Dank | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Zur sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern | 15 |
2.1 Kapitalorientierte Ressourcen und Habitus | 15 |
2.1.1 Kapital als Repertoire von handlungsbefähigenden Ressourcen | 16 |
2.1.2 Habitus als strukturierende Struktur | 21 |
2.1.3 Zwischenfazit und Diskussion I | 25 |
2.2 Empirische Erfassung der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern | 28 |
2.2.1 Operationalisierung und Rekonstruktion von sozialer Herkunft | 28 |
2.2.2 Zwischenfazit und Diskussion II | 42 |
2.3 Konsequenzen für die Arbeit | 44 |
3 Zum familialen Hintergrund von Schülerinnen und Schülern | 47 |
3.1 Die Familie als Reproduktionskontext von Kapitalgut | 48 |
3.1.1 Zum Repertoire von familialen Kapitalformen | 49 |
3.1.2 Zum familialen Habitus | 51 |
3.1.3 Zwischenfazit und Diskussion I | 56 |
3.2 Die Familie als Spracherwerbskontext | 57 |
3.2.1 Zum Erwerb familialer Sprachpraktiken | 58 |
3.2.2 Zur sozialen Rahmung familialer Sprachpraktiken | 63 |
3.2.3 Zwischenfazit und Diskussion II | 67 |
3.3 Konsequenzen für die Arbeit | 68 |
4 Zur Testleistung in der Domäne Mathematik | 69 |
4.1 Mathematische Testleistung am Ende der Grundschulzeit | 70 |
4.1.1 Bildungsstandards für das Fach Mathematik | 70 |
4.1.2 Kernlehrpläne und Kompetenzmodelle für das Fach Mathematik | 72 |
4.1.3 Bildungsziele und ihre Evaluation | 76 |
4.1.4 Zwischenfazit und Diskussion I | 82 |
4.2 Zur Testdomäne Mathematik in TIMSS 2007 | 83 |
4.2.1 Die Rahmenkonzeption | 84 |
4.2.2 Die strukturelle Konzeption | 87 |
4.2.3 Die inhaltliche Konzeption | 89 |
4.2.4 Zwischenfazit und Diskussion II | 93 |
4.3 Zur Bearbeitung von mathematischen Testaufgaben | 93 |
4.3.1 Zur Bedeutung des mathematikspezifischen Wissens | 94 |
4.3.1.1 Konzeptuelles Wissen | 95 |
4.3.1.2 Prozedurales Wissen | 95 |
4.3.1.3 Metakognitives Wissen | 96 |
4.3.2 Zur Bedeutung des sprachlichen Wissens | 98 |
4.3.2.1 Bildungssprachliches Wissen | 99 |
4.3.2.2 Lese- und Textverständnis | 104 |
4.3.3 Zur Bedeutung des Handlungswissens | 108 |
4.3.3.1 Das Verstehen von Operatoren einer Aufgabe | 108 |
4.3.3.2 Adäquates und adressatenorientiertes Lösen einer Aufgabe | 108 |
4.3.3.3 Implizites Wissen als Handlungsorientierung | 109 |
4.3.4 Zwischenfazit und Diskussion III | 110 |
4.4 Konsequenzen für die Arbeit | 112 |
5 Zur Trias von sozialer Herkunft, familialer Sprachsozialisation und mathematischer Testleistung | 113 |
6 Leitende Forschungsfragen und Hypothesen | 120 |
7 Methodisches Vorgehen | 125 |
7.1 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Vorstudien | 125 |
7.1.1 Differential Item Functioning (DIF) | 126 |
7.1.1.1 Zum Verfahren des Differential Item Functioning | 127 |
7.1.1.2 Zum Lord-x2-Ansatz | 128 |
7.1.1.3 DIF als Validitäts-Check? | 131 |
7.1.2 Aufgabengeleitete klinische Interviews | 132 |
7.1.2.1 Zur Struktur der Interviews | 133 |
7.1.2.2 Zur Methode des Lauten Denkens | 133 |
7.1.2.3 Gütekriterien qualitativen Interviewmaterials | 134 |
7.1.3 Vertiefende Analyse der Testaufgaben | 137 |
7.1.3.1 Zur Struktur der Aufgabenanalyse: Das Aufgabenraster | 138 |
7.1.3.2 Zur Bedeutung der Expertenmeinungen | 140 |
7.2 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Hauptstudie | 140 |
7.2.1 Strukturgleichungsmodellierung (SEM) | 141 |
7.2.1.1 Zum Verfahren der Strukturmodellierung | 142 |
7.2.1.2 Gütemaße der Strukturmodellierung | 145 |
7.2.2 Umgang mit fehlenden Werten | 146 |
7.3 Zur Kombination von Methoden in der Arbeit | 147 |
8 Datengrundlage | 149 |
8.1 Vorstellung der genutzten Studien | 149 |
8.1.1 TIMSS 2007 | 149 |
8.1.2 PARS | 150 |
8.2 Datengrundlage im Rahmen der DIF-Analyse | 151 |
8.2.1 Fallauswahl | 151 |
8.2.2 Instrumentenauswahl | 155 |
8.3 Datengrundlage im Rahmen der Interviewstudie | 155 |
8.3.1 Fallauswahl | 155 |
8.3.2 Instrumentenauswahl | 157 |
8.4 Datengrundlage im Rahmen der Strukturgleichungsmodellierung | 157 |
8.4.1 Fallauswahl | 157 |
8.4.2 Instrumentenauswahl | 158 |
8.5 Zur Integration von Daten in der Arbeit | 167 |
9 Empirische Analysen | 168 |
9.1 Zur Beschaffenheit von Testaufgaben und ihrer Bearbeitung | 168 |
9.1.1 Analyse der mathematischen Testaufgaben | 169 |
9.1.1.1 Beschaffenheitsanalyse aus fachlich-kognitiver Perspektive | 170 |
9.1.1.2 Beschaffenheitsanalyse aus sprachlicher Perspektive | 173 |
9.1.2 Analyse der Bearbeitung mathematischer Testaufgaben | 175 |
9.1.2.1 Zur ‚social situatedness‘ der Interviews | 175 |
9.1.2.2 Die Testaufgabe ‚Dreiecke‘ und ihre Bearbeitung | 176 |
9.1.2.3 Die Aufgabenbearbeitung von Levin | 181 |
9.1.2.4 Die Testaufgabe ‚Laufen‘ und ihre Bearbeitung | 185 |
9.1.2.5 Die Aufgabenbearbeitung von Marco | 189 |
9.2 Sozialstrukturelle Zusammenhänge mathematischer Testleistung | 192 |
9.2.1 Theoriegeleitete Annahmen zum Zusammenhangsgeflecht | 192 |
9.2.2 Ergebnisse zum sozialstrukturellen Zusammenhangsgeflecht | 198 |
9.2.3 Analysen der in das Strukturmodell integrierten Testaufgaben | 201 |
9.2.3.1 Beschaffenheitsanalyse aus fachlich-kognitiver Perspektive | 202 |
9.2.3.2 Beschaffenheitsanalyse aus sprachlicher Perspektive | 204 |
9.2.3.3 Die Testaufgabe ‚Jahrmarkt‘ und ihre Bearbeitung | 208 |
10 Zusammenfassung und Diskussion | 220 |
10.1 Zu den Leitideen der Arbeit | 220 |
10.1.1 Der allgemeine bildungswissenschaftliche Rahmen | 220 |
10.1.2 Der fokussierte bildungswissenschaftliche Rahmen | 221 |
10.2 Zusammenfassung und Interpretation der Befunde | 224 |
10.2.1 Sozialstrukturelle Zusammenhänge mathematischer Testleistung | 225 |
10.2.2 Aufgabenbeschaffenheit und Aufgabenbearbeitung | 227 |
10.2.2.1 Aufgabenbeschaffenheit aus fachlich-kognitiver Perspektive | 228 |
10.2.2.2 Aufgabenbeschaffenheit aus sprachlicher Perspektive | 230 |
10.2.2.3 Aufgabenbearbeitung aus sprachlicher Perspektive | 235 |
10.2.3 Zur sprachlich bedingten sozialen Ungleichheit | 237 |
10.3 Implikationen für die Praxis | 238 |
10.3.1 Entwicklung und Prüfung von mathematischen Testaufgaben | 239 |
10.3.2 Frühkindliche Sprachbildung | 242 |
10.3.3 Schulische Sprachförderung | 243 |
10.3.4 Sprachsensibilisierung in der Lehreraus- und -fortbildung | 244 |
10.4 Ausblick auf die weitere Forschung | 246 |
11 Verzeichnisse und Abstract | 247 |
11.1 Literatur | 247 |
11.2 Tabellenverzeichnis | 300 |
11.3 Abbildungsverzeichnis | 301 |
Abstract | 302 |