Sie sind hier
E-Book

Staatsangehörigkeitsverlust und Mehrstaatigkeit

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zum Verlustgrund des Erwerbs einer ausländischen Staatsangehörigkeit

AutorUtku Topal
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783831640102
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Der Verlust der Staatsangehörigkeit hat weitreichende Konsequenzen für den Betroffenen. Die deutsche Staatsangehörigkeit geht mit dem Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit verloren. Das Grundgesetz hingegen gewährleistet den Schutz vor Ausbürgerung als Grundrecht. Im Mittelpunkt der Studie stehen daher die verfassungsrechtlichen Kriterien des Staatsangehörigkeitsverlusts. Es wird eingehend untersucht, ob die Verlustregelung, die in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen erfahren hat, diesen Anforderungen standhalten kann. Die Arbeit geht daneben auf das Thema der Mehrstaatigkeit ein, die mit der Verlustfolge gerade verhindert werden soll. Dabei wird erörtert, ob es dem Gesetzgeber verwehrt ist, Mehrstaatigkeit generell zuzulassen. Durch die Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Verlustgrunds lassen sich aufschlussreiche Folgerungen über den Umgang des deutschen Rechts mit mehrfacher Staatsangehörigkeit ziehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Vierter Teil: Staatsangehörigkeitsverlust und Verfassungsrecht (S. 155-156)

Aus der bisherigen Erörterung konnte festgestellt werden, dass vor allem das Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom 15.7.1999496 und das Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union vom 19.8.2007497 den Verlustgrund des § 25 StAG gravierend umgestaltet haben.

Ersteres im Besonderen deshalb, weil es dadurch zum Wegfall der Inlandsklausel kam und der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit seitdem nicht mehr vom Wohnsitz oder dauerenden Aufenthalt im Inland abhängt, was insoweit eine Erweiterung des Anwendungsbereichs darstellt; letzteres, weil der Anwendungsbereich der Verlustregelung stark eingeschränkt wurde, indem insbesondere der Erwerb der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder der Schweiz von der Verlustfolge ausgenommen wurde.

Angesichts dieser weitreichenden Änderungen, die sich in der Rechtsanwendung auf der einen Seite in einer größeren Zahl von Staatsangehörigkeitsverlustfolgen geäußert haben, auf der anderen Seite aber zahlenmäßig große Personengruppen von dem Eintritt der Verlustfolge völlig ausgenommen bleiben, stellt sich die Frage, ob die Vorschrift in ihrer aktuellen Fassung mit höherrangigem Recht, insbesondere dem Verfassungsrecht, vereinbar ist.

In der Praxis gab es auch zahlreiche Fälle, in denen der Antrag auf Erwerb der fremden Staatsangehörigkeit vor Inkrafttreten des Wegfalls der Inlandsklausel gestellt worden ist, der Erwerb der Staatsangehörigkeit aber erst danach eintrat. Hinsichtlich der Erstreckung der Verlustfolge auf diese Altfälle trifft das StAG keine Regelung. In der Praxis ging man von einer Anwendbarkeit der Verlustregelung aus. Demzufolge wird auch zu erörtern sein, ob die abstrakte Anwendbarkeit des § 25 StAG auf solche Altfälle verfassungsrechtlich zu beanstanden ist.

A. Vereinbarkeit mit Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht


Vorab ist auf die Vereinbarkeit des Verlustgrunds mit völkerrechtlichen Verpflichtungen498 der Bundesrepublik Deutschland und auf die Vereinbarkeit mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht499 einzugehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Regelung in § 25 Abs. 1 Satz 1 StAG die Entstehung von Mehrstaatigkeit verhindern soll. Abkommen auf völkerrechtlicher Ebene beschäftigen sich jedoch mehrheitlich mit den Problemen, die sich daraus ergeben. Wie bereits festgestellt wurde, ist das Verbot von mehrfacher Staatsangehörigkeit weder im Völker- noch im Europarecht verankert.500 Die Bestrebungen laufen aber – stark abgeschwächt – nur darauf hinaus, die sich aus mehrfacher Staatsangehörigkeit ergebenden Konflikte zu lösen."
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Einleitung18
Erster Teil: Grundlagen22
A. Begriff der Staatsangehörigkeit22
B. Funktion der Staatsangehörigkeit36
C. Entwicklung der Staatsangehörigkeit51
Zweiter Teil: Der Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit im Gesamtkontext des Staatsangehörigkeitsrechts76
A. Telos der Regelung77
B. Genese und Entwicklung im Staatsangehörigkeitsrecht78
C. Fazit123
Dritter Teil: Mehrstaatigkeit und ihre Vermeidung124
A. Entstehungsgründe124
B. Grundsatz der Vermeidung von Mehrstaatigkeit126
C. Einfachstaatigkeit im Völker-, Gemeinschafts- und Verfassungs-recht137
D. Fazit157
Vierter Teil: Staatsangehörigkeitsverlust und Verfassungsrecht158
A. Vereinbarkeit mit Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht158
B. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz161
C. Ergebnis253
Zusammenfassung254
Literaturverzeichnis260

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...