StadtGestaltung | 1 |
Impressum | 2 |
Buch I – StadtLicht (Seite I1 bis I224) | 3 |
Impressum | 7 |
Vorwort der Herausgeber | 9 |
Inhalt | 11 |
Prolog | 13 |
1 Die Stadt bei Nacht | 15 |
1.1 Stadt und öffentlicher Raum | 15 |
1.2 Geschichte der Stadtbeleuchtung | 19 |
2 Das städtische Licht | 26 |
2.1 Aufgaben | 26 |
Sicherheit im Straßenverkehr | 29 |
Soziales Licht | 34 |
Image und Marketing | 37 |
2.2 Gestaltungsmittel Licht | 40 |
Stadtgestaltung und Städtebau | 40 |
Straßen- und Platzräume | 45 |
Parks und Gru?nräume | 49 |
Lichtkunst im öffentlichen Raum | 54 |
3 Lichtkonzepte | 58 |
3.1 Strategien zur Gestaltung mit Licht | 58 |
Licht-Masterpläne | 58 |
Lighting Urban Community International: LUCI | 61 |
3.2 Best Practice – Beispiele aus Europa | 62 |
A Athen: Licht-Masterplan fu?r die Olympiastadt 2002 | 62 |
B Bochum: KunstLichtTore | 64 |
C Brixen: Lichtatmosphäre in der Altstadt | 67 |
D Du?sseldorf: PLATZDA! | 70 |
E Frankfurt/Main: Mehr Licht – Lichtplanungen fu?r den Stadtraum Main | 73 |
F Göppingen: Revitalisierung mit Licht und Architektur | 76 |
G Isernhagen: Ökologie und Ökonomie in der Lichtplanung | 80 |
H Kopenhagen: Lichtplanung mit Bu?rgerbeteiligung | 83 |
I Leipzig: Zwischen sozialer Sicherheit und Identitätsbildung | 87 |
J Lu?denscheid: Nächtliche Atmosphäre fu?r einen Platz | 92 |
K Lyon: Weiterentwicklung des »Plan Lumière« | 95 |
L Lyon: Soziales Licht in Großsiedlungen | 101 |
M Mannheim: Platz als Licht-Raum | 106 |
N Talmont sur Gironde: Lust am Schatten | 110 |
O Zeven: Lichtplanung in einer Kleinstadt | 112 |
P Zu?rich: »Plan Lumière« fu?r Stadtkörper und Stadtraum | 116 |
4 Methoden, Instrumente, Umsetzung | 122 |
4.1 Integrierter Planungsansatz | 122 |
4.2 Methodik und Arbeitsschritte fu?r Lichtkonzepte | 124 |
4.3 Mit Licht entwerfen | 130 |
Gestalten mit Licht | 130 |
Realisierung von Lichtmilieus | 135 |
Lichtkonzepte fu?r Fassaden | 140 |
4.4 Simulation von Lichtkonzepten | 147 |
4.5 Instrumente zur Umsetzung | 152 |
Informelle Planungsinstrumente | 152 |
Akteursbeteiligung | 154 |
4.6 Rechtsinstrumente zur Qualitätssicherung | 157 |
5 Technik, Umwelt, Mensch | 164 |
5.1 Licht – Physikalische Grundlagen | 164 |
5.2 Technik und Lampen | 168 |
5.3 Licht als Immission | 173 |
5.4 Licht und Nachhaltigkeit | 177 |
5.5 Visuelle Wahrnehmung | 179 |
5.6 Licht und Gesundheit | 187 |
6 Kostenoptimierung | 194 |
7 Normen, Richtwerte, Empfehlungen | 202 |
7.1 DIN 5044 Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung | 202 |
7.2 DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung | 204 |
7.3 Vergleich der Anforderungen nach EN 13201 und DIN 5044 | 206 |
7.4 Weitere Regelwerke zur öffentlichen Beleuchtung | 207 |
8 Epilog | 212 |
Anhang | 213 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Bildnachweis | 218 |
Autorenverzeichnis | 221 |
Stichwortverzeichnis | 224 |
Buch II – StadtWasser (Seite II1 bis II221) | 229 |
Impressum | 233 |
Vorwort des Herausgebers | 235 |
Inhalt | 237 |
1 Grundlagen des Wassers in der Stadt | 240 |
1.1 Siedlungsgru?ndungen und -entwicklungen am Wasser | 240 |
1.2 Sehnsucht nach Wasser und Natur | 244 |
1.3 Hochwasser und Fluten | 249 |
2 Städtisches Wasser | 262 |
2.1 Definition und Funktionen | 262 |
2.2 Ku?nstliches Wasser | 265 |
2.3 Spielwasser & Wasserspiele | 275 |
2.4 Erholung, Sport und Tourismus am Wasser | 287 |
2.5 Wohnen auf dem Wasser | 290 |
2.6 Hafen- und Stadtentwicklung im Gleichgewicht | 299 |
2.7 Transformationsprozesse an der Wasserkante | 308 |
3 Städtische Wasserkonzepte und Beispiele | 318 |
3.1 Der WasserMasterplan als Entwicklungsinstrument | 318 |
3.2 Lu?beck, das Tor zur Ostsee | 322 |
3.3 Wien und das Wasser | 334 |
3.4 Venedig, Stadt der Vergangenheit und der Zukunft | 342 |
3.5 Der Hafen von Barcelona | 352 |
3.6 Die Bitterfelder Wasserfront | 360 |
4 Methoden, Instrumente und Umsetzung von Wasserprojekten | 366 |
4.1 Stadtgestaltung mit Wasser | 366 |
4.2 Wasser – als Gestalt, ein kulturgeschichtlicher Aufriss | 368 |
4.3 Wasser und Licht – eine ideale Verbindung | 378 |
4.4 Umsetzung von Konzepten und ihre Akteure | 388 |
4.5 Schwimmende Häuser und Immobilienwirtschaft | 394 |
5 Technische Aspekte der Planung | 402 |
5.1 Architektonische und konstruktive Kriterien/Nachhaltigkeit | 402 |
5.2 Technische Aspekte der Stadtgewässer | 404 |
5.3 Ökologische Aspekte urbaner Gewässer | 412 |
5.4 Regenwasserbewirtschaftung im städtebaulichen Kontext | 421 |
6 Anhang | 437 |
6.1 Normen, Richtwerte, technische Hinweise zum Planen und Bauen am Wasser | 437 |
6.2 Literatur und Fußnoten | 441 |
6.3 Bildnachweise | 447 |
6.4 Autorenverzeichnis | 448 |
Buch III – StadtGrün (Seite III1 bis III317) | 452 |
Impressum | 456 |
Inhalt | 458 |
Vorwort | 461 |
Einführung | 463 |
Grundlagen der städtischen Freiraumplanung | 479 |
Mit Landschaft Stadt bauen | 481 |
Mit Leitbild! Zukunftsorientierte Freiraumplanung in der Stadtentwicklung von morgen | 492 |
»Grün« als Standortvorteil im Stadtmarketing | 502 |
Städtebau und grüne Stadträume | 508 |
Grünsysteme als Elemente der Grünen Stadt | 518 |
Landschaftsurbanismus | 526 |
Die Kunst, das Leben in seinemAusdruck erkennbar zu machen | 534 |
Freiraumkategorien | 541 |
Urbane Orte – Plätze, Promenaden | 543 |
Parkanlagen als Möglichkeitsräume | 549 |
Friedhöfe im Wandel | 558 |
Sport in der Stadt – Freiräume in Bewegung | 565 |
Urbane Gärten: StadtLandschaftendes Dilettantismus und der Inklusion | 572 |
Urbane Land- und Forstwirtschaft | 578 |
Wohnen | 585 |
Wohnumfeld | 587 |
Wohnumfeld und Wohnumfeldnutzung | 593 |
Stadtumbauprozesse – Neue Herausforderungen für die Freiraumplanung | 600 |
Urbanität durch Landschaft?Das Programm »Stadtumbau Ost« | 608 |
Umweltmedien/Ökologie | 617 |
Klimaanpassung und Landschaftsplanung | 619 |
Wasser in der Stadt | 626 |
Stadtnatur im Urban Millennium | 633 |
Events als Instrumente | 641 |
Bundesgartenschauen: Massenartikel oder Innovationsmotor von Wandlungsprozessen? | 643 |
Nützling Gartenschau – Neues Bewusstseinfür den Wert kommunalen Grüns | 649 |
Die Regionalen in NRW: Mehr als ein Event | 654 |
Rollenvielfalt: Internationale Bauausstellungenals grünes Experimentierfeld | 660 |
Arbeitsfelder | 665 |
Landschaft und Infrastruktur | 667 |
Vitamin G: Grün und Gesundheit | 675 |
Prozessorientierte Gestaltung | 681 |
Zwischen Landnahme und Offenhaltung – Stadt- und Freiraumentwicklung mit Raumpionieren | 687 |
Arbeitsfeld Beteiligung | 693 |
Es lebe der Unterschied! Chancengleichheitund Vielfalt in der Freiraumplanung | 699 |
Miteinander rechnen: LandschaftsarchitekturplusKunst | 707 |
Zum Umgang mit historischem Stadtgrün– Gartenhistorische Forschung und Gartendenkmalpflege | 714 |
Pflege und Unterhaltung– aktuelle Tendenzen und Probleme | 722 |
Arbeitsstrukturen | 731 |
Gesamtverantwortung für die Freiräumeeiner Stadt – Positionierung | 733 |
Das zeitgemäße Landschaftsarchitekturbüro | 738 |
Vereine und Verbände als Arbeitsfeld | 743 |
Medien | 751 |
Landschaftsarchitektur und Fachzeitschriften | 753 |
Film und die Schichten der Erkenntnis | 756 |
Landschaftsarchitektur online kommunizieren | 759 |
Anhang | 761 |
Autorenverzeichnis | 763 |