | 100 |
Referenzrahmen für Schulqualität, interne und externe Evaluation und ein Modell evidenzbasierter Steuerung (Holger Gärtner) | 105 |
1. Die Vision | 105 |
1.1 Das aktuelle Steuerungsparadigma | 105 |
1.2 Interne und externe Evaluation im aktuellen Steuerungsparadigma | 108 |
1.3 Referenzrahmen im aktuellen Steuerungsparadigma | 109 |
2. Die Realität | 110 |
2.1 Das aktuelle Steuerungsparadigma | 111 |
2.2 Interne und externe Evaluation im aktuellen Steuerungsparadigma | 112 |
2.3 Referenzrahmen im aktuellen Steuerungsparadigma | 115 |
3. Ein Modell evidenzbasierter Steuerung | 117 |
4. Ausblick | 119 |
Literatur | 120 |
Grundverständnis und Rolle von Schulleitung (Hans-Günter Rolff) | 125 |
1. Grundverständnis von Schulleitung: Führung, Management und Steuerung | 125 |
1.1 Führung | 125 |
1.1.1 Verteilte Führung – Einbeziehung mittlerer Führungskräfte | 127 |
1.1.2 Neue Strukturen erfordern mittlere Führungskräfte | 128 |
1.2 Management | 129 |
1.3 Steuerung | 130 |
2. Wie alles zusammengeführt wird: konfl uente Leitung | 131 |
3. Neue Tätigkeitsbereiche der Schulleitung | 132 |
4. Schulleitungen als refl ektierende Praktiker | 133 |
5. Auf die Lehrkräfte kommt es an – aber auch auf die Schulleitungen | 135 |
6. Schulleitung und Change Management | 138 |
7. Umgang mit dem Referenzrahmen als Schulentwicklungsinstrument am Beispiel NRW | 140 |
Fazit | 141 |
Literatur | 141 |
Referenzrahmen Schulqualität – einige kritische Anfragen (Nils Berkemeyer) | 143 |
1. Einleitung | 143 |
2. Worum handelt es sich bei einem Referenzrahmen – programmatische Perspektive und Problematisierung | 144 |
3. Welche theoretische Fundierung liegt den Referenzrahmen zu Grunde? | 145 |
3.1 Das Konstrukt „Referenzrahmen“ | 146 |
3.2 Die Organisationsvorstellung von Schule | 147 |
3.3 Die Profession von Lehrkräften | 149 |
4. Wie lässt sich der Referenzrahmen aus einer steuerungstheoretischen Perspektive beschreiben? | 150 |
4.1 Koordinationsmythen | 150 |
4.2 Problemanalyse – ein blinder Fleck? | 152 |
5. Exkurs über erfolgreiche Unternehmenskulturen | 153 |
6. Perspektiven für die Weiterentwicklung von Referenzrahmen | 154 |
7. Fazit | 156 |
Literatur | 157 |