Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1. Einleitung | 17 |
2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte | 22 |
2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland | 22 |
2.2 Kompetenzen von Schülern mit Migrationsgeschichte | 25 |
2.3 Gründe für die Benachteiligung von Schülern mit Migrationsgeschichte | 27 |
2.4 Zusammenfassung | 33 |
3. Umgang mit sprachlicher Heterogenität | 34 |
3.1 Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen | 34 |
3.2 Unterrichtsmodelle: Submersion vs. Immersion | 35 |
3.3 Sprachpraxis in deutschen Schulen | 41 |
3.4 Zusammenfassung | 45 |
4. Funktion von Sprache | 46 |
4.1 Funktion von Sprache aus verschiedenen Perspektiven | 46 |
4.2 Funktion von Sprache aus der Perspektive der kulturhistorischenSchule | 50 |
4.3 Sprachgebrauch und Schichtzugehörigkeit | 53 |
4.4 Zusammenfassung | 55 |
5. Von der Alltags- zur Bildungs- und Fachsprache | 56 |
5.1 Bildungssprache | 56 |
5.1.1 Das bildungssprachliche Sprachregister | 57 |
5.1.2 Bildungssprache aus Sicht der Soziolinguistik | 59 |
5.1.3 Schriftlichkeit versus Mündlichkeit | 61 |
5.1.4 BICS und CALP: Kontextunabhängigkeit | 64 |
5.1.5 Linguistische Merkmale von Bildungssprache | 70 |
5.1.6 Funktion von Bildungssprache | 72 |
5.2 Schwierigkeiten beim Erwerb von Bildungssprache | 75 |
5.3 Unterrichtssprache und Schulsprache | 77 |
5.4 Fachsprache | 80 |
5.5 Relation verschiedener Sprachregister | 83 |
5.6 Sprachhandlungen und Textsorten | 86 |
5.6.1 Sprachhandlungen und Diskursfunktionen | 86 |
5.6.2 Die Textsorte Versuchsprotokoll | 94 |
5.7 Zusammenfassung | 96 |
6. Scaffolding: Ein integratives Sprachförderkonzept | 98 |
6.1 Definition und Prinzipien | 98 |
6.2 Theoretischer Rahmen | 102 |
6.2.1 Lerntheorie von Wygotski | 102 |
6.2.2 Sprachregistertheorie von Halliday | 102 |
6.3 Prinzipien von Scaffolding | 103 |
6.3.1 Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Unterstützung | 103 |
6.3.2 Ein Planungsrahmen: Makro- und Mikro-Scaffolding | 105 |
6.3.3 Empiriebasiertes Scaffolding Modell | 109 |
6.3.4 Diagnose des Lernstands | 113 |
6.3.5 Scaffolding im Cognitive-Apprenticeship-Ansatz | 115 |
6.4 Weitere Sprachförderkonzepte | 118 |
6.4.1 CLIL: Content and Language Integrated Learning | 118 |
6.4.2 SIOP-Model: Sheltered Instruction Observation Protocol | 119 |
6.5 Zusammenfassung | 120 |
7. Sprachsensibler Fachunterricht | 122 |
7.1 Charakteristika eines sprachsensiblen Fachunterrichts | 122 |
7.2 Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts | 128 |
7.2.1 Formulierung sprachlicher und fachlicher Lernziele | 129 |
7.2.2 Wechsel der Darstellungsformen | 130 |
7.2.3 Sprachhandlungen - Diskursfunktionen - Operatoren | 132 |
7.2.4 Unterrichtsgespräch und -interaktion | 134 |
7.2.5 Förderung der vier Teilfertigkeiten | 136 |
7.2.6 Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Unterstützung | 146 |
7.2.7 Sprachlernen durch Methodenwerkzeuge | 149 |
7.2.8 Sprachstandserhebung | 151 |
7.2.9 Planungsrahmen zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung | 156 |
7.3 Zusammenfassung | 158 |
8. Unterrichtskommunikation | 160 |
8.1 Kommunikationsformen in der Schule | 160 |
8.2 Methodische Zugänge zur Erforschung von Unterrichtssprache | 162 |
8.2.1 Die linguistische Form der Diskursanalyse von Sinclair & Coulthard | 164 |
8.2.2 Das Konversationsmodell von Mehan | 166 |
8.2.3 Das Diskursmodell von Ehlich und Rehbein | 168 |
8.2.4 Das Dialogmodell von Bak | 169 |
8.2.5 Das Analysesystem von Lüders | 172 |
8.3 Charakteristika der Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht | 173 |
8.3.1 Dreigliedrige Sequenz in der Instruktionsphase | 173 |
8.3.2 Initiation: Lehrerfrage | 176 |
8.3.3 Rückmeldung der Lehrperson | 178 |
8.4 Sprachsensible Unterrichtskommunikation | 180 |
8.5 Kompetenzorientierte Unterrichtskommunikation | 183 |
8.6 Zusammenfassung | 185 |
9. Forschungsstand zur Bedeutung von Sprachlernen | 186 |
9.1 Sprach- und Fachlernen | 186 |
9.2 Herkunftsbedingte Benachteiligung | 193 |
9.3 Wirkung von sprachlichen Unterstützungsmaßnahmen | 197 |
9.4 Unterrichtskommunikation | 203 |
9.4.1 Interaktionsformen im Unterricht | 203 |
9.4.2 Lehrerfragen: Sprachhandlungen | 207 |
9.4.3 Schülerfragen | 209 |
9.4.4 Darstellungsformwechsel | 210 |
9.4.5 Sprachsensibler Unterricht | 210 |
9.4.6 Vorstudie | 212 |
9.5 Zusammenfassung | 212 |
10. Forschungsfragen und Hypothesen | 214 |
10.1 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen | 214 |
10.2 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback | 215 |
10.3 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform | 216 |
10.4 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding | 216 |
11. Forschungsdesign | 218 |
11.1 Fallstudie | 218 |
11.2 Stichprobe bzw. Fallauswahl | 221 |
11.3 Erhebungsmethode | 222 |
11.4 Erhebungsinstrumente | 224 |
11.4.1 Fragebogen | 225 |
11.4.2 Beobachtungsbogen | 225 |
11.5 Durchführung der Datenerhebung | 226 |
11.6 Datenaufbereitung | 227 |
11.7 Auswertungsmethoden | 228 |
11.7.1 Auswertung der Teilstudien I und II | 231 |
11.7.2 Auswertung der Teilstudie III | 243 |
11.7.3 Auswertung der Teilstudie IV | 244 |
11.8 Durchführung der Datenauswertung | 249 |
12. Beschreibung der Ergebnisse | 252 |
12.1 Fragebogenergebnisse | 252 |
12.2 Erster Fall: Lehrerportrait 1 | 254 |
12.2.1 Ablauf der Unterrichtsstunden | 254 |
12.2.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen | 257 |
12.2.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback | 265 |
12.2.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform | 270 |
12.2.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding | 271 |
12.3 Zweiter Fall: Lehrerportrait 2 | 278 |
12.3.1 Ablauf der Stunden | 278 |
12.3.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen | 282 |
12.3.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback | 288 |
12.3.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform | 293 |
12.3.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding | 293 |
12.4 Dritter Fall: Lehrerportrait 3 | 298 |
12.4.1 Ablauf der Stunden | 298 |
12.4.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen | 301 |
12.4.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback | 306 |
12.4.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform | 311 |
12.4.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding | 311 |
12.5 Lehrerportrait 4 | 314 |
12.5.1 Ablauf der Stunden | 314 |
12.5.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen | 316 |
12.5.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback | 322 |
12.5.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform | 328 |
12.5.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding | 329 |
13. Vergleich und Interpretation der Ergebnisse | 333 |
13.1 Kontextfaktoren in den untersuchten Klassen | 333 |
13.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen | 336 |
13.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback | 347 |
13.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform | 354 |
13.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding | 359 |
14. Zentrale Ergebnisse und Methodenreflexion | 367 |
14.1 Methodenreflexion | 367 |
14.1.1 Erhebungsmethoden | 367 |
14.1.2 Auswertungsmethoden | 368 |
14.2 Zentrale Ergebnisse | 369 |
14.2.1 Empirische Ergebnisse | 370 |
14.2.2 Theoretische Ergebnisse | 373 |
15. Zusammenfassung und Ausblick | 376 |
16. Literaturverzeichnis | 380 |