Cover | 1 |
Title Page | 4 |
Copyright Page | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
1. Die Geschichte der Spracherwerbs-forschung | 11 |
1.1 Das philosophische Erbe der Kindersprach-forschung | 13 |
1.2 Erste Experimente | 17 |
1.3 Die wissenschaftliche Analyse des Spracherwerbs: Anfänge und erste Entwicklungen | 20 |
1.3.1 Die erste Entwicklungsphase der Kindersprach-forschung | 20 |
1.3.2 Die zweite Entwicklungsphase der Kindersprach-forschung | 22 |
1.3.3 Die dritte Entwicklungsphase der Kindersprach-forschung | 24 |
1.4 Disziplinäre und methodische Orientierungen | 25 |
2. Das zu erklärende Phänomen | 33 |
2.1 Stadien des Erstspracherwerbs | 33 |
2.1.1 Die Lautentwicklung | 33 |
2.1.2 Die Entwicklung von Gestik und Mimik | 43 |
2.1.3 Die Entwicklung des Wortschatzes | 48 |
2.1.4 Der Syntaxerwerb | 51 |
2.1.5 Die Entwicklung konversationeller und diskursiver Fähigkeiten | 54 |
2.2 Universalität und Variabilität im Spracherwerb | 59 |
3. Nativistische Konzeptionen des Erstspracherwerbs | 64 |
3.1 Die Spracherwerbsmodelle Chomskys | 64 |
3.2 Die konzeptionellen Begründungen der Chomsky’schen Spracherwerbsmodelle | 68 |
3.3 Modifi kationen des P&P-Modells | 72 |
3.3.1 Das Entwicklungsproblem des P&P-Modells | 72 |
3.3.2 Probleme der Annahme einer biologischen Verankerung der UG | 75 |
3.3.3 Das Erwerbsszenario als Problem des P&P-Modells | 78 |
3.3.4 Der sprachliche Input als Problem des P&P-Modells | 79 |
3.4 Nativismus, Autonomie und Modularität im Spracherwerb: empirische Befunde | 81 |
3.4.1 Der Spracherwerb bei sprachlich-sozialer Isolation | 81 |
3.4.2 Der Spracherwerb bei Kindern mit Gehirnläsionen | 83 |
3.4.3 Der Spracherwerb bei Kindern mit starker geistiger Retardierung | 85 |
3.4.4 Der Spracherwerb bei Kindern mit Down Syndrom und mit Williams Syndrom | 87 |
3.4.5 Der Spracherwerb bei Kindern mit Autismus | 92 |
3.4.6 Der Spracherwerb bei blinden und gehörlosen Kindern | 94 |
3.4.7 Sprachlernleistungen bei subhumanen Primaten | 96 |
3.5 Evaluation nativistischer Begründungen des Spracherwerbs | 101 |
4. Kognitivistische Erklärungsmodelle | 108 |
4.1 Die Bestimmung von Spracherwerb und kognitiven Grundlagen bei Piaget | 108 |
4.1.1 Grundzüge der Entwicklungstheorie Piagets | 108 |
4.1.2 Die Entwicklung von Kognition und Sprache bei Piaget | 113 |
4.2 Ausdifferenzierungen und Weiterentwicklungen des Konzepts von Piaget | 127 |
4.2.1 Ausdifferenzierungen zum Grammatikerwerb | 128 |
4.2.2 Ausdifferenzierungen zum Wortbedeutungserwerb | 134 |
4.2.3 Ausdifferenzierungen zur Kommunikation-sentwicklung | 141 |
4.3 Evaluation der kognitivistischen Erklärungsmodelle | 143 |
5. Interaktionistische Erklärungsmodelle | 154 |
5.1 Grundzüge interaktionistischer Erklärungsmodelle | 154 |
5.2 Die Kompetenzen des Säuglings und der Betreuungsperson als Voraussetzungen des Spracherwerbs | 156 |
5.2.1 Die Kompetenzen des Säuglings | 156 |
5.2.2 Die Kompetenzen der Betreuungsperson | 160 |
5.3 Das Zusammenspiel im frühen Eltern-Kind-Dialog als Matrix für die Kommunikationsund Sprachentwicklung | 165 |
5.3.1 Lernen in der Interaktion | 165 |
5.3.2 Vorsprachliche Austauschprozesse | 167 |
5.3.3 Der Erwerb kommunikativer Grundqualifi kationen | 170 |
5.4 Der Übergang von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation | 184 |
5.5 Spracherwerb in der Interaktion | 188 |
5.5.1 Lexikonerwerb in der Interaktion | 188 |
5.5.2 Der Erwerb pragmatischer Fähigkeiten in der Interaktion | 190 |
5.5.3 Syntaxerwerb in der Interaktion | 192 |
5.6 Evaluation der interaktionistischen Erklärungsmodelle | 198 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Personenregister | 239 |
Sammlung Metzler | 242 |