Inhaltsverzeichnis | 6 |
Kapitel 1 | 10 |
Auf den Spuren der Anerkennung: Einleitung zu einer ‚Arbeit an den Grenzen‘ | 10 |
1.1?Problem von Differenz und normatives Prinzip: Zu ‚Anerkennung‘ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs | 13 |
1.2 ?‚Arbeit an den Grenzen‘: Zu Fragestellung, Zielen und zum Gang der Studien | 32 |
Studie I | 43 |
Ein umstrittenes Paradigma: Die Anerkennung von Identität(en) und die Identität von Anerkennung | 43 |
Kapitel 2 | 56 |
Die Moral der Anerkennung: Zum Zusammenhang von Autonomie und Anerkennung (Axel Honneth) | 56 |
2.1 Von Habermas zu Hegel: Zum An- und Einsatz von Axel Honneths Anerkennungstheorie | 59 |
2.2 Historisch gespeiste Erfahrungen und anthropologische Zwänge: Die motivationalen Ursprünge des ‚Kampfes um Anerkennung‘ | 76 |
2.2.1 Missachtete Anerkennungserwartungen: Die äußere Quelle von Anerkennungskämpfen | 77 |
2.2.2 Spontane Impulse des ‚Ich‘: Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (I) | 82 |
2.2.3 Allmachtsstreben des Subjekts: Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (II) | 88 |
2.3 Ein Ineinander von Sozio- und Ontogenese: Die Phänomenologie von Anerkennungsformen und -mustern | 93 |
2.3.1 Emotionale Zuwendung und kognitive Akzeptanz: Anerkennung im Liebesverhältnis | 95 |
2.3.2 Kognitive Achtung und Zuerkennung moralischer Zurechnungsfähigkeit: Anerkennung im Rechtsverhältnis | 101 |
2.3.3 Soziale Wertschätzung und solidarische Zustimmung: Anerkennung in der Wertgemeinschaft | 106 |
2.4 Garant und Gewähr von Autonomie: Die Begründung der Moral der Anerkennung | 113 |
2.5 Bekräftigung, Befürwortung und Anteilnahme: Modi der Anerkennung und die Struktur von Anerkennungsvorgängen | 125 |
2.5.1 Reaktion der Bekräftigung: Der Originalmodus der Anerkennung | 127 |
2.5.2 Geste der Befürwortung: Der Elementarmodus der Anerkennung (I) | 138 |
2.5.3 Haltung der Anteilnahme: Der Elementarmodus der Anerkennung (II) | 151 |
2.6 Ein affirmativ-evaluatives Geschehen: Die Identität von Anerkennung als ethische Kategorie | 165 |
Kapitel 3 | 181 |
Die Politik der Anerkennung: Zum Zusammenhang von Authentizität und Anerkennung (Charles Taylor) | 181 |
3.1 Authentizität und Autonomie: Konfligierende Hypergüter und Charles Taylors Kritik des prozeduralen Liberalismus | 183 |
3.1.1 Rationale Selbstkontrolle und expressive Selbsterkundung: Neuzeitliche Muster der Selbstinterpretation und die Quellen der Moral | 184 |
3.1.2 Ein ‚alternativer‘ Ansatz: Die Bedeutung der Hypergüter für die Kritik des prozeduralen Liberalismus | 194 |
3.2 Ein ‚Drama‘ zwischen Gruppen: Anerkennung in der öffentlichen Sphäre | 202 |
3.2.1 Gleichheit, Besonderheit, Gleichwertigkeit: Spielarten der Politik der Anerkennung | 202 |
3.2.2 Wertschätzung von Differenz: Interkulturelle Anerkennung und die Norm der Authentizität | 214 |
3.3 Stabilisierung und Formung von Identität: Anerkennung in der Sphäre der persönlichen Beziehungen | 223 |
3.4 Eine differenzierende Praxis: Die Identität von Anerkennung als politische Kategorie | 234 |
Kapitel 4 | 244 |
Die Kritik der Anerkennung: Zur Umstrittenheit eines Paradigmas | 244 |
4.1 Eine Vereinseitigung von Gerechtigkeit: Zum Zusammenhang von Anerkennung und Umverteilung | 245 |
4.2 Eine Vereinheitlichung von Identität(en) und Differenz: Zum Zusammenhang von Anerkennung und Aberkennung | 259 |
4.3 Eine Vereindeutigung von Anerkennung: Zum Zusammenhang von Stiftung und Bestätigung | 273 |
Studie II | 287 |
Ein antinomisches Ideal: Die Anerkennung des Anderen und das Andere der Anerkennung | 287 |
Kapitel 5 | 297 |
Die Spur des Anderen: Zum Zusammenhang von Verkennen und Anerkennen (Emmanuel Levinas) | 297 |
5.1 Kritik der Ontologie: Zum An- und Einsatz der Ethik von Emmanuel Levinas | 299 |
5.2 Angesichts des Anderen: Inter-Subjektivität jenseits von Anerkennung | 316 |
5.2.1 Verantwortung als vor-ursprüngliche Struktur vonSubjektivität: Die ‚Subjektivierung des Subjekts‘ im Angesicht des Anderen | 317 |
5.2.2 Jenseits von Anerkennung: Die ethische Beziehung der Nicht-Indifferenz | 331 |
5.3 Angesichts des Dritten: Die ‚Anerkennung des Anderen‘ im Widerstreit | 343 |
5.4 Verkennende Anerkennung: Das Andere der Anerkennung (I) | 363 |
Kapitel 6 | 373 |
Der Schatten des Anderen: Zum Zusammenhang von Versagung und Anerkennung (Jessica Benjamin) | 373 |
6.1 Die Vereinseitigung des Anderen: Zu Jessica Benjamins Kritik der psychoanalytischen Theorie | 374 |
6.2 Der Zusammenbruch der Spannung: Zum Zusammenhang von Herrschaft, Unterwerfung und Anerkennung | 381 |
6.3 Die Anerkennung der Negation: Zur Re-Vision des Anerkennungsparadoxons | 389 |
6.4 Versagende Anerkennung: Das Andere der Anerkennung (II) | 396 |
Studie III | 408 |
Eine paradoxe Praxis: Die Macht der Anerkennung und die Anerkennung der Macht | 408 |
Kapitel 7 | 413 |
Die Macht der Anerkennung: Zum Zusammenhang von Subjektivation und Anerkennung (Judith Butler) | 413 |
7.1 ‚Identitätskategorien machen mich immer nervös‘: Zu Judith Butlers Kritik des Feministischen Diskurses | 415 |
7.2 Wie Menschen zu Subjekten (gemacht) werden’: Zur Re-Vision von Subjektivation und diskursiver Anerkennung | 431 |
7.2.1 Das Begehren nach Anerkennung: Zum Grund der Subjektivation | 434 |
7.2.2 Subjektivierende Anrufung: Zu Anerkennung als Modus der Subjektivation (I) | 443 |
7.2.3 Unterwerfung und Überschreitung: Zu Anerkennung als Modus der Subjektivation (II) | 459 |
7.2.4 Der Widerstand der Reflexivität: Zum Grund der Subversion | 483 |
7.3 Eine triadische Konzeption: Zur Re-Vision intersubjektiver Anerkennung | 495 |
7.4 Anerkennung - Macht - Subjektivation: Zur Paradoxie der Anerkennung | 520 |
Kapitel 8 | 535 |
Die Anerkennung der Macht: Zum Zusammenhang von Verkennung und Anerkennung (Pierre Bourdieu) | 535 |
8.1 Ordnungen der Anerkennung: Der Soziale Raum und die feldspezifische Logik der Macht | 537 |
8.2 Anerkennung der Ordnungen: Der soziale Kampf und die Verkennung von Macht | 557 |
8.3 Verkennung - Macht - Anerkennung: Zur Distinktion der Anerkennung | 570 |
Kapitel 9 | 575 |
Eine Kategorie der pädagogischen Praxis: Skizzen zum Forschungsfeld der ‚Anerkennung‘ | 575 |
9.1 ‚Wie kann man jedoch auf die Frage antworten, was anerkennen heißt?‘: Systematisierungen in weichenstellender Absicht | 577 |
9.2 ‚Anerkennung‘ als erziehungswissenschaftliche Kategorie: Begriffliche und methodologische Skizzen | 587 |
9.3 Grenzen der ‚Anerkennung‘ und die Grenzen ‚des‘ Pädagogischen: Schlussbemerkungen | 611 |
Literatur | 615 |