Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 13 |
1.1. Problemstellung(en), Erkenntnisinteresse und Ziele | 15 |
1.2. Facebook als Forschungsgegenstand | 26 |
1.3. Forschungsleitende Fragestellungen | 29 |
1.4. Praktische und wissenschaftliche Relevanz | 33 |
1.5. Interdisziplinarität des Themas | 38 |
1.6. Aufbau der Untersuchung – Die Lasswellformel | 48 |
2. Begriffsdefinitionen/-erläuterungen | 54 |
2.1. Medienwandel | 54 |
2.2. Neue Medien / Soziale Medien | 58 |
2.3. Web 2.0 | 62 |
2.4. PR/Öffentlichkeitsarbeit | 64 |
2.5. Dialog | 67 |
2.6. Interaktivität | 71 |
2.7. Aktualität | 72 |
3. Forschungsgegenstand | 75 |
3.1. Die Facebook-Seiten der staatlichen Bahnunternehmen | 75 |
3.2. Sonstige Materialbeschaffung | 82 |
4. Methodisches Vorgehen/Forschungsablauf | 83 |
4.1. Wer? Zu Wem? | 83 |
4.2. Sagt was? | 89 |
4.2.1. Die Inhalte | 93 |
4.2.2. Strategie | 93 |
4.2.3. Codebuch | 96 |
4.3. In welchem Kanal? | 100 |
4.4. Übersicht der Methodenkombination | 100 |
5. Wer? Zu wem? | 102 |
5.1. Entwicklung der Public Relations –Forschung, Ausbildung, Hintergründe | 102 |
5.1.1. Globaler Ursprung | 103 |
5.1.2. Deutschland | 105 |
5.1.3. Österreich | 108 |
5.1.4. Schweiz | 110 |
5.2. Phasen der Kommunikationspolitik | 112 |
6. Anforderungen an die PR-Arbeit des 21. Jahrhunderts | 117 |
6.1. Berufsbild und Qualifikationsprofil | 122 |
6.2. Marketing, PR oder einfach nur digitale Serviceline? | 136 |
6.3. Die Facebook-Teams der staatlichen Bahnunternehmen | 140 |
7. Analyse Stellenanzeigen und ExpertInneninterviews | 144 |
7.1. Analyse der Stellenanzeigen | 144 |
7.1.1. Anforderung Online/Social Media | 147 |
7.1.2. Anforderung Hochschulbildung | 148 |
7.1.3. Anforderung Sprach- und Kommunikationskompetenz | 149 |
7.2. Analyse der ExpertInneninterviews | 150 |
7.2.1. Zentrale Veränderungen im Arbeitsalltag | 150 |
7.2.2. Anforderungsprofil neuer und bestehender MitarbeiterInnen | 153 |
7.2.3. Ausbildungen / Abschluss | 154 |
7.2.4. Wichtigste Unterschiede Social-Media und klassische PR | 155 |
7.2.5. Kundenkontakt und Arbeitsrhythmus | 155 |
7.2.6. Wer und ob? | 157 |
7.2.7. Sprach- und Kommunikationskompetenz | 158 |
8. KundInnen als DialogpartnerInnen | 160 |
9. Analyse der KundInnenbefragung | 168 |
9.1. Soziodemographie | 168 |
9.2. Was ist den KundInnen wichtig? | 173 |
9.3. Kontakt außerhalb von Facebook | 177 |
9.4. Motivation / Kontaktwahrscheinlichkeit | 179 |
9.5. Thematische Gründe für die Kontaktaufnahme | 180 |
9.6. Zufriedenheit mit der Kommunikation | 182 |
9.7. Verbesserungsvorschläge | 185 |
10. Sagt was? | 186 |
11. Funktionen der PR | 187 |
12. Dialoge als Begleiterscheinung des Medienwandels | 191 |
12.1. KundInnen – Wertung | 195 |
12.2. KundInnen – Inhalte | 196 |
12.3. Unternehmen – Rechtschreibung/Sprache | 198 |
12.4. Unternehmen - Strategie | 202 |
13. In welchem Kanal? | 213 |
13.1. Soziale Netzwerke | 213 |
13.2. Facebook – Geschichte und Funktionen | 218 |
14. Mit welcher Wirkung? | 227 |
14.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 227 |
14.2. Wer zu wem? | 227 |
14.2.1. Berufsbild Public Relations im 21. Jahrhundert | 228 |
14.2.2. Prosumer – die Rolle des/der KundIn | 232 |
14.3. Sagt was? | 234 |
14.4. In welchem Kanal? | 238 |
15. Fazit | 241 |
15.1. Lasswell-Formel 2.0 | 241 |
15.2. Ausblick / Anschlussforschung | 252 |
Literaturverzeichnis | 255 |