Danksagung | 7 |
1 Einleitung | 13 |
2 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache | 20 |
2.1 Differenzierung der Spracherwerbstypen | 21 |
2.2 Früher Zweitspracherwerb | 22 |
2.3 Verdeckte Sprachschwierigkeiten | 25 |
2.4 Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache | 26 |
2.4.1 Die hessischen Vorlaufkurse | 26 |
2.4.2 Evaluationsstudien | 31 |
2.4.3 Fallstudie: Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den hessischen Vorlaufkursen | 32 |
2.5 Zwischenfazit | 35 |
3 Sprachstandserhebungen | 37 |
3.1 Ziele von Sprachstandserhebungen | 38 |
3.2 Methoden der Sprachstandserhebung | 41 |
3.3 Anforderungen an Sprachstandserhebungen | 43 |
3.3.1 Anforderungen aus sprachwissenschaftlicher und spracherwerbstheoretischer Perspektive | 45 |
3.3.2 Anforderungen aus der Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung | 47 |
3.3.3 Anforderungen aus testtheoretischer Perspektive | 49 |
3.4 Die Bedeutung der Sprachdiagnostik für die Sprachförderung | 50 |
3.5 Zwischenfazit | 52 |
4 Sprachförderkräfte | 53 |
4.1 Aus- und Fortbildung von Sprachförderkräften | 53 |
4.2 Kompetenzen von Sprachförderkräften | 55 |
4.3 Forschungsstand: Sprachförderkompetenz | 58 |
4.3.1 Wissen von Sprachförderkräften | 58 |
4.3.2 Das Handeln der Sprachförderkräfte in der Sprachförderung | 60 |
4.4 Zwischenfazit | 65 |
5 Sprachdiagnostische Kompetenz | 67 |
5.1 Diagnostische Kompetenz | 68 |
5.2 Theoretischer Hintergrund: Sprachdiagnostische Kompetenz | 73 |
5.3 Das Modell sprachdiagnostischer Kompetenz von Sprachförderkräften | 76 |
5.3.1 Wissen als Basis sprachdiagnostischer Kompetenz von Sprachförderkräften | 81 |
5.3.2 Kompetenzbereiche sprachdiagnostischer Fähigkeiten von Sprachförderkräften | 84 |
5.3.3 Einordnung der empirischen Studien in das Modell „Sprachdiagnostischer Fähigkeiten von Sprachförderkräften“ | 87 |
5.4 Sprachdiagnostische Kompetenz in der Lehrerausbildung | 89 |
5.4.1 Sprachdiagnostische Kompetenz – Ein Desiderat in der Lehrerausbildung | 90 |
5.4.2 Beispiele der Verankerung sprachdiagnostischer Kompetenz in die Lehrerausbildung | 93 |
5.5 Zwischenfazit | 94 |
6 Forschungsstand: Sprachdiagnostische Kompetenz | 95 |
6.1 Vorgehen in den Sprachstandserhebungen | 96 |
6.2 Das Konstrukt der Urteilsgenauigkeit | 101 |
6.3 Studien zur Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten | 106 |
6.3.1 Unterschiede zwischen Grundschul- und Gymnasiallehrkräften | 107 |
6.3.2 Fachspezifität und Stabilität diagnostischer Kompetenz | 108 |
6.3.3 Frühidentifikation von zweisprachigen Schülern mit Leseschwierigkeiten | 109 |
6.3.4 Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von Vorschulkindern | 110 |
6.4 Zwischenfazit | 114 |
7 Studie A: Sprachstandserhebungen in der Schulanmeldung und zu Beginn der Sprachförderung | 116 |
7.1 Fragestellungen | 117 |
7.2 Untersuchungsdesign | 119 |
7.3 Probanden | 121 |
7.3.1 Probanden der Fragebogenstudie | 121 |
7.3.2 Probanden der Interviewstudie | 123 |
7.4 Methoden und Materialien | 124 |
7.4.1 Fragebogen | 124 |
7.4.2 Interview | 127 |
7.5 Ergebnisse | 135 |
7.5.1 Inhalte der Sprachstandserhebung | 135 |
7.5.2 Methoden der Sprachstandserhebung | 145 |
7.5.3 Sprachbiografische Faktoren | 150 |
7.5.4 Interdisziplinärer Austausch | 155 |
7.6 Diskussion der Ergebnisse | 159 |
7.7 Zusammenfassung | 166 |
8 Studie B: Rekonstruktionen und Reflexionen über das Konzept der Förderdiagnostik | 168 |
8.1 Fragestellungen | 169 |
8.2 Methode | 169 |
8.2.1 Material | 169 |
8.2.2 Auswertung | 170 |
8.3 Ergebnisse | 172 |
8.4 Diskussion der Ergebnisse | 183 |
8.5 Zusammenfassung | 186 |
9 Studie C: Urteilsgenauigkeit und Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten | 188 |
9.1 Fragestellungen | 191 |
9.2 Probanden | 192 |
9.2.1 Sprachförderkräfte | 192 |
9.2.2 Kinder | 193 |
9.3 Methode und Material | 194 |
9.3.1 Durchführung | 195 |
9.3.2 Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ) | 196 |
9.3.3 Aktiver Wortschatztest (AWST-R) | 202 |
9.3.4 Einschätzung der Sprachförderkräfte | 203 |
9.3.5 Auswertung | 206 |
9.3.6 Auswertung Übereinstimmung der Förderziele | 208 |
9.4 Ergebnisse | 210 |
9.4.1 Urteilsgenauigkeit sprachlicher Fähigkeiten | 210 |
9.4.2 Unterschiede in der Urteilsgenauigkeit zwischen Sprachförderkräften | 224 |
9.4.3 Übereinstimmung in der Beurteilung des Förderbedarfs | 227 |
9.4.4 Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten | 230 |
9.5 Diskussion der Ergebnisse | 237 |
9.6 Zusammenfassung | 246 |
10 Implikationen | 248 |
11 Fazit und Ausblick | 252 |
Literaturverzeichnis | 260 |
Anhang | 278 |
Index | 316 |