Sie sind hier
E-Book

Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften

AutorBarbara Geist
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2014
ReiheDaZ-Forschung [DaZ-For]ISSN 3
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783110308556
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis144,95 EUR

The author examines the ways in which specialized language development teachers assess the linguistic skills of preschool children for whom German is a second language. In a longitudinal study, she also investigates how accurately language development teachers are able to judge these skills. These multi-methodological studies contribute to the field of bilingual language education and language acquisition research.



Barbara Geist, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung7
1 Einleitung13
2 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache20
2.1 Differenzierung der Spracherwerbstypen21
2.2 Früher Zweitspracherwerb22
2.3 Verdeckte Sprachschwierigkeiten25
2.4 Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache26
2.4.1 Die hessischen Vorlaufkurse26
2.4.2 Evaluationsstudien31
2.4.3 Fallstudie: Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den hessischen Vorlaufkursen32
2.5 Zwischenfazit35
3 Sprachstandserhebungen37
3.1 Ziele von Sprachstandserhebungen38
3.2 Methoden der Sprachstandserhebung41
3.3 Anforderungen an Sprachstandserhebungen43
3.3.1 Anforderungen aus sprachwissenschaftlicher und spracherwerbstheoretischer Perspektive45
3.3.2 Anforderungen aus der Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung47
3.3.3 Anforderungen aus testtheoretischer Perspektive49
3.4 Die Bedeutung der Sprachdiagnostik für die Sprachförderung50
3.5 Zwischenfazit52
4 Sprachförderkräfte53
4.1 Aus- und Fortbildung von Sprachförderkräften53
4.2 Kompetenzen von Sprachförderkräften55
4.3 Forschungsstand: Sprachförderkompetenz58
4.3.1 Wissen von Sprachförderkräften58
4.3.2 Das Handeln der Sprachförderkräfte in der Sprachförderung60
4.4 Zwischenfazit65
5 Sprachdiagnostische Kompetenz67
5.1 Diagnostische Kompetenz68
5.2 Theoretischer Hintergrund: Sprachdiagnostische Kompetenz73
5.3 Das Modell sprachdiagnostischer Kompetenz von Sprachförderkräften76
5.3.1 Wissen als Basis sprachdiagnostischer Kompetenz von Sprachförderkräften81
5.3.2 Kompetenzbereiche sprachdiagnostischer Fähigkeiten von Sprachförderkräften84
5.3.3 Einordnung der empirischen Studien in das Modell „Sprachdiagnostischer Fähigkeiten von Sprachförderkräften“87
5.4 Sprachdiagnostische Kompetenz in der Lehrerausbildung89
5.4.1 Sprachdiagnostische Kompetenz – Ein Desiderat in der Lehrerausbildung90
5.4.2 Beispiele der Verankerung sprachdiagnostischer Kompetenz in die Lehrerausbildung93
5.5 Zwischenfazit94
6 Forschungsstand: Sprachdiagnostische Kompetenz95
6.1 Vorgehen in den Sprachstandserhebungen96
6.2 Das Konstrukt der Urteilsgenauigkeit101
6.3 Studien zur Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten106
6.3.1 Unterschiede zwischen Grundschul- und Gymnasiallehrkräften107
6.3.2 Fachspezifität und Stabilität diagnostischer Kompetenz108
6.3.3 Frühidentifikation von zweisprachigen Schülern mit Leseschwierigkeiten109
6.3.4 Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von Vorschulkindern110
6.4 Zwischenfazit114
7 Studie A: Sprachstandserhebungen in der Schulanmeldung und zu Beginn der Sprachförderung116
7.1 Fragestellungen117
7.2 Untersuchungsdesign119
7.3 Probanden121
7.3.1 Probanden der Fragebogenstudie121
7.3.2 Probanden der Interviewstudie123
7.4 Methoden und Materialien124
7.4.1 Fragebogen124
7.4.2 Interview127
7.5 Ergebnisse135
7.5.1 Inhalte der Sprachstandserhebung135
7.5.2 Methoden der Sprachstandserhebung145
7.5.3 Sprachbiografische Faktoren150
7.5.4 Interdisziplinärer Austausch155
7.6 Diskussion der Ergebnisse159
7.7 Zusammenfassung166
8 Studie B: Rekonstruktionen und Reflexionen über das Konzept der Förderdiagnostik168
8.1 Fragestellungen169
8.2 Methode169
8.2.1 Material169
8.2.2 Auswertung170
8.3 Ergebnisse172
8.4 Diskussion der Ergebnisse183
8.5 Zusammenfassung186
9 Studie C: Urteilsgenauigkeit und Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten188
9.1 Fragestellungen191
9.2 Probanden192
9.2.1 Sprachförderkräfte192
9.2.2 Kinder193
9.3 Methode und Material194
9.3.1 Durchführung195
9.3.2 Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ)196
9.3.3 Aktiver Wortschatztest (AWST-R)202
9.3.4 Einschätzung der Sprachförderkräfte203
9.3.5 Auswertung206
9.3.6 Auswertung Übereinstimmung der Förderziele208
9.4 Ergebnisse210
9.4.1 Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten210
9.4.2 Unterschiede in der Urteilsgenauigkeit zwischen Sprachförderkräften224
9.4.3 Übereinstimmung in der Beurteilung des Förderbedarfs227
9.4.4 Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten230
9.5 Diskussion der Ergebnisse237
9.6 Zusammenfassung246
10 Implikationen248
11 Fazit und Ausblick252
Literaturverzeichnis260
Anhang278
Index316

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...