Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Zeitschriften | 13 |
Einleitung: Staatsbürgerkundeunterricht in der DDR | 14 |
1. Staatsbürgerkunde – nur eine „Fußnote der Weltgeschichte“? | 14 |
2. Portraitskizze eines Schlüsselfaches (Pädagogisches Wörterbuch der DDR) | 19 |
3. Multiperspektivische Forschungszugriffe | 25 |
4. Geschichtserzählungen zwischen Indoktrination, Normalität und ungeplanten Nebenfolgen | 29 |
5. Erziehungshistorische Zugänge: Mythos Überzeugungsbildung? | 35 |
6. Lehren aus der Geschichte: Immanente und externe Perspektive | 41 |
7. Danksagung und Nutzungshinweise ( Archiv Staatsbürgerkunde online) | 48 |
1 Konstitution des Unterrichtsfaches | 52 |
1.1 Staatsbürgerkunde – Sonderfall oder Kontinuität? | 52 |
1.2 Gegenwartskunde: Prinzip oder Unterrichtsfach (1945-1965) | 53 |
1.3 Die Profilierung des Faches: Staatsbürgerkunde 1957-1960 | 60 |
1.4 Inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung: Staatsbürgerkunde 1960-1971 | 65 |
1.5 Sputnik148 : Eine Schulzeitung der 60er Jahre aus Leipzig | 70 |
Dokument 1a: Unterrichtspraxis: Zum Gegenwartskundethema des Monats September | 74 |
Dokument 1b: Ein Brief aus Coswig (Erfahrungsbericht) | 77 |
2 Unterrichtskommunikation | 82 |
2.1 Forschungsmethodische Zugänge | 82 |
2.2 Unterrichtsnachschriften und didaktisierende Erlebnisberichte | 84 |
2.3 Ton- und Videoaufzeichnungen | 87 |
2.4 Kommunikative Validierung: Gruppendiskussion | 91 |
2.5 Literarische Gestaltungen | 93 |
2.6 Staatsbürgerkunde in westdeutschen Dokumentationen | 100 |
2.7 Didaktik des Marxismus – Spiegelung im westdeutschen Unterricht | 102 |
2.8 Bilanz: Staatsbürgerkundeunterricht zwischen Katechetik und Dialektik | 103 |
2.9 DDR vermitteln: Wie kann mit den Unterrichtsdokumenten gearbeitet werden? | 106 |
2.10 Forschungsstand zur Unterrichtskommunikation in Nachbarfächern | 110 |
Dokument 3 „ Der Fuchs und die Trauben“ | 115 |
Dokument 4: Ein Erlebnis aus meiner Unterrichtspraxis | 119 |
Dokument 5 Bündnispartner der Arbeiterklasse | 122 |
Dokument 5a Gruppendiskussion | 132 |
Dokument 6 Staatsbürgerkundelehrer Typ „Dialektiker“ | 140 |
Dokument 7a Staatsbürgerkunde in Ausschnitten der FWU München | 145 |
Dokument 7b Unterrichtsreihe Einführung in das marxistische Denken | 147 |
3 Die Lehrer | 152 |
3.1 Die Ausbildung der Lehrer für Staatsbürgerkunde | 152 |
3.2 Die zentrale Steuerung des Unterrichts | 155 |
3.3 Planungsdidaktiken von Lehrern | 162 |
3.4 Weiterbildung: Pädagogische Lesungen | 173 |
3.5 Biographische Erinnerung: „ ... und es war auch nicht alles falsch, was wir vermittelt haben“ | 178 |
Dokument 8a: Studienprogramm Staatsbürgerkunde 1972 | 185 |
Dokument 8b: Schulpraktische Übungen und Großes Schulpraktikum | 188 |
Dokument 8c: MLG und politische Diskussionen im Studium Einschätzung über den Beginn des Studienjahres 1983/ 84 | 190 |
Dokument 9: Zur Entwicklung der Argumentationsfähigkeit der Schüler im Fach Staatsbürgerkunde, aufgezeigt an einer Stoffeinheit Klasse 10 ( 10.3.2.) | 193 |
Dokument 10: Interview mit der Staatsbürgerkundelehrerin Frau M. | 208 |
4 Die Schülerinnen und Schüler | 216 |
4.1 Das Schülerbild in der Deutschen Lehrerzeitung – eine Sekundäranalyse | 218 |
4.2 Die Politisierung des Blicks | 220 |
4.3 Biographische Erinnerung: „ ... und es war vom Lehrer abhängig“ | 228 |
Dokument 11a: Mathematikaufgaben und Staatsbürgerkunde Unterrichtspraxis Wie behandeln wir die Aktivistenbewegung im Unterricht? | 230 |
Dokument 11b Schülerordner Staatsbürgerkunde 7. bis 10. Klasse (1986-1989) | 232 |
Dokument 12 Gruppeninterview mit 2 Studentinnen und 3 Studenten für ein Lehramt an der TU Dresden zum Thema „ Staatsbürgerkundeunterricht“, Juni 1994 | 242 |
5 Staatsbürgerkundeunterricht im Spiegel der Staatsbürgerkundemethodik | 250 |
5.1 Kontroversen in der reflektierenden Fachmethodik? | 250 |
5.2 Die Kontroverse um den „Problemunterricht“ | 253 |
5.3 Die Kontroverse um die kommunikative Ausgestaltung des Unterrichts | 271 |
5.4 Unterrichtsmethode „Diskussion“: Konstanten und Wandlungen in der Staatsbürgerkundemethodik | 284 |
5.5 Unterrichtsforschung: Wirkungsforschung zur Staatsbürgerkunde | 291 |
5.6 Diplomarbeiten | 298 |
5.7 Bilanz | 299 |
Dokument 13: Rolle und Entwicklung der Selbsttätigkeit | 301 |
Dokument 14: Erlebt sich der Schüler als Subjekt des Unterrichts? Gedanken zur persönlichkeitsbildenden Schülertätigkeit | 304 |
Dokument 15: Eine überraschende Lösungsidee426 oder: Ein staatsbürgerliches Gedankenspiel | 306 |
Dokument 16: Darbietung beispielhafter demokratischer Aktivität | 308 |
Dokument 17a: Methodikbuch 1961 | 310 |
Dokument 17b: Methodikbuch 1975 | 313 |
Dokument 17c: Methodikbuch 1989 | 320 |
Dokument 18: Intervallstudien | 333 |
6 Jugendforschung: Zum staatsbürgerlichen Bewußtsein | 336 |
6.1 Das Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) | 337 |
6.2 Die ersten Berichte und Ergebnisse in den 70er Jahren | 341 |
6.3 Die geheimen Analyseberichte des ZIJ seit Mitte der 80er Jahre | 343 |
6.4 Bilanz: Der politisch-ideologische Bewußtseinsstand der Schüler | 358 |
6.5 Das Elternhaus im Klassenzimmer | 361 |
7. Die Kontrolle des Staatsbürgerkundeunterrichts durch das MfV und das ZK der SED | 370 |
7.1 Operative Einsätze des MfV | 373 |
7.2 Operative Einsätze des ZK der SED, Abteilung Volksbildung | 385 |
7.3 Qualifizierung der Lehrer für Staatsbürgerkunde | 390 |
7.4 Hospitationsberichte von Fachberatern | 394 |
7.5 Bilanz: der problematische Staatsbürgerkundeunterricht | 395 |
Dokument 19: Hospitationsberichte von Fachberatern | 397 |
Dokument 20: Interne Einschätzung der Lage des Faches Staatsbürgerkunde Erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der APW 1988/ 89 | 401 |
8 Staatsbürgerkunde aus eigen-sinnigen und oppositionellen Perspektiven | 416 |
8.1 Ein „außergewöhnliches Vorkommnis“ | 418 |
8.2 Unterrichtsforschung im Spiegel einer DDR-Dissertation aus den 80er Jahren ( Günter C. Behrmann ) | 420 |
8.3 Die Kirchliche Kommission der Arbeit mit Kindern und Konfirmanden | 430 |
Dokument 21 „ Besonderes Vorkommnis“ | 435 |
Dokument 22 | 436 |
9. Das Scheitern der Staatsbürgerkunde : „... unser tiefes Bedauern zum Ausdruck bringen“ | 446 |
9.1 Praktizierende Staatsbürgerkundemethodik: Ethos direkt unterrichen? | 447 |
9.2 Intendierende Staatsbürgerkundemethodik: die bittere Wahrheit | 450 |
9.3 Reflektierende Staatsbürgerkundemethodik: Warum habe ich nicht opponiert? | 454 |
Dokument 23a: Ein Wort in eigener Sache | 458 |
Dokument 23b: Notwendige Erklärung für unsere Leser | 459 |
Dokument 24: Staatsbürgerkunde? Ja. Aber anders Überlegungen von Schülern der EOS „ Carl von Ossietzky“ Berlin-Pankow | 461 |
Dokument 25: Was kann, was soll Staatsbürgerkunde? Mitarbeiter für Staatsbürgerkunde der BUW der DDR berieten mit Vertretern des Ministeriums für Volksbildung und der APW in Berlin | 463 |
Dokument 26: Eine Lanze für Stabü | 465 |
Dokument 27: Thesen: Zur Entwicklung der politischen Bildung in der DDR | 467 |
10 Bilanz: Staatsbürgerkunde – ein un- mögliches Fach? | 472 |
10.1 Die Regierung der Subjekte: Drehbuch und Eigen-Sinn | 472 |
10.2 Aushandelungsgesellschaft und vormundschaftlicher Staat: zwischen Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit | 474 |
10.3 Westorientierung und nachholende Revolution: Die Herausforderung des Kommunismus durch den Pluralismus | 478 |
10.4 Einheitlichkeit und Differenzierung: Differenzierung in der Einheitlichkeit ( Hans- Joachim Vogler) | 480 |
10.5 Erkenntnistheorie und Didaktik der Sozialwissenschaften | 501 |
10.6 Theorie des Unterrichts: Staatsbürgerkunde als didaktisches Krisenexperiment | 525 |
Dokument 28: Kontakt | 531 |
Anhang: Ausgewählte Biografien | 540 |
Abbildungsverzeichnis | 544 |
Literaturverzeichnis | 546 |
A. Bibliographie: Dissertationen zum Staatsbürgerkundeunterricht in der DDR751 | 546 |
Abkürzungen | 546 |
Mehrfach zitierte Literatur | 557 |