Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien – eine Einführung (Urban Fraefel und Andrea Seel) | 7 |
Die Berufspraktischen Studien neu denken. Gestaltungsformen und Tiefenstrukturen (Kurt Reusser und Urban Fraefel) | 11 |
1 Prolog | 11 |
2 Problemfelder der schulpraktischen Ausbildung von Lehrpersonen | 13 |
3 Common Ground | 17 |
4 Auf der Suche nach neuen Gestaltungsformen der berufspraktischen Bildung | 18 |
4.1 Schaffung von Räumen der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung: «Third Spaces» | 18 |
4.2 Etablierung von Partnerschaftsstrukturen zwischen Ausbildungsinstitutionen und Schulen | 20 |
4.3 Ko-konstruktive schulpraktische Ausbildungsformate | 22 |
4.4 Verstärkung der Durchlässigkeit zwischen Fachdidaktiken und Schulpraktischen Studien | 24 |
5 Woraufhin sollen Lehrpersonen ausgebildet werden? | 25 |
5.1 Verständnis professionellen Lernens in Schulpraktischen Studien | 25 |
5.2 Auf welchen Unterricht hin ausbilden? | 28 |
6 Fazit | 32 |
7 Ausblick | 34 |
Literatur | 36 |
Partnerschaftsmodelle in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das Flensburger Modell «Schuladoption» (Andreas Bach) | 43 |
Zusammenfassung | 43 |
Summary | 43 |
1 Einführung | 43 |
2 Partnerschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Begriff und Zielsetzungen | 44 |
3 Realisierungsformen von Partnerschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 45 |
4 Forschung zu Partnerschaftsmodellen | 46 |
5 Das Partnerschaftsmodell «Schuladoption – Studierende machen Schule!» | 47 |
5.1 Grundkonzept und Zielsetzungen | 47 |
5.2 Entstehungskontext | 48 |
5.3 Einordnung des Modells in den Theorie-Praxis-Diskurs der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 49 |
5.4 Das Modell im Kontext des Praxissemesters an der Europa-Universität Flensburg | 50 |
5.5 Die Adoptionswoche als Kernelement des Modells | 51 |
5.6 Verlauf einer Schuladoption | 51 |
5.7 Evaluation des Modells | 52 |
5.7.1 Zufriedenheitseinschätzungen der Studierenden | 52 |
5.7.2 Arbeitsaufwand und Beanspruchung der Studierenden | 53 |
5.7.3 Zufriedenheitseinschätzungen der Lehrkräfte | 53 |
6 Ausblick | 54 |
Literatur | 54 |
Partnerschulen als Ort der Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Konzept, Implementierung, forschungsbasierte Weiterentwicklung und generelle Einführung im Bildungsraum Nordwestschweiz (Urban Fraefel, Nils Bernhardsson-Laros und Kerstin Bäuerlein) | 57 |
Zusammenfassung | 57 |
Summary | 57 |
1 Einleitung | 58 |
2 Hintergrund | 59 |
2.1 Ein erweiterter Begriff von Professionalisierung | 59 |
2.2 Kooperation in Arbeits- und Lerngemeinschaften | 59 |
2.3 Nutzung und Integration disparater Wissensbestände | 60 |
2.4 Orientierung am Lernen der Schülerinnen und Schüler | 60 |
3 Konzept und Implementierung | 61 |
4 Erprobung und Erforschung der Implementierung | 63 |
4.1 Qualitative Gruppeninterviews | 64 |
4.2 Online-Befragung | 64 |
4.3 Ergebnisse | 65 |
4.3.1 Kooperation | 66 |
4.3.2 Wissensintegration | 68 |
4.3.3 Schülerlernorientierung | 68 |
4.3.4 Kommunikation und Organisation | 69 |
4.3.5 Haltungen und Einstellungen | 69 |
4.3.6 Erwartungen | 70 |
5 Weiterentwicklung des Konzepts | 70 |
5.1 Implikationen für Konzeption, Kommunikation und Qualitätsmanagement | 71 |
5.2 Implikationen für theoretische Schärfung und weitere Forschung | 71 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 72 |
Literatur | 73 |
Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungs- und Praktikumsschule im Kontext studentischer Berufsprofessionalisierung (Thomas Trautmann, Lara Maschke und Nina Brück | 77 |
Zusammenfassung | 77 |
Summary | 77 |
1 Einleitung | 78 |
2 Die Theorie in der Praxis | 78 |
2.1 Chronologisches | 79 |
2.2 Praxisforschung | 80 |
2.3 Exkurs: Forschungsgruppen in der Schule? | 81 |
2.4 Integriertes Schulpraktikum in der Forschungsschule | 82 |
2.5 Forschungswerkstätten im Mastermodul | 84 |
3 Fazit | 86 |
Literatur | 88 |
Studienangebote zur Entwicklung von Handlungs-, Begründungs- und Reflexionskompetenzen. Das Praktikumskonzept der Erfurter Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Madlen Protzel, Benjamin Dreer und Ernst Hany) | 91 |
Zusammenfassung | 91 |
Summary | 91 |
1 Gestaltung schulpraktischer Elemente im Rahmen des lehramtsbezogenen Studiums | 92 |
2 Aufbau unterrichtsbezogenen Handlungswissens | 93 |
3 Schulpraktische Studien im Erfurter Modell | 96 |
3.1 Gestuftes System an Praktika | 97 |
3.2 Praktikumsbegleitung | 99 |
3.3 Verzahnung von Theorie und Praxis | 100 |
4 Einschätzung und Ausblick | 101 |
Literatur | 101 |
Partnerschaften von Schulen und Universitäten in den USA. Entstehung und Herausforderungen (Richard Kohler) | 105 |
Zusammenfassung | 105 |
Summary | 105 |
1 Einführung | 105 |
2 Die neoliberale Herausforderung | 106 |
3 Die Holmes-Berichte | 107 |
3.1 Der erste Bericht: „Tomorrow’s Teachers“ (1986) | 107 |
3.2 Der zweite Bericht: „Tomorrow’s Schools“ (1990) | 110 |
3.3 Der dritte Bericht: „Tomorrow’s Schools of Education“ (1995) | 111 |
3.4 Die Wirkung der Berichte | 111 |
4 Die Implementation des Reformkonzepts | 113 |
5 Fazit | 114 |
Literatur | 114 |
Zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und Berufsorientierung. Empirische Erkundungen bildungspolitischer Direktiven (Gianpiero Favella, Anna-Christin Herrmann und Mandy Schiefner-Rohs) | 119 |
Zusammenfassung | 119 |
Summary | 119 |
1 Einleitung | 119 |
2 Aktuelle bildungspolitische Diskussionen um Schulpraktische Studien | 120 |
3 Forschendes Lernen und Schulpraktische Studien als Element der Lehrpersonenbildung | 121 |
3.1 Begriff und Ziele forschenden Lernens | 122 |
3.2 Forschendes Lernen in Schulpraktischen Studien | 123 |
4 Empirische Betrachtungen der hochschuldidaktischen Konzeption Schulpraktischer Studien | 125 |
4.1 Vorgehen | 125 |
4.2 Ergebnisse des Fallvergleichs | 127 |
a) Strukturell-organisatorische Ebene – Umsetzungsvarianten und Rahmenbedingungen | 127 |
b) Inhaltlich-modellierende Ebene – forschendes Lernen im Praktikum | 128 |
5 Zusammenfassung und konzeptionelle Folgerungen | 130 |
6 Ausblick: Forschendes Lernen im Kontext Schulpraktischer Studien | 131 |
a) Ausweitung empirischer Forschung | 132 |
b) Hochschuldidaktische Gestaltung vor Ort | 132 |
Literatur | 133 |
Lernen im prozessualen Unterrichtsdialog. Eine Form der Unterrichtsbesprechung in Schulpraktika (Walter Hartmann, Stefanie Andrey und Fabienne Zehntner-Müller) | 135 |
Zusammenfassung | 135 |
Abstract | 135 |
1 Einführung | 135 |
2 Unterrichtsgespräche in Schulpraktika | 136 |
Inhalte in Unterrichtsbesprechungen | 137 |
Situierung zum Unterricht | 138 |
Interaktionsstruktur | 138 |
3 Prozessualer Unterrichtsdialog | 139 |
4 Untersuchungsdesign und Forschungsfragen | 140 |
5 Methode | 141 |
Stichprobe | 141 |
Grundlagen für die Datenerhebung | 141 |
Datenauswertung | 141 |
6 Ergebnisse | 142 |
Schülerinnen- und Schülerfokussierung | 142 |
Verbindung von Evaluation und Planung | 144 |
Dialogisches Gesprächshandeln | 145 |
7 Diskussion | 145 |
8 Ausblick | 147 |
Literatur | 147 |
Im Modus kritischer Distanzierung. Begleitung von Professionalisierungsprozessen durch Wissenschaftspraxis (Tobias Leonhard) | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
Summary | 149 |
1 Einleitung | 149 |
2 Begleitveranstaltungen im Modus der Wissenschaftspraxis | 151 |
3 Ansprüche an die Ausgestaltung der Begleitveranstaltungen | 152 |
4 Hochschuldidaktisches Vorgehen mit Beispiel | 153 |
Schritt 1: Dokumentation | 154 |
Schritt 2: Transkription | 154 |
Schritt 3: Analyse des empirischen Materials | 155 |
5 Spannungsfelder und mögliche Friktionen | 156 |
Schwerpunktsetzung vs. Kontingenz | 156 |
Expertise vs. Alltagskomplexität | 157 |
Verstehen vs. Problemlösen | 157 |
Unmittelbares Verstehen vs. methodische Kontrolle der Aussagen | 158 |
Konzepte und Methoden aktualisieren vs. erarbeiten | 158 |
Forschungsmethodische Strenge vs. sozialpsychologisch erforderliche Rücksichtnahme | 158 |
6 Ausblick | 159 |
Literatur | 159 |
Im Modus individueller Unterstützung. Zur Begleitung von Professionalisierungsprozessen im Mentorat (Simone Herzog, Ruth Peyer und Tobias Leonhard) | 163 |
Zusammenfassung | 163 |
Summary | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Begründung, Rahmung und Gestaltung des Mentorats | 164 |
3 Theoretische Fundierung der Mentoratskonzeption | 166 |
4 Das Portfolio als Instrument und Methode im Mentorat | 170 |
5 Analyse von Spannungsfeldern und Friktionen im Mentorat | 171 |
6 Ausblick | 173 |
Literatur | 173 |
Professionalisierung durch kasuistisch ausgerichtete Schulpraktische Studien? Analysen studentischer Fallarbeit (Marion Pollmanns, Christoph Leser, Helge Kminek, Sascha Kabel und Rahel Hünig) | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
Summary | 179 |
1 Einleitung | 179 |
2 Vergleichende Analysen zweier studentischer Fallarbeiten | 181 |
2.1 Zur ersten Fallarbeit in studentischer Eigenregie | 181 |
2.1.1 Wie und womit anfangen? | 181 |
2.1.2 Wie interpretiert wird | 183 |
2.1.3 Fazit zur ersten Fallarbeit | 184 |
2.2 Zur Fallarbeit in der letzten Sitzung des Semesters | 185 |
2.3 Vergleich des Arbeitens am ersten und am letzten Fall | 188 |
3 Fazit | 189 |
3.1 Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe | 189 |
3.1.1 Ausbildung eines erfahrungswissenschaftlichen Habitus | 190 |
3.1.2 Rekonstruktion der pädagogischen Logik | 191 |
3.2 Ausblick | 192 |
Literatur | 193 |
Die Bedeutung von lerntheoretischen Überzeugungen für die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von angehenden Lehrpersonen (Manuela Keller-Schneider) | 195 |
Zusammenfassung | 195 |
Summary | 195 |
1 Einleitung | 196 |
2 Theoretische Rahmung | 196 |
2.1 Professionalisierung im Kontext berufspraktischer Studien | 196 |
2.2 Praktika im Studienverlauf an der PH Zürich | 197 |
2.3 Wahrnehmung von Anforderungen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung | 198 |
2.4 Bedeutung von Überzeugungen für die Wahrnehmung von Anforderungen | 198 |
3 Forschungsfragen | 199 |
4 Methodisches Vorgehen | 200 |
4.1 Datenerhebung und Stichprobe | 200 |
4.2 Instrumente | 200 |
5 Ergebnisse | 203 |
5.1 Typen mit unterschiedlich ausgeprägten lerntheoretischen Überzeugungen | 203 |
5.2 Typenspezifische Wahrnehmung von Berufsanforderungen | 204 |
5.3 Typenspezifische Entwicklungen | 206 |
6 Diskussion | 208 |
Literatur | 210 |
Die Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht zur Förderung der Reflexionsbereitschaft angehender Lehrkräfte im Praxissemester (Kerstin Göbel und Katharina Neuber) | 213 |
Zusammenfassung | 213 |
Summary | 213 |
1 Einleitung | 214 |
1.1 Reflexionsbereitschaft und -praxis im Lehrberuf | 214 |
1.2 Individuelle Einflüsse auf die Reflexionsbereitschaft | 215 |
1.3 Schülerrückmeldungen zum Unterricht und Unterrichtsreflexion | 216 |
2 Forschungsfragen | 217 |
3 Methode | 217 |
3.1 Forschungsdesign | 217 |
3.2 Stichprobe | 218 |
3.3 Instrumente | 218 |
3.3.1 Reflexionsbereitschaft und Einstellung zu Schülerrückmeldungen | 218 |
3.3.2 Individuelle Voraussetzungen | 218 |
4 Ergebnisse | 219 |
4.1 Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppe hinsichtlich der Veränderung von Reflexionsbereitschaft und Einstellung zu Schülerrückmeldungen | 219 |
4.2 Zusammenhänge zwischen individuellen Voraussetzungen, Reflexionsbereitschaft und Einstellung zu Schülerrückmeldungen | 220 |
5 Diskussion | 221 |
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 221 |
5.2 Einordnung der Ergebnisse | 221 |
5.3 Implikationen für Schulpraktische Studien | 223 |
Literatur | 224 |
Autorinnen und Autoren | 227 |