Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung: Tetens als Sprachphilosoph. Von Erich Heintel | 9 |
1. Johann Nicolaus Tetens | 9 |
2. Philosophischer Standpunkt | 13 |
3· Etymologie | 20 |
4· Ursprung der Sprache | 23 |
5· Sprachfähigkeit des Menschen | 33 |
Anmerkungen | 37 |
Sprachphilosophische Versuche von Johann Nicolaus Tetens | 49 |
I. Über die Grundsätze und den Nutzen der Etymologie (1765-1766) | 49 |
Über die Grundsätze und den Nutzen der Etymologie | 51 |
§ 1 | 51 |
§ 2 | 51 |
§ 3 | 52 |
§ 4 | 54 |
§ 5 | 55 |
§ 6 | 57 |
§ 7 | 57 |
§ 8 | 59 |
§ 9 | 59 |
§ 10 | 60 |
§ 11 | 61 |
§ 12 | 61 |
§ 13 | 65 |
§ 14 | 66 |
Über den Nutzen der Etymologie | 66 |
II. Über den Ursprung der Sprachen und der Schrift (1772) | 75 |
I. Nähere Bestimmung der Aufgabe | 77 |
II. Natürliche Fähigkeiten des Menschen | 81 |
III. Der Mensch ohne alle Gesellschaft. Der Mensch in Gesellschaft mit den Tieren. Der Mensch in Gesellschaft mit seinesgleichen | 89 |
IV. Mögliche Anfänge einer Sprache | 94 |
V. Mögliche Anfänge einer menschlichen Sprache | 96 |
VI. Weitere Fortgänge in der Sprache. Vermehrung der Töne und der Begriffe, Entstehungsart der Redeteile. Verschiedenheiten der Sprachen, sowohl in den Wörtern, als in der Grammatik. | 106 |
VII. Artikulation der Wörter. Erfindung der Buchstabenschrift | 125 |
Beschluß | 134 |
III. Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung (1777) | 139 |
Eilfter Versuch. Über die Grundkraft der menschlichen Seele und den Charakter der Menschheit | 141 |
I. Ob wir eine Idee von der Grundkraft der Seele haben können, und welche? | 141 |
1) Was eine solche Grundkraft sein soll? | 141 |
2) Ist eine Vorstellung von ihr möglich? | 143 |
3) Ist das Gefühl die Grundkraft der Seele? | 144 |
II. Von dem Unterscheidungsmerkmal der menschlichen Seele, und dem Charakter der Menschheit. | 148 |
1) Wiefern es bei jedweder Hypothese über die Natur der Seele dennoch einen Grundcharakter der menschlichen Seele vor anderen Tierseelen geben müsse | 148 |
2) Die Eigenheiten der menschlichen Seele vor den Seelen der Tiere | 150 |
3) Ob der Grundcharakter der Menschheit in der Perjektibilität gesetzt werden könne? | 151 |
4) Ob das Vermögen der Reflexion diesen Grundcharakter ausmache? | 153 |
5) Prüfung der Herderischen Ideen. Ob das Verhältnis der Extension zur Intension in der Naturkraft für den Grundcharakter zu halten sei? | 157 |
III. Von der inneren Selbsttätigkeit der menschlichen Seele. | 160 |
1) Worin diese Selbsttätigkeit zu setzen ist | 160 |
2) Ein höherer Grad von ihr gehört zu den Eigenheiten des Menschen | 162 |
3) Wieferne darin der Grundcharakter der menschlichen Seele liege? | 165 |
4) Ob dieser Grundcharakter bestimmt sei? | 168 |
Anhang zum eilften Versuch. Einige Anmerkungen über die natürliche Sprachfähigkeit des Menschen | 173 |
I. Aus der natürlichen Vernunft- und Sprachfähigkeit des Menschen kann nicht geschlossen werden, daß solche bei ihm auch hinreiche, selbst sich eine Sprache zu erfinden | 173 |
II. Der Grund, warum vorzüglich die Töne zu Zeichen der Sachen gebraucht worden sind, liegt nicht sowohl darin, daß der Sinn des Gehörs ein mittler Sinn ist, als darin, daß der Mensch die Eindrücke auf diesen Sinn durch sein Stimmorgan wiederum anderen eben so kann empfinden lassen, als er sie selbst empfunden hat | 176 |
III. Es ist nicht erwiesen, weder daß der Menschvon selbst keine Sprache erfinden könne | noch daß er notwendig von selbst sie erfinden müsse. Es gibt einen Mittelweg zwischen diesen beiden Meinungen | 178 |
IV. Die Sprachfähigkeit ist nicht bei allen menschlichen Individuen gleich groß. Bestätigung der Meinung, daß irgend einige Individuen sich selbst überlassen eine Sprache erfinden würden | 183 |
Anmerkungen | 191 |
1. Textgestaltung | 191 |
2. Textbezug | 192 |
3. Zu den Aufsätzen über die Grundsätze und den Nutzen der Etymologie | 192 |
4. Zu der Abhandlung über den Ursprung der Sprachen und der Schrift | 207 |
5. Zu philosophischen Versuchen über die menschliche Natur und ihre Entwicklung | 222 |
Register | 245 |
1. Sachen | 245 |
2. Personen | 256 |
3. Schriften | 260 |
Bibliographie | 275 |
1. Publikationen von Tetens | 275 |
2. Bibliographien | 281 |
3. Publikationen zu Sachproblemen | 282 |
4 Publikationen zu Tetens und seiner Philosophie | 286 |