Sie sind hier
E-Book

Sprechförderung in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung kommunikativer Lernspiele

AutorLinda Jirschitzka
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783668663848
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,00, Universität Augsburg, Veranstaltung: Lesen, Schreiben und Sprechen in der Zweit- und Fremdsprache - auch spielerisch und kreativ, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Spiel ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und bestimmt einen Großteil unseres Alltags. Spielen ist nicht nur bis ins hohe Alter präsent, sondern gehört auch zur kindlichen Erfahrungswelt dazu. Dass das Spiel große Bedeutung für unser ganzes Leben hat, lässt sich mit Blick auf die ersten Anfänge des Spiels erkennen. Bereits die Ägypter und Griechen verwendeten erste einfache Spielformen zum Erwerb von Kulturtechniken. Mit Beginn der Reformpädagogik rückte dann vor allem der Zusammenhang zwischen Spiel und Unterricht immer mehr in den Mittelpunkt. Durch Forschungen gelangte man zur Erkenntnis, dass Spielen auch durchaus eine Methode sein kann, mit der Kinder neue Erfahrungen machen können und mit Spaß das Lernen neuer Inhalte ermöglicht werden kann. Auf Grundlage dieser neuen Erkenntnisse entwickelten sich immer weitere Verwendungsmöglichkeiten für das Spiel im Unterricht. Insbesondere im Hinblick auf den Unterricht Deutsch als Zweitsprache erkannte man deren hohe lernfördernde Funktion bezüglich des Spracherwerbs und der Sprechförderung. Im Hinblick auf die Sprechförderung von Kindern mit Migrationshintergrund entwickelten sich eine Reihe von Sprachlernspielen und kommunikativen Lernspielen, um diesen Kindern die neue Sprache spielerisch und insbesondere kommunikativ näher zu bringen. Die folgende Arbeit soll dazu die Wichtigkeit von kommunikativen Sprachlernspielen aufzeigen. Zunächst sollen die Begriffe 'Spiel' und 'Sprachlernspiel' dargestellt werden. Im Anschluss daran werden Gründe für den Einsatz von Lernspielen im DaZ/ DaF- Unterricht und deren erwarteten Effekte vorgestellt. Anschließend wird im praxisbezogenen Teil auf wichtige spieldidaktische und methodische Vorüberlegungen, die sich die Lehrkraft vor Einsatz der Spiele im Unterricht machen muss, näher eingegangen. Anhand zweier kommunikativer Sprachlernspiele soll abschließend beispielhaft deren Nutzen zur Förderung des Sprechens und des Erwerbs der Sprache in Fremdsprachenunterricht der Grundschule erläutert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...