Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Einleitung | 44 |
A. Gegenstand der Untersuchung | 44 |
B. Gang der Untersuchung | 46 |
Erster Teil: Grundlagen | 48 |
1. Kapitel: Das Drei-Ebenen-Modell | 48 |
A. Das Drei-Ebenen-Modell als konzeptionelle Matrix | 48 |
I. Die deutschen Länder als Glieder der Bundesrepublik Deutschland | 48 |
II. Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der EU/EG | 53 |
III. Fazit | 56 |
B. Verfassungsrecht auf drei Ebenen | 59 |
2. Kapitel: Begriffsklärung | 64 |
A. Staatszielbestimmung | 64 |
I. Definition | 64 |
II. Abgrenzung von anderen Normtypen und Begriffen | 66 |
1. Gesetzgebungsaufträge | 67 |
2. Programmsätze | 68 |
3. Grundrechte | 69 |
4. Einrichtungsgarant | 73 |
5. Soziale Grundrechte | 74 |
6. Kompetenznormen | 78 |
7. Staatsaufgaben und Aufgabennormen | 79 |
8. Weitere Begriffe | 81 |
a) Staatsstrukturprinzipien | 81 |
b) Staatszwecke | 81 |
c) Grundwerte und Bildungs- bzw. Erziehungsziele | 82 |
d) Staatsfundamentalnormen und Verfassungsaufträge | 83 |
9. Fazit | 84 |
III. Staatszielbestimmungen als Maßgabe für staatliches Handeln | 84 |
1. Legislative | 84 |
2. Exekutive | 88 |
3. Judikative | 95 |
4. Exkurs: Staatszielbestimmungen als Maßgabe für das Handeln auch der Bürger? | 96 |
IV. Mechanismen der Durchsetzung der Staatszielbestimmungen | 98 |
1. Justitiabilität mit Blick auf Akte der Verwaltung | 98 |
2. Justitiabilität mit Blick auf Handeln des Gesetzgebers | 100 |
a) Prozessuale Geltendmachung bzgl. Handeln des Gesetzgebers | 100 |
b) Prozessuale Geltendmachung bzgl. absolutem Nichthandeln | 103 |
3. Zusammenfassung | 105 |
B. Zieldivergenz und Zielkonkurrenz | 106 |
I. Zieldivergenz | 106 |
1. Zielkollisionen | 106 |
a) Zielkollision i.e.S. | 108 |
b) Zielkollision i.w.S. | 109 |
2. Überschießende Staatszielbestimmungen | 110 |
3. Unterschiede im Zielgefüge | 110 |
II. Zielkonkurrenz | 113 |
3. Kapitel: Der Bestand an Staatszielbestimmungen | 115 |
A. Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 115 |
B. Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen | 119 |
I. Landesverfassungen der ersten Generation | 120 |
1. Verfassung des Landes Hessen | 121 |
2. Verfassung des Freistaates Bayern | 124 |
3. Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz | 131 |
4. Verfassung der Hansestadt Bremen | 135 |
5. Verfassung des Landes Saarland | 139 |
II. Landesverfassungen der zweiten Generation | 142 |
1. Verfassung des Landes Schleswig-Holstein | 142 |
2. Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen | 144 |
3. Verfassung des Landes Niedersachsen | 147 |
4. Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg | 150 |
5. Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 151 |
III. Landesverfassungen der dritten Generation | 155 |
1. Verfassung des Landes Sachsen | 155 |
2. Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt | 161 |
3. Verfassung des Landes Brandenburg | 165 |
4. Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern | 171 |
5. Verfassung des Landes Thüringen | 174 |
6. Verfassung des Landes Berlin | 178 |
IV. Zusammenfassung | 182 |
C. Fazit | 183 |
Zweiter Teil: Normative Bedeutung der Staatszielbestimmungen | 184 |
4. Kapitel: Ansatz für die Überprüfung der normativen Bedeutung | 184 |
A. Das Problem | 184 |
I. Grundgesetz und Gemeinschaftsrecht | 184 |
II. Landesverfassungen und Bundes- sowie Gemeinschaftsrecht | 186 |
1. Bundesstaatliche Dimension | 186 |
2. Gemeinschaftsrechtliche Dimension | 188 |
B. Kollisionsvermeidung und Kollisionsentscheidung | 188 |
I. Rangordnung von Kollisionsvermeidung und Kollisionsentscheidung | 188 |
II. Mechanismen im Verhältnis von Bundes- und Gemeinschaftsrecht | 190 |
1. Kollisionsvermeidung | 190 |
2. Kollisionsentscheidung | 194 |
III. Mechanismen im Verhältnis von Landesrecht undBundes-/Gemeinschaftsrecht | 196 |
1. Bundesstaatliche Dimension | 196 |
a) Kompetenzvorschriften des Grundgesetzes als Kollisionsvermeidungsnormen | 196 |
aa) Artt. 70 ff. als positive Kompetenznormen | 196 |
bb) Durchgriffsnormen und Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG als negative Kompetenznormen | 202 |
cc) Art. 142 GG als negative Kompetenznorm | 205 |
b) Weitere Kollisionsvermeidungsmechanismen | 207 |
aa) Grundsatz der Bundestreue | 207 |
bb) Bundesrechtskonforme Auslegung | 209 |
c) Art. 31 GG als Kollisionsentscheidungsnorm | 209 |
2. Gemeinschaftsrechtliche Dimension | 210 |
C. Ansatz für Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 212 |
I. Kollisionsvermeidung | 212 |
II. Kollisionsentscheidung durch den Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 213 |
1. Anwendbarkeit des Vorrangs auch gegenüber dem Grundgesetz | 213 |
2. Voraussetzungen für das Eingreifen des Vorrangs | 213 |
a) Kompetenzgemäß zustande gekommene Normen | 213 |
b) Unmittelbare Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts | 216 |
c) Inhaltlicher Widerspruch | 217 |
3. Rechtsfolge | 218 |
III. Zusammenfassung | 219 |
D. Ansatz für landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 220 |
I. Bundesstaatliche Dimension | 220 |
1. Kollisionsvermeidung | 220 |
a) Artt. 70 ff. GG | 221 |
aa) Bindung des gesamten Landesverfassungsrechts? | 221 |
bb) Bindung allein der umsetzungsbedürftigen Regelungen? | 225 |
cc) Keine Bindung der Landesverfassungen bzw. der landesverfassungsrechtlichen Staatszielbestimmungen | 226 |
b) Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG | 227 |
c) Art. 142 GG | 230 |
d) Art. 1 Abs. 3 GG i.V.m. Grundrechten bzw. grundrechtsgleichen Rechten | 231 |
e) Grundsatz der Bundestreue | 232 |
2. Kollisionsentscheidung durch Art. 31 GG | 233 |
a) Anwendbarkeit auf landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 233 |
aa) Landesverfassungsrecht | 233 |
bb) Landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 236 |
b) Voraussetzungen für das Eingreifen des Art. 31 GG | 236 |
aa) Auf denselben Sachverhalt anwendbare Normen | 237 |
bb) Inhaltlicher Widerspruch | 237 |
cc) Adressatengleichheit | 241 |
c) Rechtsfolge im Fall bundesrechtswidriger Staatszielbestimmungen | 242 |
aa) Derogation auch des Landesverfassungsrechts? | 242 |
bb) Suspension des Landesverfassungsrechts? | 244 |
cc) Differenzierung nach Gesetzgebungszuständigkeitenbzw. nach Normtypen? | 248 |
d) Zwischenergebnis | 249 |
3. Zusammenfassung | 250 |
II. Gemeinschaftsrechtliche Dimension | 252 |
1. Kollisionsvermeidung | 252 |
2. Kollisionsentscheidung | 252 |
3. Zusammenfassung | 253 |
E. Fazit | 254 |
5. Kapitel: Normative Bedeutung der Staatszielbestimmungen | 256 |
A. Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 256 |
I. Bereich Soziales | 256 |
II. Bereich Umweltschutz | 258 |
III. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 259 |
IV. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 262 |
V. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 264 |
VI. Zusammenfassung | 264 |
B. Landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 265 |
I. Bereich Soziales | 266 |
1. Sozialstaat | 266 |
a) Art. 23 Abs. 1 BaWüVerf | 266 |
b) Art. 2 Abs. 1 BbgVerf | 270 |
2. Arbeit | 270 |
a) Art. 28 Abs. 2 HessVerf | 270 |
aa) Wirksamkeit | 271 |
(1) Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG | 271 |
(2) Art. 1 Abs. 3 GG i.V.m. den Bundesgrundrechten | 273 |
(3) Grundsatz der Bundestreue | 275 |
bb) Keine Kollision mit höherrangigem Recht | 278 |
(1) Rangordnung der vier Teilziele des § 1 S. 2 StabG | 278 |
(2) Vereinbarkeit von Art. 28 Abs. 2 HessVerf mit der Rangordnung | 280 |
b) Art. 48 Abs. 1 BbgVerf | 280 |
3. Wohnraum | 282 |
4. Soziale Sicherung sowie soziale und karitative Einrichtungen | 283 |
5. Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderungen | 284 |
6. Kinder- und Jugendschutz | 285 |
7. Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen | 286 |
8. Schutz des ungeborenen Lebens | 287 |
II. Bereich Bildung und Kultur | 287 |
1. Bildung | 287 |
2. Schulen sowie „Berufliche Ausbildungssysteme“ | 288 |
3. Erwachsenen- bzw. Weiterbildung | 290 |
4. Förderung bestimmter Personengruppen beim Zugang zu Bildungseinrichtungen | 290 |
5. Kultur, kulturelles Leben sowie Kunst | 291 |
6. Denkmalschutz | 292 |
7. Sport | 293 |
8. Teilnahme am kulturellen Leben sowie Zugang zu Kulturgütern und Natur | 293 |
III. Bereich Umweltschutz | 294 |
1. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 294 |
a) Art. 26 a HessVerf und Art. 3 a BaWüVerf | 294 |
b) Art. 39 Abs. 1 BbgVerf | 296 |
2. Landschaftsschutz sowie Nationalparks, Natur- und Landschaftsschutzgebiete | 297 |
3. Tier-, Pflanzen- und Artenschutz | 298 |
4. Verhinderung, Behebung und Ausgleich von Umweltschäden | 299 |
IV. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 300 |
1. Wirtschaftlicher Fortschritt | 300 |
2. Wettbewerb und Chancengerechtigkeit sowie „Breite Streuung des Eigentums“ | 300 |
3. Mittelstandsförderung sowie Förderung des Genossenschaftswesens | 301 |
4. Regionale Strukturförderung sowie Förderung der Land- und Forstwirtschaft | 301 |
5. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 302 |
V. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 303 |
1. Frieden | 303 |
2. Völkerverständigung, Zusammenarbeit mit anderen Völkern sowie „Eine Welt“ | 304 |
3. Europäische Integration sowie Europa der Regionen | 306 |
4. ABC-Waffen-Freiheit des Landesgebiets | 308 |
a) Wirksamkeit | 309 |
aa) Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG und Art. 1 Abs. 3 GG i.V.m. den Grundrechten | 309 |
bb) Grundsatz der Bundestreue | 309 |
b) Keine Kollision mit höherrangigem Recht | 311 |
aa) Art. 51 Abs. 1 GG | 311 |
bb) Sonstiges höherrangiges Recht | 314 |
5. Konversion militärischer Liegenschaften | 315 |
VI. Weitere Bereiche | 316 |
1. Gleichstellung der Geschlechter | 316 |
2. Minderheitenschutz | 317 |
3. Heimat | 318 |
VII. Zusammenfassung | 319 |
C. Fazit | 320 |
Dritter Teil: Zieldivergenzen und ihre Auswirkungen | 321 |
6. Kapitel: Divergenzen von Staatszielbestimmungen | 321 |
A. Zielkollisionen | 321 |
I. Grundgesetz und Verfassung des Landes Hessen | 322 |
1. Bereich Umweltschutz | 322 |
2. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 322 |
3. Zusammenfassung | 323 |
II. Grundgesetz und Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 323 |
1. Bereich Soziales und Bereich Umweltschutz | 323 |
2. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 324 |
3. Zusammenfassung | 325 |
III. Grundgesetz und Verfassung des Landes Brandenburg | 325 |
1. Bereich Soziales | 325 |
2. Bereich Umweltschutz | 326 |
3. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 327 |
4. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 327 |
5. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 328 |
6. Zusammenfassung | 329 |
IV. Fazit | 329 |
B. Überschießende Staatszielbestimmungen | 330 |
I. Grundgesetz und Verfassung des Landes Hessen | 330 |
1. Nicht in beiden Verfassungen geregelte Sachbereiche | 330 |
2. Unterschiedliche Ausschnitte desselben Sachbereichs | 331 |
3. Zusammenfassung | 334 |
II. Grundgesetz und Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 334 |
1. Nicht in beiden Verfassungen geregelte Sachbereiche | 334 |
2. Unterschiedliche Ausschnitte desselben Sachbereichs | 335 |
3. Zusammenfassung | 337 |
III. Grundgesetz und Verfassung des Landes Brandenburg | 337 |
1. Nicht in beiden Verfassungen geregelte Sachbereiche | 337 |
a) Bereich Bildung und Kultur | 337 |
b) Bereich Minderheitenschutz | 339 |
2. Unterschiedliche Ausschnitte desselben Sachbereichs | 340 |
a) Bereich Soziales | 340 |
b) Bereich Umweltschutz | 343 |
c) Bereich Wirtschaft und Finanzen | 343 |
d) Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 344 |
3. Zusammenfassung | 345 |
IV. Fazit | 345 |
C. Unterschiede im Zielgefüge | 347 |
I. Grundgesetz und Verfassung des Landes Hessen | 347 |
1. Divergierende Instrumentarien für die Zuweisung des Platzes im Zielgefüge | 347 |
2. Unterschiedliche Zuordnung zu denselben Instrumentarien | 349 |
a) Grammatische Aspekte | 349 |
b) Systematische Aspekte | 349 |
aa) Verankerung an vorderer/hinterer Stelle im Haupttext | 349 |
bb) Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 350 |
cc) Vorhandensein von Qualifizierungen | 351 |
dd) Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 351 |
3. Zusammenfassung | 352 |
II. Grundgesetz und Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 353 |
1. Divergierende Instrumentarien für die Zuweisung des Platzes im Zielgefüge | 353 |
2. Unterschiedliche Zuordnung zu denselben Instrumentarien | 354 |
a) Grammatische Aspekte | 354 |
b) Systematische Aspekte | 355 |
aa) Verankerung in der Präambel | 355 |
bb) Verankerung an vorderer/hinterer Stelle im Haupttext | 355 |
cc) Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 356 |
dd) Vorhandensein von Qualifizierungen | 357 |
ee) Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 357 |
ff) Verknüpfung mit der verfassungsmäßigen Ordnung bzw. mit einem Gesetzesvorbehalt | 359 |
3. Zusammenfassung | 359 |
III. Grundgesetz und Verfassung des Landes Brandenburg | 360 |
1. Divergierende Instrumentarien für die Zuweisung des Platzes im Zielgefüge | 360 |
a) Grammatische Aspekte | 360 |
b) Systematische Aspekte | 361 |
2. Unterschiedliche Zuordnung zu denselben Instrumentarien | 363 |
a) Grammatische Aspekte | 363 |
aa) Formulierung als Förderauftrag | 363 |
bb) Formulierung als Schutz-, Gewährleistungs- oder Sicherungsauftrag | 364 |
cc) Ausgestaltung als Anstrebens- oder Hinwirkensklausel | 365 |
b) Systematische Aspekte | 365 |
aa) Erwähnung im Rahmen der Staatsstrukturprinzipien | 365 |
bb) Verankerung in der Präambel | 366 |
cc) Verankerung an vorderer/hinterer Stelle im Haupttext | 366 |
dd) Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 367 |
ee) Vorhandensein von Qualifizierungen | 368 |
ff) Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 369 |
gg) Flankierung durch subjektive Rechte | 371 |
hh) Verknüpfung mit der verfassungsmäßigen Ordnung bzw. mit einem Gesetzesvorbehalt | 373 |
3. Zusammenfassung | 374 |
IV. Fazit | 374 |
D. Resümee | 375 |
7. Kapitel: Auswirkungen der Unterschiede im Zielgefüge | 383 |
A. Voraussetzungen und Auflösung von Zielkonkurrenzen | 383 |
I. Voraussetzungen für eine Zielkonkurrenz | 383 |
1. Anwendbarkeit und Einschlägigkeit der Staatszielbestimmungen | 383 |
2. Adressatengleichheit | 384 |
a) Adressaten der Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 384 |
b) Adressaten der landesverfassungsrechtlichen Staatszielbestimmungen | 388 |
c) Fazit | 389 |
II. Normtheoretische Einordnung der Staatszielbestimmungen | 389 |
1. Unterscheidung von Regeln und Prinzipien | 389 |
2. Einordnung der Staatszielbestimmungen | 390 |
3. Konsequenzen für die Lösung von Zielkonkurrenzen | 392 |
III. Strukturierung des Lösungsansatzes für Zielkonkurrenzen | 394 |
1. Entscheidung über das „Ob“ und das „Wie“ einer einfachgesetzlichen Umsetzung | 394 |
2. Gebot praktischer Konkordanz in der Phase des „Wie“ | 395 |
3. Kriterien für die Gewichtung der Staatszielbestimmungen | 397 |
a) Stellung im Zielgefüge und Ausmaß der Betroffenheit im konkreten Fall | 397 |
b) Ausmaß der Betroffenheit als entscheidendes Kriterium | 397 |
IV. Zusammenfassung | 398 |
B. Konsequenzen der Unterschiede im Zielgefüge | 399 |
I. Grammatische Aspekte | 399 |
1. Formulierung als Förderauftrag | 399 |
2. Formulierung als Anstrebens- oder Hinwirkensklausel | 400 |
3. Subjektiv-rechtliche Formulierung | 401 |
4. Formulierung als Pflicht sowie Formulierung als „besonderer“ Schutzauftrag | 402 |
II. Systematische Aspekte | 404 |
1. Abstützung in den Staatsstrukturprinzipien und der Revisionssperrklausel | 404 |
2. Verankerung an vorderer oder hinterer Stell | 405 |
a) Verankerung in der Präambel | 405 |
b) Verankerung an vorderer oder hinterer Stelle im Haupttext | 406 |
3. Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 407 |
4. Vorhandensein von Qualifizierungen | 408 |
5. Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 409 |
6. Flankierung durch subjektive Rechte und Abstützung im Zuge der Grundrechtsschranken | 411 |
7. Kombination mit einer Grundpflicht und Abstützung im Rahmen der Erziehungsziele | 412 |
8. Verknüpfung mit der verfassungsmäßigen Ordnung bzw. mit einem Gesetzesvorbehalt | 413 |
III. Zusammenfassung | 415 |
C. Fazit | 415 |
8. Kapitel: Auswirkungen überschießender Staatszielbestimmungen | 418 |
A. Normative Steuerungskraft | 418 |
I. Bereich Soziales | 419 |
1. Arbeit | 419 |
2. Wohnraum | 422 |
3. Soziale Sicherung | 424 |
4. Soziale und karitative Einrichtung | 426 |
5. Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderungen | 427 |
6. Kinder- und Jugendschutz | 427 |
7. Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen | 428 |
8. Schutz des ungeborenen Lebens | 429 |
II. Bereich Bildung und Kultur | 429 |
1. Bildung | 429 |
2. Schulen und berufliche Ausbildungssysteme | 432 |
3. Weiterbildung | 433 |
4. Förderung Begabter, sozial Benachteiligter und von Menschen mit Behinderungen | 433 |
5. Kultur, kulturelles Leben sowie Kunst | 434 |
6. Denkmalschutz | 436 |
7. Sport | 436 |
8. Teilnahme am kulturellen Leben sowie Zugang zu Kulturgütern und Natur | 438 |
III. Bereich Umweltschutz | 438 |
1. Landschaftsschutz sowie Nationalparks, Natur- und Landschaftsschutzgebiete | 438 |
2. Pflanzen- und Artenschutz | 441 |
3. Verhinderung, Behebung und Ausgleich von Umweltschäden | 442 |
IV. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 445 |
1. Wettbewerb und Chancengerechtigkeit sowie „Breite Streuung des Eigentums“ | 445 |
2. Regionale Strukturförderung sowie Förderung der Land- und Forstwirtschaft | 446 |
V. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 448 |
1. Europäische Union | 448 |
2. Zusammenarbeit mit anderen Völkern sowie „Eine Welt“ | 449 |
3. ABC-Waffen-Freiheit sowie Konversion militärischer Liegenschaften | 451 |
VI. Bereich Minderheitenschutz | 452 |
VII. Fazit | 452 |
B. Ansehen und Akzeptanz der Verfassung | 456 |
I. Integrierende Wirkung der überschießenden Staatszielbestimmungen? | 456 |
II. Desintegrierende Auswirkungen | 458 |
III. Fazit | 463 |
C. Funktionentektonik | 465 |
I. Stärkung der Judikative zu Lasten der Legislative | 465 |
1. Zunahme der Überprüfungsdichte gesetzgeberischer Entscheid | 465 |
2. Umfang der Kompetenzverschiebung | 467 |
II. Stärkung der Judikative zu Lasten der Exekutive | 470 |
1. Zunahme der Überprüfungsdichte für Entscheidungen der Verwaltung | 470 |
2. Umfang der Kompetenzverschiebung | 470 |
III. Fazit | 471 |
D. Weitere Auswirkungen | 474 |
I. Grundrechte | 474 |
II. Sozialstaatsprinzip | 478 |
III. Verfassungspolitischer Wettbewerb und Impulswirkung für die Politik | 479 |
1. Verfassungspolitischer Wettbewerb im Bundesstaat | 479 |
2. Impulswirkung für die Politik | 481 |
IV. Edukatorische Funktion | 482 |
9. Kapitel: Auswirkungen der Zielkollisionen | 484 |
A. Divergierender Bindungsinhalt | 484 |
I. Bindungswirkung trotz Zielkollision | 484 |
II. Umfang des divergierenden Bindungsinhalts | 485 |
1. Bereich Soziales | 485 |
2. Bereich Umweltschutz | 485 |
a) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 485 |
b) Tierschutz | 488 |
3. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 488 |
4. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 489 |
5. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 489 |
III. Fazit | 490 |
B. Normative Steuerungskraft der inkongruenten Aspekte | 491 |
I. Bereich Umweltschutz | 491 |
1. Art. 39 Abs. 1 BbgVerf | 491 |
2. Art. 39 Abs. 4 BbgVerf | 492 |
3. Art. 39 Abs. 7 S. 1 HS 1 BbgVerf | 494 |
4. Art. 39 Abs. 8 S. 1 und 2 BbgVerf | 495 |
5. Art. 40 Abs. 2 und Art. 43 Abs. 1 BbgVerf | 496 |
II. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 497 |
III. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 498 |
IV. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 498 |
V. Fazit | 500 |
C. Zielgefüge und Zielkonkurrenzen | 501 |
I. Zielgefüge | 501 |
II. Zielkonkurrenzen | 502 |
Schlussbetrachtungen | 504 |
A. Resümee | 504 |
I. Normative Bedeutung der Staatszielbestimmungen | 504 |
II. Zieldivergenzen und ihre Auswirkungen | 508 |
B. Weiterführende Überlegungen | 517 |
Literaturverzeichnis | 524 |
Sachwortverzeichnis | 585 |