Sie sind hier
E-Book

Staatsbürgerkunde in der DDR

Ein Dokumentenband

AutorHans-Joachim Vogler, Henning Schluß, Tilman Grammes
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl558 Seiten
ISBN9783531900483
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Wie sah der Unterrichtsalltag in der DDR aus? Der Band analysiert anhand von zahlreichen Dokumenten den Staatsbürgerkunde-Unterricht in der DDR. Die Ergebnisse sind von überraschender Bedeutung für den heutigen politischen Unterricht. Auch heute kann diese Auseinandersetzung mit Dokumenten des Kernfaches ideologischer Erziehung politische Pädagogen zur Konfrontation mit eigenen normativen Ansprüchen und ihren Umsetzungsproblemen werden.


Dr. Hans-Joachim Vogler, Fachleiter am John-Lennon-Gymnasium Berlin;
Dr. Henning Schluß, wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität Berlin;
Dr. Tilman Grammes, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abkürzungsverzeichnis12
Zeitschriften13
Einleitung: Staatsbürgerkundeunterricht in der DDR14
1. Staatsbürgerkunde – nur eine „Fußnote der Weltgeschichte“?14
2. Portraitskizze eines Schlüsselfaches (Pädagogisches Wörterbuch der DDR)19
3. Multiperspektivische Forschungszugriffe25
4. Geschichtserzählungen zwischen Indoktrination, Normalität und ungeplanten Nebenfolgen29
5. Erziehungshistorische Zugänge: Mythos Überzeugungsbildung?35
6. Lehren aus der Geschichte: Immanente und externe Perspektive41
7. Danksagung und Nutzungshinweise ( Archiv Staatsbürgerkunde online)48
1 Konstitution des Unterrichtsfaches52
1.1 Staatsbürgerkunde – Sonderfall oder Kontinuität?52
1.2 Gegenwartskunde: Prinzip oder Unterrichtsfach (1945-1965)53
1.3 Die Profilierung des Faches: Staatsbürgerkunde 1957-196060
1.4 Inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung: Staatsbürgerkunde 1960-197165
1.5 Sputnik148 : Eine Schulzeitung der 60er Jahre aus Leipzig70
Dokument 1a: Unterrichtspraxis: Zum Gegenwartskundethema des Monats September74
Dokument 1b: Ein Brief aus Coswig (Erfahrungsbericht)77
2 Unterrichtskommunikation82
2.1 Forschungsmethodische Zugänge82
2.2 Unterrichtsnachschriften und didaktisierende Erlebnisberichte84
2.3 Ton- und Videoaufzeichnungen87
2.4 Kommunikative Validierung: Gruppendiskussion91
2.5 Literarische Gestaltungen93
2.6 Staatsbürgerkunde in westdeutschen Dokumentationen100
2.7 Didaktik des Marxismus – Spiegelung im westdeutschen Unterricht102
2.8 Bilanz: Staatsbürgerkundeunterricht zwischen Katechetik und Dialektik103
2.9 DDR vermitteln: Wie kann mit den Unterrichtsdokumenten gearbeitet werden?106
2.10 Forschungsstand zur Unterrichtskommunikation in Nachbarfächern110
Dokument 3 „ Der Fuchs und die Trauben“115
Dokument 4: Ein Erlebnis aus meiner Unterrichtspraxis119
Dokument 5 Bündnispartner der Arbeiterklasse122
Dokument 5a Gruppendiskussion132
Dokument 6 Staatsbürgerkundelehrer Typ „Dialektiker“140
Dokument 7a Staatsbürgerkunde in Ausschnitten der FWU München145
Dokument 7b Unterrichtsreihe Einführung in das marxistische Denken147
3 Die Lehrer152
3.1 Die Ausbildung der Lehrer für Staatsbürgerkunde152
3.2 Die zentrale Steuerung des Unterrichts155
3.3 Planungsdidaktiken von Lehrern162
3.4 Weiterbildung: Pädagogische Lesungen173
3.5 Biographische Erinnerung: „ ... und es war auch nicht alles falsch, was wir vermittelt haben“178
Dokument 8a: Studienprogramm Staatsbürgerkunde 1972185
Dokument 8b: Schulpraktische Übungen und Großes Schulpraktikum188
Dokument 8c: MLG und politische Diskussionen im Studium Einschätzung über den Beginn des Studienjahres 1983/ 84190
Dokument 9: Zur Entwicklung der Argumentationsfähigkeit der Schüler im Fach Staatsbürgerkunde, aufgezeigt an einer Stoffeinheit Klasse 10 ( 10.3.2.)193
Dokument 10: Interview mit der Staatsbürgerkundelehrerin Frau M.208
4 Die Schülerinnen und Schüler216
4.1 Das Schülerbild in der Deutschen Lehrerzeitung – eine Sekundäranalyse218
4.2 Die Politisierung des Blicks220
4.3 Biographische Erinnerung: „ ... und es war vom Lehrer abhängig“228
Dokument 11a: Mathematikaufgaben und Staatsbürgerkunde Unterrichtspraxis Wie behandeln wir die Aktivistenbewegung im Unterricht?230
Dokument 11b Schülerordner Staatsbürgerkunde 7. bis 10. Klasse (1986-1989)232
Dokument 12 Gruppeninterview mit 2 Studentinnen und 3 Studenten für ein Lehramt an der TU Dresden zum Thema „ Staatsbürgerkundeunterricht“, Juni 1994242
5 Staatsbürgerkundeunterricht im Spiegel der Staatsbürgerkundemethodik250
5.1 Kontroversen in der reflektierenden Fachmethodik?250
5.2 Die Kontroverse um den „Problemunterricht“253
5.3 Die Kontroverse um die kommunikative Ausgestaltung des Unterrichts271
5.4 Unterrichtsmethode „Diskussion“: Konstanten und Wandlungen in der Staatsbürgerkundemethodik284
5.5 Unterrichtsforschung: Wirkungsforschung zur Staatsbürgerkunde291
5.6 Diplomarbeiten298
5.7 Bilanz299
Dokument 13: Rolle und Entwicklung der Selbsttätigkeit301
Dokument 14: Erlebt sich der Schüler als Subjekt des Unterrichts? Gedanken zur persönlichkeitsbildenden Schülertätigkeit304
Dokument 15: Eine überraschende Lösungsidee426 oder: Ein staatsbürgerliches Gedankenspiel306
Dokument 16: Darbietung beispielhafter demokratischer Aktivität308
Dokument 17a: Methodikbuch 1961310
Dokument 17b: Methodikbuch 1975313
Dokument 17c: Methodikbuch 1989320
Dokument 18: Intervallstudien333
6 Jugendforschung: Zum staatsbürgerlichen Bewußtsein336
6.1 Das Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)337
6.2 Die ersten Berichte und Ergebnisse in den 70er Jahren341
6.3 Die geheimen Analyseberichte des ZIJ seit Mitte der 80er Jahre343
6.4 Bilanz: Der politisch-ideologische Bewußtseinsstand der Schüler358
6.5 Das Elternhaus im Klassenzimmer361
7. Die Kontrolle des Staatsbürgerkundeunterrichts durch das MfV und das ZK der SED370
7.1 Operative Einsätze des MfV373
7.2 Operative Einsätze des ZK der SED, Abteilung Volksbildung385
7.3 Qualifizierung der Lehrer für Staatsbürgerkunde390
7.4 Hospitationsberichte von Fachberatern394
7.5 Bilanz: der problematische Staatsbürgerkundeunterricht395
Dokument 19: Hospitationsberichte von Fachberatern397
Dokument 20: Interne Einschätzung der Lage des Faches Staatsbürgerkunde Erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der APW 1988/ 89401
8 Staatsbürgerkunde aus eigen-sinnigen und oppositionellen Perspektiven416
8.1 Ein „außergewöhnliches Vorkommnis“418
8.2 Unterrichtsforschung im Spiegel einer DDR-Dissertation aus den 80er Jahren ( Günter C. Behrmann )420
8.3 Die Kirchliche Kommission der Arbeit mit Kindern und Konfirmanden430
Dokument 21 „ Besonderes Vorkommnis“435
Dokument 22436
9. Das Scheitern der Staatsbürgerkunde : „... unser tiefes Bedauern zum Ausdruck bringen“446
9.1 Praktizierende Staatsbürgerkundemethodik: Ethos direkt unterrichen?447
9.2 Intendierende Staatsbürgerkundemethodik: die bittere Wahrheit450
9.3 Reflektierende Staatsbürgerkundemethodik: Warum habe ich nicht opponiert?454
Dokument 23a: Ein Wort in eigener Sache458
Dokument 23b: Notwendige Erklärung für unsere Leser459
Dokument 24: Staatsbürgerkunde? Ja. Aber anders Überlegungen von Schülern der EOS „ Carl von Ossietzky“ Berlin-Pankow461
Dokument 25: Was kann, was soll Staatsbürgerkunde? Mitarbeiter für Staatsbürgerkunde der BUW der DDR berieten mit Vertretern des Ministeriums für Volksbildung und der APW in Berlin463
Dokument 26: Eine Lanze für Stabü465
Dokument 27: Thesen: Zur Entwicklung der politischen Bildung in der DDR467
10 Bilanz: Staatsbürgerkunde – ein un- mögliches Fach?472
10.1 Die Regierung der Subjekte: Drehbuch und Eigen-Sinn472
10.2 Aushandelungsgesellschaft und vormundschaftlicher Staat: zwischen Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit474
10.3 Westorientierung und nachholende Revolution: Die Herausforderung des Kommunismus durch den Pluralismus478
10.4 Einheitlichkeit und Differenzierung: Differenzierung in der Einheitlichkeit ( Hans- Joachim Vogler)480
10.5 Erkenntnistheorie und Didaktik der Sozialwissenschaften501
10.6 Theorie des Unterrichts: Staatsbürgerkunde als didaktisches Krisenexperiment525
Dokument 28: Kontakt531
Anhang: Ausgewählte Biografien540
Abbildungsverzeichnis544
Literaturverzeichnis546
A. Bibliographie: Dissertationen zum Staatsbürgerkundeunterricht in der DDR751546
Abkürzungen546
Mehrfach zitierte Literatur557

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...