Sie sind hier
E-Book

Sportmotive: Eine Reflektion von Ansätzen aus der Sportpädagogik und Sportpsychologie

AutorNinon Nasseri
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl42 Seiten
ISBN9783955498962
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Es gibt zahlreiche Ansätze unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, um Sportmotive zu kategorisieren. In dieser Arbeit werden primär die sechs Sinndimensionen (Leistung, Ausdruck, Eindruck, Gesundheit, Anschluss und Spannung) des Sportpädagogen Dietrich Kurz reflektiert, da sich diese maßgeblich in der Deutschen Didaktik etablierten und noch heute in den Schulsportlehrplänen für weiterführende Schulen in 13 von 16 Bundesländern angewendet werden. Dabei lautet die zentrale These, dass Kurz' Sinndimensionen keine ausreichend differenzierte Betrachtung von Sportmotiven bieten und pädagogisch gefiltert wurden. Um diese These zu belegen, werden weitere Autoren zu Rate gezogen und in einem Vergleich von Konzepten der Sportpädagogik, -psychologie und -didaktik ein eigener Motivkomplex gebildet, der auch solche wie Macht, Lebensunterhalt und Attraktivität mitberücksichtigt. Relevanter denn je ist die Fragestellung nach sportlichen Motiven, da immer mehr Menschen unter Zivilisationskrankheiten leiden, denen mit Bewegung begegnet werden kann. Um diese Personen erfolgreich zu motivieren, ist es sinnvoll, die Motive aktiver Sportler/innen nachvollziehen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3.1, Die Unterrichtsprinzipien der Perspektivenvielfalt und der Handlungsfähigkeit: Dietrich Kurz hat mit seinen Sinndimensionen maßgeblich die pragmatische Sportdidaktik geprägt (vgl. Stibbe 2004, S. 71). Die beiden didaktischen Prinzipien Perspektivenvielfalt und Handlungsfähigkeit spielen dabei folgende Rolle: Schülerinnen und Schüler gelten als handlungsfähig, wenn sie sich in Kenntnis der Standpunktabhängigkeit jedes Urteils vernünftig und sinnvoll entscheiden können. Auf den Sportunterricht übertragen bedeutet das, aus Erfahrung zu wissen, welchen unterschiedlichen Sinn es haben kann, sportlich aktiv zu sein und auf Grund dieser Kenntnis seinen Lebensstil zu gestalten (vgl. Kurz 2004, S. 57(f)). Die Gestaltung des Lebensstils würde dann dank des erfolgten Erkenntnisgewinnes Sport beinhalten. Um diese Entscheidung fällen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler mehrperspektivisch denken, wozu sie durch das unterrichtsdidaktische Prinzip der Perspektivenvielfalt befähigt werden sollen (vgl. Bräutigam 2009, S. 96), das von Duncker so beschrieben wird: '[Im vorliegenden Prinzip] kommt zum Ausdruck, dass es notwendig ist, einen Gegenstand von verschiedenen Seiten zu betrachten, um ihn angemessen verstehen zu können.' Außerdem ist 'Mehrperspektivität [...] ein Prinzip des Zeigens', das 'die Pluralität kindlicher und jugendlicher Lebenswelten' aufgreift (Duncker 2005 a, S. 7). Das bedeutet, dass primär der Lehrer aktiv ist, der die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler nur sekundär anregt. Das Prinzip wird nicht nur interdisziplinär beachtet, sondern ist auch sehr gut dazu geeignet, interdisziplinär zu unterrichten, da es einen Gegenstand per se von verschiedenen Standpunkten (dem entsprächen die Disziplinen) aus betrachtet und diese dabei durch den Perspektivenwechsel nicht miteinander verschmelzen, sondern identifizierbar bleiben. Da die Schülerinnen und Schüler die Perspektivenwechsel bewusst miterleben, wird ihre Handlungsfähigkeit gefördert. Der hier erläuterte Zusammenhang lautet zusammengefasst also folgendermaßen: Kurz' Sinnbezüge sind die Basis des Prinzips der Mehrperspektivität, welches wiederum das Herzstück des Prinzips der Handlungsfähigkeit bildet.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...