Cover | 1 |
Half Title | 2 |
Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
1. Zur Entwicklungsgeschichte und Aktualität des Forschungsbereichs Sprache und Geschlecht | 10 |
1.1 Einige Fakten | 10 |
1.2 Die Ungleichheit der Geschlechter und die Sprache: Traditionen | 12 |
1.3 Neue Perspektiven | 15 |
1.4 Die Entwicklung der feministischen Sprach und Sprachgebrauchsanalyse | 18 |
1.4.1 Die Defizitkonzeption | 19 |
1.4.2 Die Differenzkonzeption | 22 |
1.4.3 Konstruktivistische Konzepte | 23 |
1.5 Perspektiven im 21. Jahrhundert | 25 |
2. Analysen und empirische Befunde | 28 |
2.1 Das Sprachsystem | 28 |
2.1.1 Das Genussystem | 29 |
2.1.2 Personenbezeichnungen | 33 |
2.1.2.1 Anredeformen | 34 |
2.1.2.2 Das generische Maskulinum | 35 |
2.1.2.3 Movierung | 40 |
2.1.3 Das Lexikon | 43 |
2.2 Sprachgebrauch | 46 |
2.2.1 Phonologie | 48 |
2.2.1.1 Geschlechterdifferenzen auf der suprasegmentalen Ebene | 48 |
2.2.1.2 Geschlechterdifferenzen auf der segmentalen Ebene | 50 |
2.2.2 Syntax | 51 |
2.2.2.1 Präferenz für syntaktische Formen | 52 |
2.2.2.2 Syntaktische Hyperkorrektheit | 55 |
2.2.2.3 Verbale Flüssigkeit | 56 |
2.2.3 Semantik | 57 |
2.2.3.1 Wortschatz | 57 |
2.2.3.2 Personenbezeichnungen | 58 |
2.2.4 Pragmatik | 65 |
2.2.4.1 Sprechakttypen | 65 |
2.2.4.2 Interpersonelle Kommunikation | 66 |
2.2.4.2.1 Redemenge | 66 |
2.2.4.2.2 Unterbrechungen | 70 |
2.2.4.2.3 Gesprächsarbeit | 77 |
2.2.4.2.4 Kommunikative Orientierungen | 82 |
2.2.4.3 Diskurs | 88 |
2.2.4.3.1 Erzählungen | 89 |
2.2.4.3.2 Witzerzählungen | 91 |
2.2.4.3.3 Argumentation und Diskussion | 93 |
2.2.5 Sprache in Institutionen und Medien | 95 |
2.3 Nonverbale Kommunikation | 102 |
2.3.1 Dekodierungs- und Enkodierungsleistungen nonverbalen Verhaltens | 104 |
2.3.2 Mimik | 107 |
2.3.3 Gestik | 112 |
2.3.4 Körperhaltung und Proxemik | 113 |
2.4 Spracherwerb | 116 |
2.4.1 Der Erwerb des Sprachsystems | 116 |
2.4.2 Geschlechterdifferenzen im Sprachgebrauch und Gesprächsverhalten von Kindern | 118 |
2.4.2.1 Sprechakttypen | 119 |
2.4.2.2 Interpersonelle Kommunikation | 120 |
2.4.2.2.1 Redemenge | 120 |
2.4.2.2.2 Unterbrechungen | 121 |
2.4.2.2.3 Gesprächsarbeit | 121 |
2.4.2.2.4 Kommunikative Orientierungen | 122 |
2.4.2.2.5 Die Kommunikation von Gefühlen | 126 |
2.4.2.2.6 Geschlechterdifferenzen in Erzählungen von Kindern | 128 |
2.4.3 Geschlechterdifferenzen im Kommunikationsverhalten der Eltern | 130 |
2.4.3.1 Die Quantität der elterlichen Kommunikation | 131 |
2.4.3.2 Die Qualität des elterlichen Kommunikations-verhaltens | 132 |
2.4.3.2.1 Sprachanpassung bei Müttern und Vätern | 132 |
2.4.3.2.2 Der Kommunikationsstil von Müttern und Vätern | 133 |
2.4.3.2.3 Das Reden der Eltern über Gefühle | 137 |
2.4.3.2.4 Das Erzählverhalten von Müttern und Vätern | 138 |
2.5 Evaluation der Methoden und theoretischen Annahmen zu Sprache und Geschlecht | 139 |
2.5.1 Methodische Probleme | 140 |
2.5.2 Latente theoretische Annahmen zu Geschlecht, Sprache und Kommunikation | 145 |
2.5.3 Die Einschätzung und Bewertung von Geschlechter differenzen | 146 |
3. Erklärungsansätze | 149 |
3.1. Sozialisations- und lerntheoretische Konzepte | 149 |
3.1.1 Sozialisation durch Eltern, Schule und Medien | 149 |
3.1.2 Sozialisation durch Gleichaltrige | 152 |
3.2 Kognitionspsychologische Konzepte | 154 |
3.2.1 Das kognitionspsychologische Konzept von Kohlberg | 155 |
3.2.2 Gender-Schema Theorien | 157 |
3.3 Psychoanalytische Konzepte | 160 |
3.4 Sozialpsychologische Erklärungskonzepte | 163 |
3.4.1 Die Theorie der soziale Rollen | 163 |
3.4.2 Die Statuserwartungstheorie | 167 |
3.5 Interaktive Modelle | 170 |
3.5.1 Das interaktive Modell von Kay Deaux und Brenda Major | 170 |
3.5.2 Das doing gender-Modell | 173 |
3.5.3 Das Modell der vielfältigen sozialen Praktiken | 175 |
3.6 Biologische Erklärungsansätze | 176 |
3.6.1 Evolutionsbiologische Erklärungsansätze | 176 |
3.6.2 Genetisch regulierte, hormonell bedingte Verhaltensunterschiede der Geschlechter | 180 |
3.6.3 Geschlechterdifferenzen in der Anatomie, der Entwicklung und in den neurokognitiven Verarbeitungsmechanismen des Gehirns | 183 |
3.7 Evaluation der Erklärungsansätze | 188 |
4. Wirkungen: Sprachpolitik und Sprachwandel | 191 |
4.1 Empfehlungen zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs | 193 |
4.2 Auswirkungen in der Legislative, in der Administration, in den Medien, Bildungsinstitutionen und in der Politik | 196 |
4.3 Empfehlungen zur Veränderung des Kommunikationsstils | 200 |
5. Literaturverzeichnis | 203 |
5.1 Einführende Literatur | 203 |
5.2. Zitierte Literatur | 205 |